NachwuchsfußballFC Viktoria lässt den 1. FC Köln hinter sich

Lesezeit 2 Minuten
Fußball A-Junioren Bundesliga West 1. Spieltag: Rot-Weiss Essen - Viktoria Köln am 12.09.2021 im Stadion Am Hallo in Essen

Marian Wilhelm ( Trainer Viktoria Köln U19 )
Foto: Thorsten Tillmann / FUNKE Foto Services

Trainer Marian Wilhelm hat die A-Junioren des FC Viktoria Köln zur besten Saison der Vereinsgeschichte geführt.

Die Fußball-A-Junioren aus dem Rechtsrheinischen feiern die beste Platzierung der Klubhistorie. Der FC geht derweil in Duisburg unter.

Der FC Viktoria Köln beendet die Spielzeit in der A-Junioren-Bundesliga West nach dem 2:1 (0:0)-Sieg über Bayer 04 Leverkusen auf einem erstaunlichen sechsten Tabellenplatz. Für Erfolgstrainer Marian Wilhelm geht es fortan in der Dritten Liga als Co-Trainer weiter.

Nach dem Rückstand (56.) drehten auf dem Naturrasen am Kurtekotten der von Wilhelm vom Innenverteidiger zum Mittelstürmer umgeschulte Malek El Mala (60.) mit seinem zehnten Saisontor und Kerim Taskale (62./Foulelfmeter) die Begegnung. An der Entstehung der Tore war beide Male Hassan Ali maßgeblich beteiligt. Es war der elfte Saisonsieg für die Rechtsrheinischen, die somit auch den 1. FC Köln (8.) hinter sich ließen. Für den FC Viktoria ist es zugleich das beste Ergebnis einer U19 in der Klubhistorie.

Insgesamt war der 35-jährige Wilhelm 15 Jahre im Nachwuchs des FC Viktoria beschäftigt, vier davon als Cheftrainer der U19. „Diese Zeit war wahnsinnig intensiv und bisweilen sehr emotional“, sagt Wilhelm. Er sei einfach nur „maximal stolz“ auf seine Jungs und deren individuelle Entwicklungen. Die Mannschaften seien ihm alle ans Herz gewachsen. Nach dem Erfolg in Leverkusen habe er sogar „ein paar Tränen verdrückt“. Jetzt gehe er „voller Überzeugung die neue Herausforderung“ an der Seite von Proficoach Olaf Janßen an. Aus dem aktuellen Kader haben mit Zoumana Keita und den Brüdern Said und Malek El Mala bereits drei Spieler einen Profivertrag erhalten.

1. FC Köln unterliegt 1:4 beim MSV Duisburg

Eine 1:4 (1:1)-Pleite gab es indes am 26. Spieltag für die U19 des 1. FC Köln beim MSV Duisburg. Bereits eine Woche zuvor war das Team von Trainer Stefan Ruthenbeck Paderborn unterlegen. Nach achtmonatiger Verletzungspause traf Youssoupha Niang (19.) zunächst zur Führung, ehe Duisburg (24./69./74./90.) vier Treffer in Folge gelangen.

Die Spielanlage sei gut gewesen, „aber nach dem 1:2 war die Luft raus“, so der Kölner Coach, der in der Startelf gleich neun Spieler des jüngeren Jahrgangs aufgeboten hatte und damit gegenüber dem MSV deutliche Defizite an Erfahrung und Robustheit in Kauf genommen hatte. Alleine sechs Spieler des älteren Jahrgangs waren an diesem Spieltag für die U21 in der Regionalliga im Einsatz.

Beendet ist die Saison allerdings für die A-Junioren des 1. FC Köln nicht. Im Endspiel um den Mittelrheinpokal geht es für den Titelverteidiger am Mittwoch (19 Uhr) bei Bayer 04 Leverkusen weiter. Der Sieger qualifiziert sich für den DFB-Pokal der Junioren.

KStA abonnieren