Zanders-QuartierBergisch Gladbach öffnet die Mainstreet für Fußgänger und Radfahrer

Lesezeit 3 Minuten
Das Foto zeigt die ehamalige Papierfabrik Zanders

Gewaltige Industriebauten prägen das Zanders-Gelände.

Am Samstag, 25. Mai, übergibt ein Insolvenzverwalter das Zanders-Gelände an die Stadt. Auch die Mainstreet wird geöffnet.

Das wird viele Gladbacher freuen: Zanders macht die Tore auf, und zwar dauerhaft. Am Samstag, 25. Mai, stellt die Stadt eine erste wichtige Weiche für das neue Stadtquartier auf Zanders: An diesem Tag haben Bürgerinnen und Bürger dauerhaft die Gelegenheit, das Firmengelände zu Fuß oder mit dem Fahrrad zwischen Haupteingang und Werkstor an der Cederstraße zu durchqueren. Punkt 12 Uhr wird die Passage für die Öffentlichkeit geöffnet.

Der neue Zanders-Weg verkürzt den Weg von der Innenstadt in Richtung Driescher Kreisel erheblich. Bislang konnten Interessierte nur bei Führungen einen Blick auf das Gelände werfen. Über den städtischen Facebook-Kanal und über Instagram ist ein Gewinnspiel geschaltet: Die erste Durchfahrt mit dem Fahrrad wird verlost. Der- oder diejenige wird damit in die Geschichtsbücher der Stadt eingehen.

Papiermaschine verkauft

Der Tag beginnt mit einem weiteren symbolträchtigen Ereignis. Insolvenzverwalter Dr. Marc D'Avoine, der sich seit Stilllegung mit der Veräußerung des Zanders-Inventars beschäftigt hat, wird mit seinem Team um 11 Uhr die Schlüssel für das Gelände an Bürgermeister Frank Stein (SPD) und Vertreter der städtischen Projektgruppe um Udo Krause übergeben. D'Avoine hatte in den vergangenen Jahren die zahlreichen Zanders-Gebäude geräumt, wichtiges Inventar war über einen Industrieauktionator versteigert worden. Dies betraf nicht nur die vielen Zanders-Fahrräder, mit denen ehemals die Mitarbeitenden über das knapp 37 Hektar große Gelände unterwegs waren.

Auch die riesige Papiermaschine PM3 hat D'Avoine erfolgreich verkauft, ein Interessent aus der Türkei hatte den Zuschlag erhalten und sie über Monate abgebaut. Die große Maschinenhalle steht seitdem leer und könnte als Nachnutzung in einen Bildungscampus der Berufskollegs integriert werden.

Zanders-Areal in Bergisch Gladbach mit stündlichen Führungen

Ab 12 Uhr können stündlich zahlreiche Gebäude entlang der „Hauptstraße“ besichtigt werden: 12 bis 13 Uhr: Kalandersaal, 13 bis 14 Uhr: Zentralwerkstatt, 14 bis 15 Uhr: Rollenzentrallager, 15 bis 16 Uhr: Magazin. Außerdem wird es zahlreiche Infostände zu Nachhaltigkeit und Mobilität geben, Räder können kontrolliert werden, ein Spielmobil der Jugendagentur ist vor Ort, die Verkehrswacht baut einen Fahrradparcours in der „Altstadt“ des Geländes auf.

Um 14 Uhr startet die Raddemonstration Kidical Mass auf dem Gelände. Auch für Essen und Trinken ist an diesem Tage ausreichend gesorgt. Der Biergarten wird bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet sein.

Was künftig auf Zanders entstehen wird, ist seit den Entscheidungen aus dem Frühjahr 2023 festgezurrt: Rund 2900 Menschen sollen auf dem Gelände wohnen und 2900 Arbeitsplätze entstehen, auch zwei Grundschulen und mehrere Kitas. Zanders soll in einem Zeithorizont von 20 bis 25 Jahren als neuer Stadtteil entstehen.

KStA abonnieren