WiedereröffnungSo funktionieren Schule und Homeoffice im Feuerwehrhaus Kleineichen

Lesezeit 3 Minuten
Bei der Einweihung des modernisierten und erweiterten Feuerwehrhauses Kleineichen steht Bürgermeisterin Bondina Schulze neben den Pfarrern Franz Gerards und Armin Kopper sowie Rösraths Feuerwehrchef Bastian Eltner.

Bei der Einweihung: (vorn, v.l.) Bürgermeisterin Bondina Schulze, die Pfarrer Franz Gerards und Armin Kopper, Feuerwehrchef Bastian Eltner.

Wie die Freiwillige Feuerwehr Rösrath ein nun runderneuertes und erweitertes Gebäude einer ruhender Löschgruppe innovativ will.

Freiwillige Feuerwehrleute, die statt im Kölner Büro oder im heimischen Homeoffice künftig im Feuerwehrhaus ihrem Schreibtisch-Hauptberuf nachgehen und damit im Handumdrehen bei Ausrüstung und Fahrzeugen sind, wenn ein Notruf eingeht. Mit der Wiedereröffnung des aufgestockten, erweiterten und modernisierten Feuerwehrhauses im Stadtteil Kleineichen geht die Freiwillige Feuerwehr Rösrath abermals neue Wege, um die Sicherheit im Stadtgebiet sicherzustellen – und macht aus einer großen Not eine Tugend.

Vor dem Feuerwehrhaus Kleineichen stehen bei der Wiedereröffnung Menschen.

Die Fahrzeughalle (rechts) des Feuerwehrhauses Kleineichen wurde erhöht, der Umkleiden- und Sozialtrakt (links) aufgestockt und modernisiert.

Denn wie berichtet hatte vor knapp einem Jahr die eigenständige Löschgruppe Kleineichen wegen akutem Personalmangels ruhend gestellt werden müssen. Seitdem rücken die Kleineichener Feuerwehrleute mit dem Löschzug Rösrath aus.

Das funktioniere sehr gut, zog der Leiter der Feuerwehr Rösrath, Bastian Eltner, am Samstag bei der Wiedereröffnung des Kleineichener Feuerwehrhauses eine erste Bilanz. Dennoch sei es Ziel, Kleineichen als eigenständige Einheit zu reaktivieren. Dazu sollen auch die nun deutlich verbesserten Bedingungen am Standort beitragen.


Erfolgreiche Werbeaktion

21 neue Einsatzkräfte für den aktiven Dienst (19) und die Unterstützungseinheit (2) hat die Feuerwehr Rösrath am Samstag in Dienst gestellt. Sie sind vor allem durch die außergewöhnliche Mitgliederwerbeaktion der Freiwilligen Retter gewonnen worden. Da es so viele waren, hatte die Feuerwehr einen eigenen Truppmannlehrgang 1 + 2 organisiert. 156 aktive Wehrleute hat die Feuerwehr im Stadtgebiet nun, sieben in Kleineichen. Um die eigenständige Löschgruppe zu reaktivieren, brauche es zwölf bis 15, so Feuerwehrsprecher Roth. (wg)


Der Altbau habe zuvor längst nicht mehr den Anforderungen an eine moderne Feuerwache entsprochen, erinnerte Bürgermeisterin Bondina Schulze (Grüne), und ließ Revue passieren, dass der Bau aus den 60er Jahren nicht einmal Umkleiden gehabt habe und sich die Feuerwehrleute in der Fahrzeughalle hätten umziehen müssen.

Umkleiden für Frauen und Männer statt Umziehen in der Fahrzeughalle

Das ist nun vorbei: Es gibt separate Umkleiden für Frauen und Männer und Zugänge von außen, um Kreuzungsverkehr auf dem Weg zur Fahrzeughalle möglichst zu vermeiden, wie Feuerwehrsprecher Björn Roth erläutert. Die Höhe der Fahrzeughalle sei ebenso vergrößert worden, damit die modernen Feuerwehrfahrzeuge wieder hineinpassten, wie auch der Sozialtrakt aufgestockt worden sei.

In Spinden von Feuerwehrleuten hängt Einsatzkleidung.

Erstmals wurden separate Umkleiden für Feuerwehrfrauen und –männer eingerichtet. Vorher hatten sie sich in der Fahrzeughalle umziehen müssen.

Im Obergeschoss befindet sich nun ein Raum, in dem Feuerwehrangehörige wie in in einem Coworking Space (Gemeinschaftsarbeitsraum) mit eigenem Laptop ihrem Beruf nachgehen können. Und der viel Platz für Aus- und Fortbildung der Feuerwehr bietet.

Feuerwehrchefs richten Rösrather Feuerwehrschule in Kleineichen ein

Als eigene Feuerwehrschule für die Rösrather Feuerwehr wiesen der Leiter der Feuerwehr, Bastian Eltner , und sein Stellvertreter Lars Pläsker daher den erweiterten Standort Kleineichen bei der Einweihung am Samstag per Organisationsverfügung aus. Ausbildungsmaterial wie Unterrichts- und Erste-Hilfe-Material sowie Planspielplatten, an denen man das Vorgehen an einer Einsatzstelle lernt, wurden bereits in den Schränken des neuen Schulungsraums von den einzelnen anderen Standorten zusammengezogen.

Pressesprecher Björn Roth zeigt Material der Feuerwehrschule in einem Schrank des neuen Schulungsraums im Feuerwehrhaus Kleineichen.

Neue Feuerwehrschule: Pressesprecher Björn Roth zeigt deren Material.

Neben der Ausbildung, auch der Kinder- und Jugendfeuerwehr, sowie speziellen Einsatzübungen auf dem Außengelände sollten künftig auch zentrale Fortbildungsmaßnahmen in der neuen Feuerwehrschule in Kleineichen stattfinden, kündigte Eltner an, bevor der katholische Pfarrer Franz Gerards und sein evangelischer Amtskollege Armin Kopper das neu eröffnete Gebäude einweihten beziehungsweise um Gottes Segen dafür baten. Für einen guten Weg in die Zukunft der Feuerwehr.


Von der gebrauchten Tragkraftspritze zur Feuerwehrschule für Rösrath

Ein historisches Foto zeigt eine Fahrzeughalle mit einem roten Lastwagen darin.

Das Feuerwehrhaus war früher das Gebäude eines Energieversorgers.

  • 1950 wird die Einheit Kleineichen gegründet; Geld für eine gebrauchte Tragkraftspritze wird gesammelt.
  • 1964 Ein Löschfahrzeug wird angeschafft; da es in Kleineichen keinen Unterstand gibt, steht es in Forsbach
  • 1965 bezieht die Feuerwehr in Kleineichen ein ehemaliges Betriebsgebäude eines Energieversorgers.
  • 1966 wird die Löschgruppe Kleineichen eigenständig.
  • 1989 Anschaffung eines neuen Löschfahrzeugs
  • 1989/90 Erneuerung von u.a. Dach und Fahrzeughalle in Eigenleistung mit Zuschuss der Gemeinde
  • 2001 Neubau des Sozialtrakts durch die Stadt Rösrath 2008 Renovierung der Fahrzeughalle und Ausbau des Dachgeschosses
  • 2018 Politischer Beschluss, das Feuerwehrhaus am vorhandenen Standort zu erneuern.
  • 2022 Baubeginn und Umzug in das Ersatzquartier bei der Firma Thull.
  • 2023 Ruhendstellung von Kleineichen als eigenständiger Einheit wegen Personalnot
  • 2023 Fertigstellung des erweiterten Feuerwehrhauses und Gründung einer Feuerwehrschule. (wg)
KStA abonnieren