EinblickBei der Nacht der Technik präsentieren sich 48 Unternehmen in Rhein-Sieg und Bonn

Lesezeit 4 Minuten
Eine Gruppe von Männern und Frauen in gelben Warnwesten vor der neuen Kompostanlage der RSAG

Nacht der Technik, Programmvorstellung an der neuen Kompostanlage der RSAG in Sankt Augustin

VDI und VDE laden am 20. Oktober zu Besichtigungen und Vorführungen in Firmen verschiedenster Branchen.

Urban Plößl bringt das Prinzip ganz einfach auf den Punkt: „Menschen an besondere Orte bringen und ihnen zugänglich machen“, darum geht es bei der Nacht der Technik Bonn/Rhein-Sieg, die seine Agentur „plan deluxe“ am 20. Oktober zum dritten Mal organisiert, auf Initiative des VDI (Verein Deutscher Ingenieure, Kölner Bezirksverein) und VDE Köln (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik, Bezirk Köln). 

Umfangreiches Programm in Rhein-Sieg-Kreis und Bonn

Es empfiehlt sich, sich jetzt schon einmal mit dem Programm zu beschäftigen: Denn 48 Firmen und Institutionen aus der Region haben zugesagt, von A wie Abwasserbetrieb Troisdorf über D wie Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt bis W wie WMV Apparatebau GmbH.

Fünf orangerote Roboter in einer Fabrikhalle von Mannstaedt

Roboter bei Mannstaedt in Troisdorf-Friedrich-Wilhelms-Hütte

Alle bereiten sich auf den großen Abend von 18 Uhr bis Mitternacht vor, die Besucher werden vor die Qual der Wahl gestellt: „Ausgerüstet mit Helm und Weste werden Sie am „Halbzeugplatz“ vorbei in die über 100 Jahre alte Walzwerkshalle gehen. Dort werden Sie einen ersten Eindruck von ca. 1100 Grad Celsius heißem glühenden Stahl bekommen“, verspricht etwa die Mannstaedt GmbH.

Nacht der Technik: Einblick in Firmengebäude und eine Führung durch das neue Kompostwerk

Viessmann Deutschland zeigt unter anderem Eis-Energiespeichersysteme, die Josef Küpper Söhne GmbH führt durch ihr Firmengebäude, das erste bundesweit, das sich mithilfe von selbst erzeugtem grünem Wasserstoff mit Wärme, Kälte und Strom versorgte.

„Zu unserem Anspruch gehört auch die Präsenz der akademischen Bildung“, hebt Plößl hervor, und zum ersten Mal sind entsprechend die Uni Bonn und die Hochschule Bonn/Rhein-Sieg mit dabei.

Prof. Dr. Iris Groß, Direktorin im Zentrum für Innovation und Entwicklung in der Lehre und Dekanin an der Hochschule, verriet bei der Vorstellung des Programms bei der RSAG in Sankt Augustin einige der Hauptattraktionen, auf die sich Besucherinnen und Besucher freuen können: Führungen durch IT-Labore und Medien-Studios, Roboter in Aktion, Vorführungen zu Biometrie und dem erfolgreichen Elektrorennwagen der Formula Student. Technik werde immer etwas glatt präsentiert, durch Roboterkulleraugen oder Autos, mit denen man reden kann, so Groß. „Wir wollen zeigen, was dahintersteckt“.    

Auch die RSAG hat eine Besonderheit in petto: Eine Führung durch das neue Kompostwerk, das erst kurz zuvor eröffnet wird. Die Besucher werden mit die ersten sein, die die Anlage im Betrieb erleben können. Pressesprecher Joachim Schölzel zufolge ist das Werk das Modernste in Deutschland. 

Nacht der Technik, Harry Brot

Auch die Großbäckerei von Harry Brot nimmt wieder an der Nacht der Technik teil

Hoch spezialisiert ist die Firma DSG-Canusa in Rheinbach: Sie stellt Schrumpfschläuche für elektrische und andere Anwendungen her, die Schläuche werden erhitzt, schrumpfen kontrolliert und stellen eine zuverlässige Isolierung her, etwa bei Kabelbäumen in Autos. Die Anforderungen an Kunststoffe und Herstellung sind hoch. Das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenz-Physik und Radartechnik stellt sein Weltraumbeobachtungsradar TIRA in Wachtberg vor, die 34 Meter große Antenne ist eine weithin sichtbare Landmarke 

Als Schirmherr wirbt Landrat Sebastian Schuster für die Nacht der Technik: „Die Technik von heute ist das Brot morgen, die Wissenschaft von heute ist die Technik von morgen“, zitiert er Richard von Weizsäcker er in einem Grußwort – die Nacht der Technik sei „eine hervorragende Sache, um niedrigschwellig und auf eine lockere, entspannte Art und Weise auf Möglichkeiten und Potenziale in unserer Region aufmerksam zu machen“. 

www.nacht-der-technik.de


Die Teilnahme an der Nacht der Technik kostet zehn Euro und ist für Schülerinnen und Schüler sowie Studierende aus Bonn und Rhein-Sieg-Kreis frei. Letztere müssen aber ein Ticket zum Preis von 0 Euro bestellen. Ein Familienticket für zwei Erwachsene und zwei Kinder kostet 20 Euro. Schülerinnen und Schüler von außerhalb der Region zahlen fünf Euro. Einige Programmpunkte sind reservierungspflichtig, je Ticket können drei Reservierungen gebucht werden. Tickets gibt es im Vorverkauf bei Bonn-Ticket und Eventim      

Die Ziele werden mit kostenlosen Shuttlebussen angefahren, von fünf Drehkreuzen aus: an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, bei den Stadtwerken Troisdorf an der Poststraße 105, am Zentralen Omnibusbahnhof Bonn, bei der Deutschen Telekom an der Friedrich-Ebert-Allee 140 sowie an den Bahnhöfen Meckenheim und Rheinbach.      

KStA abonnieren