Ehrenamtliches EngagementStadt Leverkusen und Stiftungshaus bündeln die Kräfte

Lesezeit 2 Minuten
Michael Rheindorf, geschäftsführender Gesellschafter der Rheindorf Stiftungsmanagement gGmbH, mit dem städtischen Ehrenamtsteufel

Michael Rheindorf, geschäftsführender Gesellschafter der Rheindorf Stiftungsmanagement gGmbH, mit dem städtischen Ehrenamtsteufel

Sich für die Gestaltung der Stadt einzusetzen, soll in Zukunft einfacher werden.

Viele Bürger wollen sich für ihre Stadt einsetzen, wissen aber nicht so richtig, wie sie es anstellen sollen. Um dem Abhilfe zu schaffen und das bürgerschaftlichen Engagements zu stärken, haben die Stadt Leverkusen und „Rheindorf Stiftungsmanagement gemeinnützige Gesellschaft mbH“ ein Pilotprojekt gestartet. Ziel dieses Vorhabens ist es, die freiwillige Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an gesellschaftlichen Prozessen zu fördern und das Gemeinwesen in Leverkusen nachhaltig zu stärken.

Wer sich einbringen möchte, soll auf einfachem Wege Gleichgesinnte finden, sich entsprechend fortbilden können und Zugang zu hilfreichen Informationen wie beispielsweise zu Fördermöglichkeiten erhalten. Dafür arbeitet die Rheindorf Stiftungsmanagement mit der Ehrenamtsbeauftragten der Kommune, Alina Reit, an individuellen Lösungen.

Schulungen in verschiedenen Bereichen

Im Rahmen des Pilotprojekts sollen unter anderem Schulungsangebote zu verschiedenen Themenfeldern angeboten wurden – darunter Führungskompetenz, Vereinsrecht, Strukturierung und Organisation in einem Verein, IT, Mitgliedergewinnung sowie die Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen. Diese Veranstaltungen finden im Stiftungshaus, dem Sitz der Rheindorf Stiftungsmanagement, statt.  Die ersten Termine sollen im zweiten Quartal 2024 angeboten werden.

„Bürgerschaftliches Engagement bildet das Rückgrat einer lebendigen Demokratie“, sagt Michael Rheindorf, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Rheindorf Stiftungsmanagement gGmbH. „Es stärkt das Zugehörigkeitsgefühl sowie ein lebendiges Miteinander.“ Deswegen wolle man jetzt mit der Stadt Leverkusen die jeweiligen Kompetenzen gebündelt, um das Engagement vor Ort zu fördern, zu entwickeln und auszuweiten.


Die Rheindorf Stiftungsmanagement gGmbH unterstützt Privatpersonen bei der Stiftungsgründung, beim Nachlassmanagement und der Testamentsvollstreckung. In der Funktion des Treuhänders übernimmt die Gesellschaft die komplette Verwaltung einer Stiftung. Non-Profit-Organisationen wie Stiftungen und Vereinen bietet sie weitere, umfassende Beratungs- und Managementleistungen. Seit 2004 berät Diplom-Kaufmann, Stiftungsmanager und Testamentsvollstrecker Michael Rheindorf in der Non-Profit-Branche. 2015 gründete er sein Unternehmen, welches er 2018 in eine nachhaltig gestaltete GmbH umwandelte. Anfang 2023 folgte die Anerkennung der Gemeinnützigkeit. 2024 wurde das Stiftungshaus in Leverkusen als Sitz der Gesellschaft sowie als Ort der Begegnung für Engagierte eröffnet.

KStA abonnieren