Neuer TrinkwasserbrunnenArbeiten im Neuen Stadtpark in Leichlingen stehen vor dem Abschluss

Lesezeit 3 Minuten
Die neuen Spielplatzgeräte stehen inzwischen.

Die neuen Spielplatzgeräte stehen inzwischen.

In gut einem Monat wird der dann frisch umgestaltete Neue Stadtpark in Leichlingen eröffnet.

Die Arbeiten sind zwar noch nicht abgeschlossen, aber der Blick durch den Bauzaun lässt schon erkennen, wie der Neue Stadtpark in Leichlingen schon bald aussehen wird. Gepflasterte Wege sind bereits zu sehen, auf der Grünfläche in Richtung Montanusstraße ragt bereits das imposante Kletterhaus in die Höhe, auf dem sich demnächst Kinder vergnügen sollen.

Am Sonntag, 23. Juni, zur Kunst- und Klangmeile, soll der dann frisch umgestaltete Park eröffnet werden. Im Zuge des Integrierten Handlungskonzepts (InhK) wurden im Neuen Stadtpark unter anderem die Wege verbreitert und barrierefrei gestaltet. Auch ein „langer Tisch“ ist geplant – und eben die Umgestaltung des Spielplatzes.

Leichlingen: Neue Spielplatzgeräte aus Robinienholz

Die neuen Geräte sind aus Robinienholz. Hart, fest und witterungsbeständig soll das sein, teilt die Stadtverwaltung mit. Rund 220.000 Euro haben sie gekostet, 60 Prozent davon werden gefördert.

Die Gehwege im Neuen Stadtpark sind hell gestaltet und sollen so mehr Sonnenlicht reflektieren und sich weniger aufheizen. Stufen gibt es keine mehr, die Schotterwege sind Bepflasterung gewichen. Die Stadt hat Hecken gepflanzt und rund 10.000 Wildblumenzwiebeln gesetzt, damit im ganzen Jahr etwas blüht im Neuen Stadtpark. Und damit Insekten, zum Beispiel Bienen, dort Nahrung finden. Dabei habe man sowohl auf Biodiversität als auch auf die Gestaltung geachtet. 14 Bäume mehr als zuvor sollen im Stadtpark stehen.

In etwa eineinhalb Monaten wird der Neue Stadtpark eröffnet. Bürgermeister Frank Steffes testet den neuen Trinkwasserbrunnen.

In etwa eineinhalb Monaten wird der Neue Stadtpark eröffnet. Bürgermeister Frank Steffes testet den neuen Trinkwasserbrunnen.

Fertig ist bereits die Installation des neuen Trinkwasserbrunnens, den die Verwaltung um Bürgermeister Frank Steffes und Tycho Kopperschmidt, Leiter Technische Betriebe, am Freitag vorgestellt hat. Er steht am Wegesrand an der Westseite des Parks. Der Standort hat seine Vorteile, wie Kopperschmidt erklärt. Man konnte die vorhandene Hauptwasserleitung am Parkrand und den Wasserzähler dort nutzen. So blieb es bei Kosten von rund 7000 bis 8000 Euro, es entstanden keine Tiefbaukosten.

„Es wird immer heißer“, erklärte Kopperschmidt bei der Vorstellung. Deshalb habe man sich entschieden, der ersten Trinkwasserspender der Stadt Leichlingen aufzustellen. Auch aus der Politik hatte es einen entsprechenden Vorstoß bereits gegeben. Gerade für Kinder oder ältere Menschen sei so ein Wasserspender wichtig, so Kopperschmidt. Möglicherweise könnte es demnächst noch einen Trinkwasserbrunnen am Sportplatz in Witzhelden geben, die Stadt hat entsprechende Förderanträge gestellt.

Das Gehäuse des Trinkwasserbrunnens besteht aus Edelstahl und soll vandalismussicher sein. Im Winter wird kein Wasser aus dem Spender kommen, den man per Druckknopf betätigen muss. Wegen des Frosts. Mehrmals täglich durchspüle sich der Brunnen selbst, um Verkeimung vorzubeugen, so Kopperschmidt.

Kopperschmidt hofft zudem, dass er Mitte oder Ende kommender Woche einen Weg durch den Neuen Stadtpark bereits freimachen kann, damit Menschen vom Rathaus aus auf direktem Wege in Richtung Montanusstraße und Busbahnhof laufen können. Das ist derzeit wegen der Bauarbeiten nicht möglich.

KStA abonnieren