Europawahl 2024Netzwerk will Niederkasseler mit Instagram-Aktion zum Wählen bewegen

Lesezeit 2 Minuten
Aktive des Netzwerks „Niederkassel für Demokratie“ präsentieren Plakatentwürfe, mit denen sich interessierte Niederkasselerinnen und Niederkasseler an eine Instagram-Aktion beteiligen können.

Das Netzwerk „Niederkassel für Demokratie“ hat im Vorfeld der Europawahl eine Instagram-Aktion gestartet, bei der sich möglichst viele Niederkasselerinnen und Niederkasseler zur Demokratie bekennen sollen.

Bei der letzten Europawahl lag die Wahlbeteiligung in Niederkassel bei 66,44 Prozent. „Da geht noch was“, sind die Aktiven überzeugt.

Mit einer großen Plakataktion will das kürzlich gegründete Netzwerk „Niederkassel für Demokratie“ möglichst viele Niederkasselerinnen und Niederkasseler dazu bewegen, bei der Europawahl am 9. Juni von ihrem Stimmrecht Gebrauch zu machen. „Bei der letzten Europawahl lag die Wahlbeteiligung in Niederkassel bei 66,44 Prozent. Da geht noch was“, sind die Aktiven des Arbeitskreises Europawahl des Netzwerks überzeugt.

Menschen in Niederkassel sollen Gesicht zeigen für die Demokratie

Die Mitglieder des 14-köpfigen Teams haben zwei Plakatmotive mit lokalem Bezug entworfen, die jetzt in möglichst vielen Geschäften, Firmen, Arztpraxen und anderen stark besuchten Orten ausgehängt werden sollen. Zudem hat der Arbeitskreis eine Kampagne auf Instagram gestartet. Dort sollen beispielsweise Sportmannschaften, Kegelclubs, Arbeitskollegien, Nachbarschaften und Freundeskreise für die Demokratie Gesicht zeigen. Interessierte, die nicht bei Instagram aktiv sind, lädt das Netzwerk ein, ihm das Foto per E-Mail zuzuschicken.

Das Netzwerk „Niederkassel für Demokratie“ war zu Jahresbeginn nach Bekanntwerden des Geheimtreffens von Rechtsextremisten in Potsdam entstanden. Es knüpft an die Demonstration an, bei der am 29. Januar rund 1200 Menschen auf dem Niederkasseler Rathausplatz ein buntes Zeichen für gesellschaftliche Vielfalt und Demokratie und gegen Hass und Rechtsextremismus gesetzt hatten. Am Gründungstreffen hatten Mitte März rund 100 Personen aus verschiedenen Bereichen der Stadtgesellschaft teilgenommen.

Ziel des Netzwerkes ist es, sich dauerhaft gegen demokratiefeindliche Strömungen zur Wehr zu setzen und sich für die Stärkung der Demokratie zu engagieren. Wer das Netzwerk unterstützen möchte, kann sich in dessen E-Mail-Verteiler aufnehmen lassen. Darüber hinaus ist eine Mitarbeit in verschiedenen Arbeitskreisen willkommen.

KStA abonnieren