OGS-Zuschüsse erhöhtTurnhalle der Marienschule in Euskirchen erst in zwei Jahren fertig

Lesezeit 3 Minuten
Das Bild zeigt die Fassade der Gesamtschule Euskirchen. Sie ist eingerüstet und mit einem Schutznetz umgeben.

Kein Projekt des Künstlers Christo: Das Gerüst an der Gesamtschule Euskirchen wartet seit Monaten darauf, abgebaut zu werden.

Im Euskirchener Schulausschuss wurde beschlossen, dass der OGS-Zuschuss erhöht wird. Wegen der Gesamtschule muss die Stadt wohl vor Gericht.

Die Baumaßnahmen an der Euskirchener Gesamtschule sind nach Angaben der städtischen Verwaltung größtenteils abgeschlossen. An der Fassade zur Schulhofseite am Gebäude Ursulinenstraße und im Sockelbereich sind aber noch Arbeiten nötig. An der Ursulinenstraße steht zudem noch ein großes Gerüst. Arbeiter seien aber keine mehr zu sehen, beklagten einige Politiker.

Wie die Verwaltung mitteilte, sei die zuständige Firma bereits mehrfach angemahnt worden, die Hinweise der Stadt würden aber ignoriert. Wahrscheinlich laufe es auf ein Gerichtsverfahren hinaus. An der Kölner Straße fehlen laut Stadt noch Bauteile, die aufgrund von Lieferengpässen bestehen, um die Maßnahmen rund um die Sicherheitsbeleuchtung abzuschließen. Die Maßnahmen zum Brandschutz sind bis auf die Aula abgeschlossen.

Turnhalle der Euskirchener Marienschule in zwei Jahren nutzbar

Die Dämmung des Rohrleitungsnetzes in der Marienschule wird derzeit durchgeführt. Die Sanierung der Flutschäden am Gymnasium sei abgeschlossen, hieß es seitens der Stadt. An der Sporthalle wird die Generalsanierung fortgeführt. Die Inbetriebnahme der komplett sanierten Sporthalle ist für das dritte Quartal 2025 vorgesehen.

Franziskusschule erhält ein neues Gebäude

Auch im OGS-Bereich der Franziskusschule sind die Flutschäden behoben. Pünktlich zum laufenden Schuljahr konnten außerdem die neuen Modulbauten für den Unterricht in Betrieb genommen werden. Abgeschlossen sind die Planungen der Erweiterung damit aber nicht. Der Baubeginn für die Erweiterungen soll Ende des zweiten Quartals im kommenden Jahr sein. Die Fertigstellung des neuen Gebäudes ist laut Verwaltung für die Sommerferien 2025 geplant.

Die Brandschutzauflagen in der Turnhalle Kirchheim sind laut Verwaltung in den Sommerferien durchgeführt worden. Die energetische Sanierung der Matthias-Hagen-Schule ist praktisch abgeschlossen. Die Restarbeiten im Dachdeckergewerk sollen in den Herbstferien abgeschlossen werden.

Euskirchen: OGS-Zuschüsse werden auf Wunsch der Träger erhöht

Der Schulausschuss hat die Erhöhung der OGS-Zuschüsse beschlossen. Der freiwillige kommunale Anteil von bis zu 267 Euro wird um 360 auf 627 Euro pro Kind und Jahr erhöht. Die Eltern müssen aber nicht mehr bezahlen.

Grund für die Anpassung ist nach Angabe der Verwaltung, dass die verschiedenen Träger durch die tariflichen Erhöhungen höhere Personalkosten haben. Im gesamten Stadtgebiet gibt es laut Verwaltung mehr als 1040 OGS-Kinder - Tendenz steigend.

Gründung eines Familiengrundschulzentrums mindestens verschoben

Die Grünen sind mit ihrem Vorstoß, im Euskirchener Stadtgebiet ein Familiengrundschulzentrum zu etablieren, gescheitert. Angesichts der ungewissen Förderkulisse und der Tatsache, dass sich im Vorfeld die elf Euskirchener Grundschulen gegen eine solche Gründung ausgesprochen hatten, zogen die Grünen ihren Antrag praktisch zurück – wenn auch mit dem Hinweis, ihn im kommenden Jahr wieder aus der Schublade holen zu wollen, wenn die Förderkulissen bis dahin klar sein sollten.

Die Grünen wollten mit der Einrichtung eines Familiengrundschulzentrums die Bildungschancen stärken. Die Fraktion erreichte aber, dass die Stadt Euskirchen der Initiative „Familiengrundschulzentrum NRW“ beitritt.

Schulleitungen sprechen sich gegen Familienzentrum aus

Die aktuellen Schulleitungen stimmten geschlossen gegen die Gründung. Fünf der elf Grundschulen begründeten ihre Entscheidung. „Es wäre schön gewesen, wenn sich alle argumentativ geäußert hätten“, sagte Richard van Bann von der UWV.

„Schulentwicklung ist mit der Implementierung neuer Lehrpläne, Inklusion, Digitalisierung, Beschulung von Kindern ohne oder mit sehr wenigen Kenntnissen in der deutschen Sprache und Erweiterung des unterrichtlichen Angebots zur Förderung der Lesekompetenz mehr als gut gefüllt“, heißt es seitens der Leitung der Franziskusschule.

Viel Personal und sehr viel Arbeitszeit seien dadurch gebunden. Aus diesem Grund gebe es für ein weiteres Schulentwicklungsthema keine Kapazitäten. Darüber hinaus ist mit dem Rucksackprojekt, das der Förderung der Chancengleichheit dient, ein Angebot für Erziehungsberechtigte an der Schule bereits vorhanden.

Die Leitung der Weststadtschule wird in der Verwaltungsvorlage so zitiert: „Der Schwerpunkt der Schule liegt auf einer Intensivierung der Zusammenarbeit der Schulsozialarbeiter und sieht hierin eine gewinnbringende Maßnahme für die Elternschaft. Außerdem gibt es an der Schule das Rucksackprojekt. Im Übergang Kita/Grundschule ist die sozialpädagogische Fachkraft stark vertreten.“

Nachtmodus
KStA abonnieren