SanierungsfallIn die Tiefgarage unter dem Frechener Rathaus läuft Wasser durch die Decken

Lesezeit 3 Minuten
Auf dem Bild ist eine Pfütze in der Tiefgarage zu sehen.

In der Tiefgarage des Rathauses tropft immer wieder Wasser aus den Decken, Parkplätze müssen gesperrt werden - die Ursache ist nicht eindeutig.

Auf den Stellplätzen unter dem Rathaus bilden sich Pfützen. Ein Bereich der Tiefgarage soll zusätzlich freitags und samstags öffnen.

Mit Flatterband abgesperrte Parkplätze, bröckelnder Putz, Feuchtigkeitsflecken an der Decke, Pfützen auf dem Boden und seit neuestem auch Warnschilder – ein Anblick, der in Frechen eigentlich aus dem maroden Parkhaus Josefstraße bekannt ist, dessen Abbruch nun begonnen hat. Aber in der Tiefgarage unter dem Rathaus sieht es teilweise genauso aus – obwohl ein Bereich davon als Entlastung für die 325 wegfallenden Parkplätze am Stadtsaal dienen soll.

Der mittlere Abschnitt der Garage, der sonst nur den Mitarbeitern der Stadt zur Verfügung steht und durch eine Schranke abgesperrt ist, soll für Parkplatzsuchende geöffnet werden. Die 63 zusätzlichen Parkplätze, davon zwei Behindertenplätze und eine Parkbucht für mehrere Krafträder, sollen dann freitags von 15 bis 19 Uhr sowie samstags von 9 bis 15 Uhr für die Öffentlichkeit verfügbar sein. Allerdings kann die Garage samstags nach 15 Uhr nicht mehr betreten werden, das Auto könnte erst am Montagmorgen abgeholt werden.

Voraussichtlich nächstes Wochenende, ab 2. Februar, kann die Garage geöffnet werden
Robert Lehmann, Technischer Beigeordneter der Stadt Frechen

Die Öffnung wurde von der Politik beschlossen, die Verwaltung setzt sie aktuell um. Der ursprüngliche Öffnungstermin ab heute, Freitag, 26. Januar, wurde wegen Lieferschwierigkeiten verschoben. Zwei Schwerlaststützen, die die Decke absichern sollen, kommen verspätet nach Frechen. „Voraussichtlich nächstes Wochenende kann die Garage öffnen“, so der Technische Beigeordnete Robert Lehmann.

Warnschild weist auf mögliche Schäden an den Fahrzeugen hin 

Aber auch dann ist das Problem des von den Decken tropfenden Wassers, das in der Vergangenheit bereits Schäden an den parkenden Fahrzeugen verursacht hat, noch nicht vollständig behoben. Ein Warnschild an der Einfahrt der Tiefgarage weist Autofahrer auf die mögliche Gefahr hin: „Beschädigungen des Fahrzeuges durch verunreinigtes, herabtropfendes Wasser möglich“ steht dort deutlich sichtbar in schwarzer Schrift.

Auf dem Bild ist ein Warnschild zu sehen.

Ein neues Schild warnt vor möglichen Schäden an den abgestellten Autos - die Ursache ist nicht eindeutig.

Woher das Wasser kommt, das durch die Decken in die Garage tropft, ist nicht wirklich klar. „Wir wissen nicht genau, woher es kommt“, so Lehmann, „wir können keine eindeutige Quelle feststellen.“ Es gebe immer wieder neue Stellen, noch verstärkt durch die Schneeschmelze der letzten Tage.

Deswegen liege ein Verdacht nahe: Die Decken der Tiefgarage seien wohl nicht ausreichend abgedichtet. Zudem sei die Abdichtung des Pflasters auf dem Rathausvorplatz und dem Platz der Deutschen Einheit so porös, dass das Wasser bei Regen durch die Oberfläche des Platzes in die Garage laufe, erläutert der Beigeordnete: „Wenn, dann muss das alles neu gemacht werden.“

Aktuell wurden provisorische Maßnahmen ergriffen: An die Decke montierte Rinnen sollen das Wasser auffangen. Wenn es an weiteren Stellen tropft, sollen auch dort schnellstmöglich Rinnen montiert werden.

Für die Abdichtung der Tiefgarage sind im Haushaltsplan für 2024 rund 75.000 Euro, für 2025 150.000 Euro vorgesehen. Ein Gutachter habe zwar kürzlich die Verkehrssicherheit der Garage bestätigt, aber: „Es besteht Sanierungsbedarf“, so der Beigeordnete.

KStA abonnieren