Aufstellung, Trainer, RückblickWas Fans des 1. FC Köln vor dem Spiel gegen Stuttgart wissen müssen

Lesezeit 3 Minuten
FC-Trainer Steffen Baumgart auf der Pressekonferenz vor dem Spiel gegen den VfB Stuttgart.

FC-Trainer Steffen Baumgart auf der Pressekonferenz vor dem Spiel gegen den VfB Stuttgart.

Der 1. FC Köln steht am 6. Bundesliga-Spieltag gegen den VfB unter Druck. Welche Spieler laufen auf? Was sagen die Trainer?

Der 1. FC Köln wartet weiter auf den ersten Dreier der Saison. Am Samstag (Ab 14:30 Uhr im Liveticker auf ksta.de) kommen die stark in die Saison gestarteten Stuttgarter nach Müngersdorf. Der FC hat mit nur einem Punkt aus den ersten fünf Spielen den schlechtesten Ligastart unter Trainer Steffen Baumgart hingelegt. Der VfB kommt derweil als Tabellendritter und trifft mit Köln auf den Drittletzten des aktuellen Bundesliga-Rankings.

Im Stadion wartet auf die Zuschauer eine Besonderheit: Das Heimspiel des 1. FC Köln wird unter dem Motto „Lebe wie du bist!“ am fünften Diversity-Spieltag stattfinden. Die FC-Profis werden deshalb für ihr Aufwärmtraining zunächst in einer Trikot-Sonderedition aufs Feld gehen. Im Spiel tragen die Kölner Akteure dann ihre weißen Heimtrikots auf dem die Sponsorenlogos jeweils in Regenbogenfarben erscheinen.

1. FC Köln vs. VfB Stuttgart: Die voraussichtlichen Aufstellungen

1. FC Köln: Schwäbe – Schmitz, Hübers, Chabot, Paqarada – Ljubicic, Kainz – Maina, Waldschmidt, Carstensen – Selke

Wie offensiv wird es Steffen Baumgart diesmal angehen? Gut möglich, dass Kapitän Florian Kainz erneut im zentralen Mittelfeld den verletzten Eric Martel vertreten wird. Der schnelle Rasmus Carstensen dürfte nach Absitzen seiner Rot-Sperre wieder rechtsoffensiv auflaufen, sodass Dejan Ljubicic zurück in die Zentrale beordert werden könnte. Denis Huseinbasic würde im Gegensatz zum Bremen-Spiel erst einmal auf der Bank Platz nehmen. Auch eine Variante mit einer Doppelspitze ist denkbar. Steffen Tigges, oder ein Vorrücken von Luca Waldschmidt sind dafür Optionen, die Baumgart erwägt.

VfB Stuttgart: Nübel – P. Stenzel, Anton, Zagadou, H. Ito – Karazor, Stiller, Millot – Silas, Führich - Guirassy

In Sachen Startelf dürfte VfB-Trainer Hoeneß im Vergleich zum 3:1-Sieg gegen Darmstadt kaum etwas ändern. Mit Führich und Guirassy kommen zwei formstarke Angreifer mit FC-Vergangenheit nach Köln. Vagnoman ist wieder eine Option für den Kader. Doch Rechtsverteidiger Stenzel hat sich derzeit festgespielt. Hinter Zagadou und Silas stehen noch Fragezeichen. Sie waren zuletzt angeschlagen.

Das sagen FC-Trainer Steffen Baumgart und VfB-Coach Sebastian Hoeneß

FC-Trainer Steffen Baumgart: „Die Stuttgarter haben nicht nur einen Lauf, die spielen einfach guten Fußball. Was das Kurzpassspiel angeht, haben sie eine riesen Entwicklung gemacht. Es ist interessant zu sehen, wie sie arbeiten. Man sieht klare Abläufe. Das machen sie sehr gut und erarbeiten sich viele Torchancen. Hoeneß ist der Hauptfaktor dafür, dass diese Mannschaft Erfolg hat. Das zeigt auch wie schnell Entwicklung im Fußball gehen kann. Sebastian. Wir wollen dem VfB aber diese Möglichkeiten nicht geben und die drei Punkte holen. Deshalb laufen wir auf.“

VfB-Trainer Sebastian Hoeneß: „Wir werden Köln nicht unterschätzen. Sie werden mit voller Power und Intensität versuchen, uns das Leben schwer zu machen. Darauf müssen wir vorbereitet sein. Wir haben guten Spirit und Mentalität in der Truppe. Die Jungs gönnen sich gegenseitig den Erfolg und haben sich weiterentwickelt. Ich hoffe, dass es nicht bei der Momentaufnahme bleibt, sondern ein Trend wird.“

Rückblick: Stuttgart schoss sich gegen Köln von den Abstiegsrängen 

Die jüngst ausgetragene Partie zwischen Köln und Stuttgart entschieden die Schwaben am 21. Spieltag der vergangenen Saison mit 3:0 für sich. Bezeichnend: Der VfB hatte zuvor sieben Spiele in Folge nicht gewonnen und nutzte seinen Auftritt vor eigenem Publikum gegen Köln auch, um von den Abstiegsrängen wegzuspringen.

Die Stuttgart-Bilanz von Steffen Baumgart als FC-Coach liest sich unterdessen negativ: In vier Begegnungen setzte es zwei Niederlagen für Köln, bei einem Sieg und einem Unentschieden und einem Torverhältnis von 5:2 für den VfB. (oke)

KStA abonnieren