Abo

30 Großbaustellen im Rheinland2026 wird das härteste Jahr für Bahnpendler

10 min
28.11.2022, Köln: Seit einigen Tagen erneuert die Deutsche Bahn Weichen im Bahnhof Köln Messe/Deutz. Während der Arbeiten können zwei der sechs Gleise auf der Hohenzollernbrücke nicht befahren werden. Foto: Peter Berger

Baue, bauen und nochmals bauen. Auf Bahnpendler warten 2026 im Großraum Köln viele Baustellen. Foto: Peter Berger

„Wir sind am Limit angekommen“, sagt Marcel Winter, Geschäftsführer von go.Rheinland. „Mehr können und wollen wir den Fahrgästen nicht zumuten.“

Beim Blick auf die neueste Version der Bahnbaustellen-Karte für das Rheinland bis Ende 2026 bleibt Marcel Winter nur ein Kommentar übrig. „Es mag in Deutschland sicher noch Regionen geben, in denen mehr gebaut werden könnte. Das Rheinland gehört definitiv nicht dazu, hier sind wir am Limit angekommen“, sagt der Geschäftsführer des Verkehrsverbands go.Rheinland. „Mehr können und wollen wir den Fahrgästen nicht zumuten.“

Um den Überblick nicht gänzlich zu verlieren, haben sich seine Fachleute bei der Erstellung der Übersicht über die Baustellen kurz vor dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember eine Selbstbeschränkung auferlegt und nur die Bauprojekte aufgeführt, die sie als „auswirkungsstark“ bezeichnen.

Für Pendler, die im Großraum Köln täglich auf einen funktionierenden Regionalverkehr angewiesen sind, heißt das konkret: Bis Ende 2026 wird es 30 Großbaustellen geben, bei den Strecken zum Teil über Monate komplett gesperrt werden.

Alles zum Thema Deutsche Bahn

Generalsanierungen Köln - Hagen und Troisdorf - Koblenz

Das ist im Rheinland gleich zweimal der Fall. Ab Februar wird die Strecke zwischen Köln, Wuppertal und Hagen für fünf Monate für den Fernverkehr voll gesperrt. Regionalzüge fahren nur sporadisch und abschnittsweise. Direkt im Anschluss folgt ab Juli die Sanierung der rechten Rheinstrecke zwischen Troisdorf und Koblenz.

„Wir haben sehr große und komplexe Baumaßnahmen wie diese Hochleistungskorridore vor der Brust“, sagt Winter. „Dazu kommen Ad-hoc-Baustellen und die immer wiederkehrenden Sperrpause namens Instandhaltungscontainer.“

Das bedeutet, dass die Bahn in vorab geplanten Zeiträumen systematisch und kontinuierlich die Sanierung von Streckenabschnitten vornehmlich nachts vornimmt. Kritiker halten die Container, mit denen nachts auch auf Umleitungsstrecken gebaut wird, für keine gute Lösung.

„Wir müssen auch immer wieder mit negativen Überraschungen rechnen wie in der vergangenen Woche rund um die gescheiterte Inbetriebnahme des Stellwerks am Kölner Hauptbahnhof“, sagt Winter. In der ersten Jahreshälfte 2026 einen neuen Termin zu finden, um den Kölner Hauptbahnhof ein zweites Mal für den Fern- und Regionalverkehr zu sperren, wenn es auch nicht mehr zehn Tage sein werden, dürfte äußerst schwierig werden.

Mehrere Baustellen zwischen Köln und Düsseldorf

In der zweiten Jahreshälfte wird es ab Ende August bis kurz vor Weihnachten keinen Tag geben, an dem zwischen Köln und Düsseldorf, auf der wohl wichtigsten Verbindung des Rheinlands, Normalbetrieb herrscht. Mal wird auf der rechten Rheinseite, also auf der Strecke über Leverkusen gearbeitet, dann auf der linksrheinischen Trasse über Dormagen und Neuss. Das hat zur Folge, dass die S-Bahnen der Linie 11 wegen der nötigen Umleitungen zum Teil nur noch einmal pro Stunde fahren wird oder ganz eingestellt werden muss.

Beim Fahrgastverband Pro Bahn, dem Interessenverband der Fahrgäste, sieht man zu diesem Bauprogramm keine Alternative. „Das ist für die Pendler eine Zumutung, weil es in erster Linie den Regionalverkehr und die S-Bahn trifft“, sagt der Bundesvorsitzende Detlef Neuß. Der Schienenersatzverkehr mit Bussen im Rheinland könne noch so gut organisiert sein. „Wenn man sieht, was im Rheinland im Berufsverkehr täglich auf den Straßen los ist, kann der Bus den Zug nicht ersetzen, selbst wenn der auch häufig zu spät kommen.“

Das Bauprogramm der Bahn werde auf diesem Niveau bis Mitte der 2030er so weitergehen. „Auch wenn das keiner hören mag. Ich kann der neuen Bahnchefin da nur beipflichten. Wir werden noch über Jahre mit diesem Zustand zurechtkommen müssen“, sagt Neuß. „Ich gehe davon aus, dass sich die Lage erst Anfang der 2030er Jahre entspannen wird.“

Evelyn Palla hatte vor zehn Tagen bestätigt, dass die Zahl der Baustellen im kommenden Jahr bundesweit von 26.000 noch einmal auf 28.000 steigen wird. „Das ist eine sehr große Belastung für das Schienennetz. Die Bahnanlagen altern schneller als bisher angenommen.“


Die größten Baustellen im Rheinland bis Ende 2026

1. Vom 24. November bis 12. Dezember: Untermaubach-Heimbach – Schlagstein

Die RB 21 Süd fällt wegen Brückenarbeiten zwischen Untermaubach-Schlagstein und Heimbach aus.

2. Vom 25. November bis 1. Dezember: Köln Messe/Deutz-Bedburg

Ausfall der RB 38 zwischen Köln Messe/Deutz und Bedburg wegen Gleisarbeiten zwischen Bergheim und Bedburg.

3. Vom 13. bis 21. Dezember: Köln Hbf / Köln Messe/Deutz – Bonn Hbf / Bonn-Mehlem

Zwischen Hürth-Kalscheuren und Bonn fahren wegen Oberleitungsarbeiten keine Züge. Das betrifft die Linien RE 5 zwischen Köln und Bonn, RB 26 zwischen Köln Messe/Deutz bzw. Köln/Bonn Flughafen und Bonn sowie RB 48 zwischen Köln Süd und Bonn-Mehlem.

4. Vom 13. bis 21. Dezember: Euskirchen – Bonn Hbf

Die S-Bahnlinie 23 fährt nicht. Grund sind Oberleitungsarbeiten.

5. Vom 26. Dezember bis 2. Januar: Köln Messe/Deutz – Hagen

Die Strecke ist wegen der Vorbereitung für die Generalsanierung Köln – Hagen gesperrt. Voraussichtich fallen die Linien RE 7 zwischen Köln Messe/Deutz und Hagen und RB 48 zwischen Köln Messe/Deutz und Wuppertal-Oberbarmen aus.

6. Vom 5. Januar bis 30. März: Euskirchen – Kall – Jünkerath

Totalsperrung der Strecke aufgrund von Oberleitungsarbeiten: Die Linie RE 22 fällt zwischen Kall und Jünkerath aus. An vier Wochenenden wird die Sperrung bis Euskirchen verlängert. Voraussichtlich fällen die Linien RE 22 zwischen Euskirchen und Jünkerath und RB 24 zwischen Euskirchen und Kall aus.

7. Vom 9. Januar bis 6. Februar: Aachen Hbf – Rheydt Hbf / Heerlen / Mönchengladbach Hbf / Heinsberg

Ausfall der Linie RE 4 zwischen Aachen und Rheydt, der Linie RE 18 zwischen Aachen und Heerlen, der RB 20 zwischen Aachen und Herzogenrath sowie der RB 33 zwischen Aachen und Mönchengladbach bzw. Heinsberg. Grund sind Arbeiten für das digitale Stellwerk Aachen.

8. Vom 9. Januar bis 27. Juni: Herzogenrath – Alsdorf Annapark

Totalsperrung aufgrund von Elektrifizierungsarbeiten. Ausfall der Linie RB 20 zwischen Herzogenrath und Alsdorf Annapark.

9. Vom 23. bis 30. Januar: Bonn-Mehlem – Remagen

Totalsperrung zwischen Bonn-Mehlem und Oberwinter aufgrund von Arbeiten für das neue Stellwerk in Bad Godesberg. Voraussichtlich werden die Linien RE 5 zwischen Bonn Bad Godesberg und Remagen, RB 26 zwischen Köln Messe/Deutz bzw. Köln/Bonn Flughafen und Remagen sowie RB 30 zwischen Bonn und Remagen nicht fahren.

10. Vom 10. bis 30. Januar bis 6. Februar: Köln-Worringen / Horrem / Köln Hansaring – Köln-Mülheim / Hennef (Sieg) / Köln Frankfurter Straße

Wegen Gleisarbeiten ist die S-Bahnstrecke gesperrt. Die Folgen: Ausfall der Linien S 6 zwischen Köln-Worringen und Köln-Mülheim, der S 12 zwischen Horrem und Hennef sowie der RB 25 zwischen Köln Hansaring und Köln Frankfurter Str. Die Linien S 11 und S 19 werden über die Gleise des Regionalverkehrs mit Haltausfällen Köln-Buchforst in beide Richtungen umgeleitet. Die S 11 Richtung Bergisch Gladbach hält nicht in Nippes und am Hansaring. Die S 19 hält Richtung Au/Sieg hält nicht Köln Trimbornstr. und Köln Frankfurter Str. sowie am Hansaring.

11. Vom 6. Februar bis 6. März: Aachen Hbf – Herzogenrath / Kohlscheid

Ausfall der Linien RE 4, RE 18 und RB 20 zwischen Aachen und Herzogenrath sowie der RB 33 zwischen Aachen und Kohlscheid wegen Arbeiten für das Aachener Stellwerk.

12. Vom 6. Februar bis 10. Juli: Köln-Mülheim – Wuppertal - Hagen Hbf

Totalsperrung aufgrund der Generalsanierung der Strecke Köln - Hagen. Voraussichtlicher Ausfall der Linie RE 7 zwischen Köln Messe/Deutz und Hagen sowie der RB 48 zwischen Köln Messe/Deutz und Wuppertal-Oberbarmen. Im Großraum Düsseldorf, Wuppertal und Hagen kann es zu weiteren Ausfällen im Regional- und S-Bahnverkehr kommen. Der Fernverkehr wird über Düsseldorf und das Ruhrgebiet umgeleitet. Einige ICE- und IC-Linien werden unterbrochen oder fallen ganz aus.

13. Vom 6. bis 9. März: Dalheim – Mönchengladbach Hbf

Die Regionalbahn 34 fällt auch diesem Abschnitt wegen Gleisarbeiten aus.

20.02.2025 Mitarbeiter der Firma Europten führen auf der Eifelstrecke bei Euskirchen Gründungsarbeiten für die Oberleitungsmasten durch.

Die Elektrifizierung der Eifelstrecke wird 2026 fortgesetzt. Foto: Thorsten Wirtz 20.02.2025

14. Vom 21. März bis 4. April: Euskirchen – Bad Münstereifel

Totalsperrung aufgrund der Elektrifizierung der Erfttalbahn. Voraussichtlich fällt die S 23 zwischen Euskirchen und Bad Münstereifel aus.

15. Vom 27. März bis 7. August: Köln Hansaring – Gummersbach-Dieringhausen

Totalsperrung zwischen Köln Frankfurter Straße und Gummersbach-Dieringhausen wegen Sanierungsarbeiten. Die RB 25 fährt ab Hansaring bis Dieringhausen nicht.

16. Vom 10. April bis 3. Juli: Köln-Mülheim – Bergisch Gladbach

Brückenarbeiten und Arbeiten an der Leit- und Sicherungstechnik führen zum Ausfall der S 11. Sie wird von Mülheim abweichend bis Leverkusen Mitte fahren.

17. Vom 20. April bis 1. Mai: Euskirchen – Vettweiß

Die RB 25 wird wegen Gleis- und Bahnsteigarbeiten eingestellt.

18. Vom 25. bis 27. April: Alsdorf Annapark – Eschweiler-St. Jöris

Die Linie RB 20 fällt wegen Tiefbauarbeiten aus.

19. Vom 1. bis 11. Mai: Sindorf – Düren

Vollsperrung der S-Bahnlinie 19 wegen Bauarbeiten an zwei Wochenenden. Die Linien RE 1, RE 9 und RB 38 fahren ohne Einschränkungen.

20. Vom 1. Mai bis 30. November: Kall – Euskirchen

Totalsperrung zwischen Hürth-Kalscheuren und Gerolstein, jeweils an den Wochenenden Ausfall der Linien RE 12 und RE 22 zwischen Köln Messe/Deutz und Gerolstein sowie Komplettausfall der Linie RB 24 zwischen Köln Messe/Deutz und Kall. Diese Baustelle kann sich zeitlich und bei den Streckenabschnitten noch verschieben.

21. Vom 17. Mai bis 2. Juni: Aachen Hbf – Aachen-Rothe Erde

Noch eine Vollsperrung wegen Brückenarbeiten. Die Linien RE 1, RE 9 und RB 20 zwischen Aachen Hbf und Aachen-Rothe Erde bzw. Stolberg fahren nicht.

22. Vom 19. bis 31. Mai: Euskirchen – Bad Münstereifel

Erneut wird die S 23 eingestellt wegen Elektrifizierungsarbeiten eingestellt.

23. Vom 5. bis 9. Juni: Köln Messe/Deutz / Köln Hansaring – Köln/Bonn Flughafen / Rösrath / Troisdorf

Totalsperrung wegen von Brückenarbeiten im Bereich Köln Frankfurter Straße. Vsl. Ausfall der Linien RE 6 und S 19 zwischen Köln Messe/Deutz und Köln/Bonn Flughafen, der RB 25 zwischen Köln Hansaring und Rösrath sowie der RB 27 zwischen Köln Messe/Deutz und Troisdorf.

24. Vom 26. Juni bis 10. Juli: Köln Hbf – Düren / Aachen Hbf / Bedburg

Totalsperrung wegen Brückenarbeiten: Ausfall der Linie RE 1 zwischen Köln und Düren, des RE 9 zwischen Köln Hbf und Aachen Hbf und der RB 38 zwischen Köln Messe/ Deutz und Bedburg.

25. Vom 10. Juli bis 11. Dezember: Troisdorf – Koblenz Hbf

Totalsperrung aufgrund der Generalsanierung der Strecke Troisdorf – Wiesbaden. Ausfall der Linien RE 8 und RB 27 zwischen Troisdorf und Koblenz Hbf. Aufgrund von Umleitungen im Güterverkehr entfallen auf der linken Rheinstrecke die Verstärkerzüge der RB 48 zwischen Köln und Bonn. Zudem fährt die S 19 zwischen Köln/Bonn Flughafen und Au nur im Stundentakt.

26. Vom 3. bis 30. August: Krauthausen – Linnich

Die RB 21 Süd fährt wegen Arbeiten am Gleisbett nicht.

27. Vom 21. August bis 4. September: Köln Messe/Deutz / Köln-Mülheim – Düsseldorf Hbf

Totalsperrung zwischen Köln-Mülheim und Düsseldorf-Oberbilk. Umleitung des RE 1 über Neuss und Ausfall der Linie RE 5 zwischen Köln Messe/Deutz und Düsseldorf Hbf sowie der S 6 zwischen Köln-Mülheim und Düsseldorf Hbf. Wegen der vielen Umleitungen fährt die S 11 zwischen Köln-Worringen und Düsseldorf Hbf nur noch einmal pro Stunde.

28. Vom 24. bis 31. August: Alsdorf Annapark – Eschweiler - St. Jöris

Die Regionalbahn 20 fährt wegen Arbeiten an der Leit- und Sicherungstechnik nicht.

29. Vom 4. September bis 4. Dezember: Köln-Mülheim – Düsseldorf Hbf

Totalsperrung der S-Bahnstrecke zwischen Köln-Mülheim und Düsseldorf-Oberbilk wegen Gleisarbeiten. Ausfall der S 6 zwischen Köln-Mülheim und Düsseldorf Hbf. Der Regionalverkehr verkehrt in Richtung Düsseldorf wahrscheinlich planmäßig. In Richtung Köln werden die Regionalzüge wohl in Düsseldorf-Benrath (nur RE 1) bzw. in Köln-Mülheim (nur RE 5) halten.

30. Vom 27. November bis 11. Dezember: Köln-Longerich – Düsseldorf Hbf

Totalsperrung aufgrund von Gleisarbeiten. Umleitung der Linie RE 6 zwischen Köln Messe/Deutz und Düsseldorf Hbf über Leverkusen sowie der RE 7 zwischen Neuss Hbf und Wuppertal Hbf üb er Düsseldorf. Ausfall der S 6 zwischen Köln-Worringen und Köln-Nippes sowie der S 11 zwischen Köln-Longerich und Düsseldorf Hbf.