Familien-Tipps rund um Köln10 Museen für Kinder zum Mitmachen und Forschen

Kinder forschen und entdecken gerne.
Copyright: imago/Westend61
Köln/Bonn – Staubiges Klassenzimmer + strenger Lehrer + komplizierte Formel = Naturwissenschaften? So oder ähnlich dürften sich viele Erwachsene an ihre eigenen Kindheitserfahrungen mit Physik und Chemie erinnern. Und mit der Mathematik sieht es wahrscheinlich nicht viel besser aus.
Heute geht es an den Schulen sicher anders zu, doch richtig beliebt sind die so genannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) noch lange nicht. Wir haben Museen und Experten gesucht, die nicht müde werden, für solche Stiefkinder mit modernster Wissenschaftspädagogik zu kämpfen und die mit ihren Angeboten gegen die Langeweile angehen wollen.
Sie bauen mit ihren Besuchern Computer, züchten Pflanzen, untersuchen Rheinkiesel und analysieren den Sternenhimmel über Köln. Sie zeigen die schönen Seiten von Mathe, Chemie und Physik – und das ganz spielerisch und überaus spannend.
Mathematik & Informatik: Arithmeum

Das Arithmeum in Bonn
Copyright: Arithmeum, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Museum für Mathematik und Kunst mit zahlreichen Angeboten für Kinder und Erwachsene.
Veranstaltungen: Kinderprogramm jeden ersten Samstag im Monat (um telefonische Voranmeldung wird gebeten 0228 - 738790), öffentliche Führungen jeden Sonntag um 11 Uhr und am ersten Freitag im Monat um 18 Uhr oder nach Absprache; wissenschaftliche und kulturelle Veranstaltungen. Kindergeburtstage nach Anmeldung.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11-18 Uhr.
Eintritt: 3 Euro regulär, 2 Euro ermäßigt (Schüler, Studenten, Azubis), 8 Euro Familienkarte, Freier Eintritt für Kinder bis zum Eintritt in die Schule sowie Schwerbehinderte und deren Begleitpersonen.
Adresse: Lennéstraße 2, 53113 Bonn (0228/738790).Das Arithmeum auf Google Maps anzeigen.
Zoologie: Museum König

Im Museum Koenig in Bonn gibt es viel zu entdecken.
Copyright: Grönert
Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) ist eines der großen naturgeschichtlichen Museen in Deutschland mit dem Schwerpunkt Artenvielfalt. Bedeutende wissenschaftliche Sammlungen, die sich auf Wirbeltiere und Insekten konzentrieren.
Sonderausstellungen: Naturfaszination Westliches NRW, Fotoausstellung; „Planet 3.0 - Klima.Leben.Zukunft“ und die Dauerausstellung „Unser blauer Planet – Leben im Netzwerk". Programme für verschiedene Altersstufen, interaktive Führungen, Forschungsworkshops und Kindergeburtstage
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10-18 Uhr (letzter Einlass um 17 Uhr), Mittwoch bis 21 Uhr (letzter Einlass um 20 Uhr), Montags nur an gesetzlichen Feiertagen
Eintritt: 5 Euro regulär, 2,50 Euro ermäßigt (Schüler, Studenten, Kinder ab 6 Jahren, Senioren ab 65 Jahren)
Adresse: Museumsmeile Bonn, Adenauerallee 160, 53113 Bonn (0228/91220).Das Museum König auf Google Maps anzeigen.
Astronomie: Planetarium Köln

Das Gymnasium Köln Nippes: Hier ist auch die Sternwarte.
Copyright: Wikimedia Commons/ Puiha Zahedi / CC Lizenz ShareAlike 4.0
Die Sternwarte besteht aus zwei Kuppeln auf dem Turm und Flachdach des Gymnasiums im Kölner Stadtteil Nippes, ausgestattet mit Spiegelfernrohr und Refraktor/Teleskop zur Himmelsbeobachtung. Ein Kleinplanetarium im Keller ermöglicht es, Gruppen von bis zu 30 Personen den gestirnten Himmel, die Milchstraße und Planeten so zu zeigen, wie sie mit freiem Auge bei klarem Wetter zu sehen sind.
Veranstaltungen: Termine für thematische und altersgerechte Führungen findet man auf der Website. Außerdem gibt es nach Vereinbarung auch Führungen Samstags von 15 bis 20 Uhr unter 0221 - 71 66 14 29. variierende Altersfreigabe.
Adresse: Planetarium Köln, Blücherstraße 15-17, 50733 Köln (0221/71661429).Das Planetarium Köln auf Google Maps anzeigen.
Astronomie: Volkssternwarte Köln

Auf dem Dach des Schiller-Gymnasiums betreibt die Vereinigung der Sternfreunde Köln die Volkssternwarte.
Copyright: Berger Lizenz
Die Volkssternwarte im Kölner Stadtteil Sülz bietet Fernrohr und Großleinwand im Vortragssaal, um Himmelsobjekte zu orten.
Veranstaltungen: Am Tag der Astronomie, 30. März 2019, ist die Volkssternwarte von 13 bis 18 Uhr (bei schlechtem Wetter) und bis 21 Uhr bei gutem Wetter geöffnet. Freier Eintritt gilt an diesem Tag.
Samstags und Sonntags finden bei klarem Wetter von 11 bis 12 Uhr Sonnenbeobachtungen statt. Mittwochs und freitags gibt es öffentliche Monatsvorträge und Besichtigungen. Genaue Öffnungszeiten und Veranstaltungstermine finden Sie hier.
Eintritt: 6 Euro regulär, 3 Euro für Schüler/Studenten, Kinder bis 12 Jahre in Begleitung der Eltern umsonst; bei Sonnenbeobachtungen an Samstagen und Sonntagen ist der Eintritt frei, bei Monatsvorträgen 7 Euro/4 Euro.
Adresse: Schillergymnasium, Nikolausstraße 55, 50937 Köln (0221/415467).Die Volkssternwarte auf Google Maps anzeigen.
Forschung: Odysseum

Die Sonderausstellung „Das Museum mit der Maus“ im Odysseum Köln
Copyright: STILLS PHOTOGRAPHER _TOM TRAMBOW
Wissen und Forschung verteilt auf 150 Mitmach-Stationen. Junge Entdecker können sich unter anderem im Flugsimulator, beim Astronautentrainer oder im Hochseilgarten austoben. Daneben warten zahlreiche neue Attraktionen darauf, entdeckt zu werden: Ein Lianengarten mit Kletterwand, die lustige Ballwurfmaschine und der elektrische Roboterarm stellen dabei nur ein Bruchteil der Neuheiten dar, die für jeden etwas bereit halten.
Veranstaltungen: Anfassen und Ausprobieren heißt es in der Austellung „Das Museum mit der Maus“. Kinder und Jugendlichen können dabei gemeinsam Rätsel des Alltags entdecken und die „Sachgeschichten der Maus“ live erleben. Zusätzlich dazu gibt es die Möglichkeit, im Trickfilmstudio der Maus selber Lachgeschichten zu kreieren. In der Themenwelt „Erde“ geht es von der Erde zu den Sternen und in der Themenwelt Leben erwartet die jungen Besucher ein Tyrannosaurus Rex.
Öffnungszeiten: Di bis Fr 9-18 Uhr; Sa, So, Feiertage und Sommerferien 10 bis 19 Uhr
Eintritt: 16 Euro regulär, 12 Euro ermäßigt (Studenten, Azubis, Schüler ab 18 Jahren, Senioren), 8 Euro Kinder (ab 4 Jahren) und Jugendliche, Familienkarte 44 Euro.
Kostenlos mit der RheinlandCard 2019 erleben!
Adresse: Corintostraße 1, 51103 Köln (0221/69068200)Das Odysseum auf Google Maps anzeigen.
Botanik: Wissenschaftsscheune

Die Wissenschaftsscheune des Max-Planck-Instituts
Copyright: WiS/Gerd Spelsberg
In der Einrichtung des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung erhalten Kinder und Erwachsene bei Besuchen in Scheune und Lehrgarten (circa drei Stunden) Einblicke in die Forschung an Pflanzen und die landwirtschaftliche Praxis. Zudem gibt es diverse Angebote für Kindergärten und Schulen.
Öffnungszeiten: Nach Anmeldung (Gruppen von mindestens acht Personen jeden Alters), von April bis November geöffnet
Eintritt: 7 Euro regulär, 3 Euro Kinder und Jugendliche
Adresse: Carl-von-Linné-Weg 10, 50829 Köln (0221/5062672)
Die Wissenschaftsscheune auf Google Maps anzeigen.
Geologie & Erdgeschichte: Exkursionen mit Sven von Loga

Sven Loga erklärt Kindern bei einer Exkursion Wissenswertes zur Erdgeschichte.
Copyright: Loga
Sven von Loga ist Geologe und GPS-Spezialist. Er zeigt, dass man nicht ans andere Ende der Welt reisen muss, um aufregende Dinge zu erleben. Für Kinder und Erwachsene bietet der Diplom-Geologe zahlreiche Rhein-Exkursionen an, bei denen Gesteine und Fossilien gesucht und bestimmt werden – ein Ausflug in die Erdgeschichte.
Informationen zu den einzelnen Angeboten und Kontakte finden Sie unter:www.uncites.de.
Forschung: Explorado Duisburg

Das Kindermuseum Explorado in Duisburg lädt zu Entdeckerreisen ein.
Copyright: Imago/imagebroker
Das Explorado Duisburg im Duisburger Innenhafen ist das größte Kindermuseum Deutschlands und lädt in Ausstellungen auf drei Etagen zum Mitmachen ein. Kinder und Jugendliche erhalten einen umfassenden Einblick in die Welt der Medien oder Technik und können ihre Geschicklichkeit und Schnelligkeit in Parcours oder auf der Rennbahn erproben. Es gibt auch Escape Rooms und Sonderausstellungen
Veranstaltungen: In einer großen Mitmachausstellung für Kinder von 4-12 Jahren können die Kinder auf drei Etagen ihre Welt erforschen - zum Beispiel in einem schönen alten Getreidespeicher am Duisburger Innenhafen.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 15-18 Uhr, Freitag bis Sonntag 10-19 Uhr, Montags nur an gesetzlichen Feiertagen und während den NRW-Ferien
Eintritt: 16,50 Euro regulär, 12,50 ermäßigt (Studenten, Rentner, Behinderte und Sozialhilfeempfänger), Kinder unter 3 Jahren kostenlos
Kostenlos mit der RheinlandCard 2019 erleben!
Adresse: Explorado Kindermuseum, Philosophenweg 23-25, 47051 DuisburgDas Explorado Kindermuseum auf Google Maps anzeigen.
Naturwissenschaften: Phänomania Erfahrungsfeld

Im Phänomania Erfahrungsfeld gibt es viel zu entdecken...
Copyright: Phänomania/Volker Hartmann
Hier dreht sich auf 4700 Quadratmetern alles rund um die menschlichen Sinne. In 120 Experimentierstationen können physikalische Phänomene spielerisch erforscht und entdeckt werden.
Veranstaltungen: Zahlreiche Workshops zu verschiedenen Themengebieten (Anmeldung erforderlich), Gruppenführungen ab 25 Personen nach Vereinbarung
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9-18 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen 10-18 Uhr
Eintritt: 8 Euro regulär, 7 Euro ermäßigt (Schüler, Studenten ab 18 Jahren), 6 Euro für Schüler von 6-17 Jahren, 4 Euro für Kinder von 3-5 Jahren
Adresse: Phänomania Erfahrungsfeld, Am Handwerkerpark 8-10, 45309 Essen (0201/301030)Das Phänomania Erfahrungsfeld auf Google Maps anzeigen.
Geschichte: Neanderthal Museum

Das Neanderthal Museum in Mettmann
Copyright: Wikimedia Commons / Jacob Enos / CC-BA-SA 2.0
Der Vergangenheit auf der Spur! Das Museum lädt ein, sich auf eine spannende Zeitreise durch 4 Millionen Jahre Menschheitsgeschichte zu begeben. Der Schwerpunkt dabei liegt auf den Neanderthalern.
Veranstaltungen: „Woher kommen wir?" – „Wer sind wir?“ – „Wohin gehen wir?" Diese zentralen Fragen leiten durch das Neanderthal Museum. Es gibt Workshops für Kinder aller Altersstufen, sowie interaktive Führungen und die Möglichkeit Kindergeburtstage zu feiern. Schön zum Laufen ist auch das Gelände mit einem eiszeitlichen Wildgehege rund um das Museum. Hier gibt es auch Führungen.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10-18 Uhr
Eintritt: 11 Euro Erwachsene inkl. Audioguide, 8 Euro ermäßigt (Studenten, Behinderte), 6,50 Euro für Kinder von 6-16 Jahren, 5 Euro für Kinder von 4-5 Jahren; Sonderausstellungen kosten 7 Euro für Erwachsene, 4,- Euro Studenten und 3,50/3 Euro Kinder.
Adresse: Neanderthal Museum, Talstraße 300, 40822 MettmannDas Neanderthal Museum auf Google Maps anzeigen.
Das könnte Sie auch interessieren: