Fußball-Museen, Stadien, TourenDie sieben besten Ausflüge für Fußballfans in NRW

Nostalgie: Fußball regiert das Land.
Copyright: Photocase/Helgi
NRW ist mit fünf Erstligavereinen das unbestrittene Fußballland Nummer eins in Deutschland. Da scheint es auch nur angemessen, dass es auch abseits des Fußballplatzes viele Möglichkeiten gibt, sich mit Fußball zu beschäftigen.
Fußball-Erlebnisse in NRW
Neben Stadionführungen bieten die großen Vereine weitere Erlebnismöglichkeiten: So können Besucher von Deutschlands größtem Stadion in Dortmund im dort untergebrachten BVB-Vereinsmuseum bei Spielkommentierung, Vereinslied-Karaoke, oder am Kicker selbst aktiv werden. Große Fußball-Momente der Vergangenheit werden wach auf einer Helmut-Rahn-Tour in Essen, im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund – oder im Haus der Geschichte in Bonn.

NRW ist mit fünf Erstligavereinen das unbestrittene Fußballland Nummer eins in Deutschland.
Copyright: dpa
Diese Fußball-Erlebnisse warten in NRW auf Sie:
Deutsches Fußballmuseum
Das hochemotionale Konzept des Hauses vermittelt Besuchern den Eindruck eines echten Stadions, wenn sie begleitet von Fan-Gesängen durch den Spielertunnel zur ersten Halbzeit – dem ersten Museumsbereich – auflaufen. Selbst der Gastronomiebereich passt perfekt ins Konzept: Hier gibt es alles, was das Fan-Herz höher schlagen lässt, von der einfachen Stadionwurst bis zum Lieblingsgericht der Nationalspieler.

Das Deutsche Fußballmuseum des DFB in Dortmund.
Copyright: imago/Werner Otto
Öffnungszeiten: Di - So 10 - 18 Uhr
Preise: 15/12 Euro
Arena auf Schalke für Hochzeiten
Die Veltins-Arena ist das modernste Fußballstadion Europas. Fans können in der angeschlossenen Kapelle sogar heiraten oder ihre Kinder taufen lassen. Stadiontouren gibt es natürlich auch.

Die Arena auf Schalke in Gelsenkirchen.
Copyright: imago/Hans Blossey
Termine: www.veltins-arena.de/termine
Bayarena Leverkusen
Die hochmoderne Heimstatt des Werksvereins bietet gleich mehrere Touren an. Neben klassischen Führungen gibt es spezielle Rundgänge für Kinder sowie für Menschen mit Gehbehinderungen. Sogar an Spieltagen gibt es eine Tour. Bis drei Stunden vor Spielbeginn können die laufenden Vorbereitungen im Stadion und die Aussicht von der Spielerbank hautnah erlebt werden, bevor die Bayer 04-Profis auflaufen. Besonders ist das in der Nordkurve eingebettete Hotel Lindner, das erste Stadionhotel Deutschlands.

Copyright: imago/blickwinkel
Anmeldung unter: 0214 5000 1904
Preise: 10/8 Euro
Deutsches Sport- und Olympiamuseum in Köln
Sportgeschichte von der Antike bis heute. In der Dauerausstellung des Museums gibt es auch einen Fußball-Bereich. Für die richtige Stimmung in Turnierzeiten sorgen unter anderem Ausschnitte aus der legendären Reportage des WM-Endspiels 1954 – mit der mitreißenden Kommentierung von Herbert Zimmermann, die im Hintergrund zu hören sind: „… Kopfball – abgewehrt – aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen – Rahn schießt! – Tooooor! Tooooor! Tooooor! Tooooor! …“. Das ist Fußballdrama pur. Wer selber kicken möchte: Ab aufs Museumsdach mit Rheinblick!
Öffnungszeiten: Di - Fr 9 - 18 Uhr, Sa & So 11 - 19 Uhr
Preise: 6/3 Euro
Haus der Geschichte in Bonn
Fußballgeschichte ist Alltagsgeschichte unserer Republik. Naheliegend, dass mit der Zeit auch Fußball-Relikte aus mehr als 60 Jahren Nachkriegsgeschichte im Bonner Museum gelandet sind. So wie die berühmte Bleistiftkritzelei, die der ehemalige Nationaltorwart Jens Lehmann beim Elfmeterschießen im Viertelfinale 2006 gegen Argentinien in der Hosentasche hatte.
Öffnungszeiten: Di - Fr 9 - 19 Uhr, Sa & So 10 - 18 Uhr
Eintritt frei
90 Minuten Borussia-Park
Die Stadionführungen sind auch ohne große Rundtour zu haben und es werden dabei Einblicke in Ecken gewährt, zu denen normale Stadionbesucher nicht kommen. Zudem erzählen die Guides interessante Anekdoten und geben Informationen rund um den Borussia-Park.

Copyright: imago/Steinach
Anmeldung unter: 02161 9293 1526
Preise: 9/4 Euro
Rheinenergie-Stadion von Köln
Die Initiative für das alte Stadion an gleicher Stelle ging vom damaligen Oberbürgermeister Konrad Adenauer aus. Das moderne Stadion gehört mit seiner markanten Architektur längst zu den Kölner Sehenswürdigkeiten wie der Dom. Es gibt Themen-Führungen, die in die Umkleiden der Spieler und an andere Orte führen, an die Besucher sonst nicht gelangen. Die Tour „Auf den Spuren von Lukas Podolski“ bietet einen ganz besonderen Einblick. Ein Muss für FC-Freunde.

Der Signal Iduna Park in Dortmund.
Copyright: imago/blickwinkel
Anmeldung: 0221 716 16 150
Preise: ab 10 Euro