AboAbonnieren

Heimat rund um Köln8 Dinge, die Lust auf Urlaub zu Hause machen

Lesezeit 8 Minuten
Köln3  Sonne 082016 Reiche

Darum ist es am Rhein so schön....

  1. Ein Reisebuch macht Liebeserklärungen an die schönste Region der Welt.
  2. Wir schließen uns an und stellen typisch Rheinisches vor, das man auch mit dem Herzen erleben kann – als Ideengeber für mehr.

In diesem Jahr läuft das mit den Sommerferien bei vielen Menschen anders als sonst. Während die ersten deutschen Urlauber zwar gerade das erste mal seit Monaten wieder auf Mallorca ankommen, sind andere doch ängstlicher und wollen lieber in der Nähe ihres Zuhauses bleiben. Ein Reisebuch macht Liebeserklärungen an die schönste Region der Welt. Wir schließen uns an und stellen typisch Rheinisches vor, das man auch mit dem Herzen erleben kann – als Ideengeber für mehr.

Kein Grund zur Traurigkeit: In der Heimat ist es schließlich auch ganz schön! Und ab dem Wochenende gibt es auch wieder Sonnenschein im Rheinland.

Warum wir das Rheinland lieben...?

1.) „Weil es eigentlich am Mittelmeer liegt“

Köln Sonne 4 dpa

Dom, Rhein und Sonnenschein: In Köln gibt es viel zu erleben.

Das Rheinland im engeren Sinne ist das Land unmittelbar am Rhein und damit die Niederrheinische Bucht. Eine Tiefebene, die im Norden in das Rheinische Schiefergebirge übergeht, im Osten an die Erhöhungen des Bergischen Lands grenzt. Im Süden liegt es im Unteren Mittelrheingebiet und der Südwesten grenzt an die Eifel.

Gern wird dieser Landstrich auch Kölner Bucht genannt. Klimatisch zählt sie zu den Gunsträumen, also den Wohlfühlzonen mittlerer Breiten Europas. Geschützt durch die Tallage sorgt die Nähe zur Nordsee und zum Atlantik für den Einfluss des Golfstroms auf unser Klima. Die Folge sind milde Winter und erfreuliche Sommer.

Der Rheinländer trägt also nicht nur Sonnenschein im Herzen, sie strahlt ihm auch auf den Kopf. Geht man ein Kölsch trinken, am besten auf einem der vielen schönen Plätze im Rheinland, kann man sich bestens vorstellen, man säße auf einer Piazza am Mittelmeer... oder man fährt zur Feier des sonnigen Tages am Rhein entlang. Genau, als kurve man an der Côte d’Azur herum.

2.) „Weil wir im Rheinland fühlen wie an der Côte du Rhine“

MDS-KSTA-2009-06-29-maw0627-0607-01a

Füße im Sand im „km 689 - Cologne Beach Club“ an den Rheinterassen.

Eigentlich haben wir im Rheinland alles: den schönsten Fluss der Welt, tolle Großstädte, malerische Dörfer, Schlösser, moderne Industrien, Berge, das Meer ... Moment mal ... Das Meer?

Okay, das war gelogen. Ein Meer gibt es nicht wirklich im Rheinland, aber dafür: Strandbars! Der ein oder andere schüttelt den Kopf. Für ihn steht das Meer für Schwimmen, frischen Fisch, Sonnenbaden, Strandleben eben.

Buchtipp

„111 Gründe, das Rheinland zu lieben – Eine Liebeserklärung an die schönste Region der Welt“, von Monika Sandmann und Dirk Udelhoven: Schwarzkopf & Schwarzkopf, 320 Seiten, 9,99 Euro.

Erhältlich im Servicecenter des „Kölner Stadt-Anzeiger“, Breite Straße 72 (DuMont-Carré) 50667 Köln oder zu bestellen unter ksta.shop.de

Aber wo findet Strandleben statt? Wo genießt man den Sonnenuntergang bei einem leckeren Cocktail? Wo kann man dandyesk mit tief aufgeknöpftem Hemd über die Welt als solche und im Besonderen nachdenken? Genau – in der Strandbar. Und davon gibt es inzwischen im Rheinland jede Menge. Meist direkt am Fluss. Kubikkilometer weißer Muschelsand lassen Illusionen entstehen, die Strömung des Rheins simuliert Ebbe und Flut, der DJ spielt Musik. Wenn man den anderen beim Beachvolleyball zusehen kann, ist es fast wie in den meisten Badeorten. Sehen und gesehen werden – und das ganz ohne Haie.

Der 689 km Cologne Beach Club am Rhein hat erst seit wenigen Tagen wieder geöffnet. Folgenden Öffnungszeiten gelten vorerst: Donnerstag und Freitag ab 15:00 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen ab 14:00 Uhr, Montag, Dienstag und Mittwoch geschlossen.

Je nach Wetterlage und Besucheraufkommen schließt die Strandbar zwischen 22:00 und 24:00 Uhr.

689 Cologne Beach Club, Rheinparkweg 1, 50679 Köln, 0221 284 76 10, km689.rhein-terrassen.de

3.) „Weil es dort die einzige Stadt Deutschlands mit dem Anfangsbuchstaben X gibt“

Vorne Wolken, hinten der Dom von Xanten - der einzigen Stadt Deutschlands mit dem Anfangsbuchstaben X.

Das mag erst einmal nicht so aufregend klingen. Wer aber gern Stadt, Land Fluss gespielt hat oder noch spielt, weiß, wovon die Rede ist. Es gibt eine deutsche Stadt mit X. Eine einzige! Sie heißt Xanten und hat sehr viel mit Köln gemeinsam. Beide entstanden in der Zeitrechnung vor Christus. Köln um 38 vor Christus, Xanten einige Jahre später (liegt ja auch weiter nördlich, also entfernter von Rom) um 12/13 vor Christus. Bei beiden handelt es sich um römische Garnisonsstädte, und natürlich liegen beide am Rhein.

Xanten hat eine über 2000-jährige Geschichte hinter sich. Angeblich stammt auch Sagenheld Siegfried von hier. Und selbst das Essen passt sich an. Hier speist man auf antike Art. Geschichtliche Aufklärung gibt der Archäologische Park Xanten, gerne APX abgekürzt. Klingt wie ein Flughafen, der noch nicht fertiggestellt wurde. Es gibt auf über sechs Hektar viele Bauwerke, die für diesen Park rekonstruiert wurden. Am bekanntesten sind vielleicht das Amphitheater, die römischen Thermen und die ehemalige Stadtmauer.

4.) „Weil wir unseren Hexen Denkmäler setzen“

Eine Hexe auf dem Rathaus in Odenthal: Auch die Hexenverfolgung wird im Rheinland thematisiert.

Nein, die Rede ist nicht von zickigen oder doofen Frauen, sondern von einem tiefdüsteren Kapitel der Geschichte. Leidtragende waren Frauen. Man unterstellte ihnen, mit dem Teufel paktiert zu haben. Der Teufel war Staatsfeind Nummer eins und besonders im Rheinland blühte die Hexenverfolgung. Tausende Menschen wurden als Hexen zum Tode verurteilt. Besondere Buße tun wir im bergischen Odenthal. Bis ins 1. Jahrhundert wurden hier Hexen verbrannt. Hexenohder nannte man die Ortschaft auch. Zum Andenken sitzt auf der Spitze des Rathauses eine Hexe auf ihrem Besen.

Auf dem alten Dorfplatz findet sich der Hexenbrunnen, den die Gemeinde 1988 aufstellte. Ein Kupferkessel, auf dessen Rand ein Hexenprozess von A wie Anklage bis V wie Verbrennung auf dem Scheiterhaufen abgebildet ist. Wer mag, kann die „Hexenroute“ nehmen. Immer der Hexe nach! Eine solche ist das Logo für diesen schönen Rundwanderweg. bei Altenberg im Bergischen Land. Er führt an dem Platz vorbei, an dem die Hexen ihren Hexensabbat gefeiert haben sollen.

Mehr Wanderungen im Bergischen Land finden Sie in unserem Dossier.

Das könnte Sie auch interessieren:

5.) „Weil unser Rheingold nicht im Rhein, sondern auf der Schiene liegt“

Ein Speisewagen aus vergangenen Zeiten: Einer von vier Rheingold-Waggons im Eisenbahnmuseum in Köln-Longerich.

Das Rheingold, die 144 Wagenladungen voll Gold, hat Hagen von Tronje aus Worms irgendwo in den Rhein gekippt. So heißt es im Nibelungenlied. Das Gold wurde nie gefunden. Wir genießen stattdessen eine Tour mit unserem legendären Rheingold-Express. „Atemberaubende Ausblicke auf Deutschlands schönster Eisenbahnstrecke verspricht die rundherum verglaste Aussichtskanzel.“ Dieses besondere Flair schätzten viele Reisende ab dem Ende der 1920er-Jahre. Das Innendesign im Bauhaus-Stil stammte von Künstlern und Architekten.

Im Zweiten Weltkrieg wurden die Fahrten eingestellt, ab Anfang der 1960er-Jahre fuhr er wieder. 1987 wurde er vom Euro-City abgelöst. Aber der Rheinländer engagiert sich für Liebgewonnenes, und so gründete sich der Freundeskreis Eisenbahn Köln e.V., also Ehrenamtliche, die sich um das Vermächtnis des Rheingold verdient machen. Sie haben historische Züge aufgekauft und lassen diese immer mal wieder eine Runde drehen. Virtuelle Touren im Rheingold sind jederzeit möglich.

Rheinisches Industriebahn Museum e.v., www.rimkoeln.de

6.) „Weil die Rheinischen Sagen die Welt verstehen helfen“

Sagenhaftes Köln

Zwischen Düsseldorf und Köln liegt das stille Zons, das rheinische Rotenburg, wie man es nennt, ein ganzer Ort in den Mauern einer ehemaligen Burg gebaut. Hier könnte man manchmal glauben, die Zeit sei stillgestanden.

Der Rheinländer versucht die Welt zu verstehen, indem er redet. Passiert ein Ereignis, so spricht der Rheinländer darüber, überall und mit jedem, also dem Nachbarn, dem Partner, den Freunden ... dem Gemüsemann.

Je mehr sich der Rheinländer austauscht, umso stärker kreist er das Geschehen ein: Am Ende des Tages kann er sich einen Reim auf das Ereignis bilden. Dabei handelt es sich dann nicht unbedingt um die sachliche Wahrheit, aber es ist mit Sicherheit noch lange kein Märchen.

Denn die Rheinische Sage besitzt einen wahren Kern. Die wahnsinnig vielen Sagen im Rheinland lassen sich auf einer 586 Kilometer langen Ferienstraße erkunden. Sie führt durch eine der schönsten Landschaften Europas und neben dem kulturellen Wert der Burgen, Schlösser, Kirchen und anderer Bauwerke, packen uns die Rheinischen Sagen mit ihren unglaublichen Geschichten, zeigen uns historische Zusammenhänge, machen uns auf das Besondere vieler Orte aufmerksam und haben Erklärungen für das Unerklärliche parat.

7.) „Weil das Rheinland auch Gebirgslandschaft ist“

Drachenfels 2018  Blick 2

Blick auf den Petersberg: Impressionen vom Spazierweg hinauf zum Drachenfels.

Gebirgsland? Wegen der paar Hügelchen? Von der Höhe her mag das Rheinland vielleicht nicht wirklich angeben können, von der Masse schon, denn hier gibt es sage und schreibe sieben Gebirge oder schlicht das Siebengebirge. Seine Entstehung – wie könnte es im sagenumwobenen Rheinland auch anders sein – verdankt es natürlich gewaltigen Riesen, gleich sieben an der Zahl.

Die sieben Berge haben auch Vornamen: Großer Ölberg, Löwenburg, Lohrberg, Nonnenstromberg, Petersberg, Wolkenburg, Drachenfels. Geologen haben den Mut gehabt, die Riesensage zu widerlegen: Vor circa 25 Millionen Jahren brachen dort, wo unser Siebengebirge steht, Vulkane aus. Lava wurde aus dem Boden geschleudert und erkaltete. Insgesamt besteht das Siebengebirge aus ungefähr 50 Bergen und Anhöhen ... Wenn der Rheinländer mal wieder im Alltagsstress den Durchblick verloren hat, dann scheut er keine Mühen, erklimmt die Gipfel seines Gebirges, überblickt seine Rheinlandschaft ... und fühlt sich wie ein Riese.

24 Ausflüge ins Siebengebirge habe wir hier in unserem Dossier für Sie zusammengestellt.

8.) „Weil man hier Schiffchen fahren und gucken kann“

kd schiff

Mit den KD-Schiffen kommt man gut über den Rhein.

Man besteigt einfach eins der unzähligen Fahrgastschiffe. Angefangen vom kleinen Schiffchen, das ein bisschen rheinauf und rheinab schippert, hin zu den mehrstöckigen, eleganten Personenschiffen, die die hübschen Orte am Flussufer anfahren. Der Rhein-Schifffahrtstourismus nahm seinen Anfang, als die Künstler den Reiz des Rheintals entdeckten. Die Epoche der Romantik nahm gerade ihren Lauf.

Rheinreisen erfreuten sich zunehmender Beliebtheit, als 1816 das erste Dampfschiff von England den Rhein entlang bis nach Köln gondelte. Romantische Gedichte, Geschichten, Lieder und Bilder vom Rhein verbreiteten sich in der Bevölkerung und bald wollte jeder die romantische Rheinpracht mit eigenen Augen sehen. So entstand ein Rheintourismus, der 1826 zur Gründung der Preussisch-Rheinischen Dampfschifffahrtsgesellschaft führte. Daraus entstand dann irgendwann das Unternehmen Köln-Düsseldorfer (KD). Also ruhig mal wieder Touri-Schiffchen fahren oder einfach bloß Schiffchen gucken und genießen...

*Dieser Artikel ist zuerst erschienen im August 2017 und wurde aktuell von uns überarbeitet.