Die Spargelsaison nimmt an Fahrt auf. Wer das Edelgemüse so richtig zelebrieren möchte, ist hier richtig: Ausflüge und Feste rund um den Spargel.
Bahnfahrt und Schloss-Sause8 Ausflüge in und um Köln für Spargel-Feinschmecker

Im April kommt die Spargelsaison so richtig in Gang. Mancherorts finden Spargelfeste und andere Veranstaltungen statt. (Symbolbild)
Copyright: Christin Klose/dpa-tmn
Beim Spargel liegt der Zauber wohl insbesondere in der kurzen Zeitspanne, in der das edle Gemüse zu bekommen ist. Denn in Deutschland ist es doch so: Kaum ist der April in Sichtweite, geht die Aufregung rund um die weißen Stangen los. Spargelbuden schießen wie Pilze aus der Erde, Restaurants nehmen das königliche Gemüse in allerlei Zubereitungsformen in ihr Repertoire auf, in Geschäften und auf dem Wochenmarkt werden die Stangen anfangs mit stolzen Preisen beworben, die dann, wenn die größte Euphorie verflogen ist, etwas abnehmen.
Veranstaltungen rund um den Spargel 2025
Wer den Spargel mit vielen Genussmomenten darüber hinaus feiern möchte, ist hier richtig. 2025 finden einige Veranstaltungen rund um das weiße oder grüne Gewächs statt. Tipps und Termine.

Wagen der Selfkantbahn im Kreis Heinsberg.
Copyright: Wikimedia / Maxim Philipp / CC BY-SA 4.0
Spargelfahrt mit der Schmalspurbahn
Im Kreis Heinsberg lädt die letzte noch erhaltene schmalspurige Dampfkleinbahn in NRW, die Selfkantbahn, zu kulinarischen Fahrten ein. Es gibt insgesamt fünf Termine, bei denen Besuchende einen Ausflug mit dem historischen Dampfzug der Museumseisenbahn mit einem Spargelessen am Bahnhof Schierwaldenrath kombinieren können. Zwei weitere Termine sind mit einem Dieselzug möglich. Es gibt Spargelcremesuppe, Spargel mit neuen Kartoffeln, einen gemischten Schinkenteller mit hausgemachter Sauce hollandaise, sowie ein Dessert. Der Spargel kommt frisch aus der Spargelregion Heinsberg auf den Tisch. Die Fahrt beginnt am Endbahnhof Geilenkirchen-Gillrath (an der B 56).
Termine: Spargelfahrten mit Dampfzügen 27.4., 11.5., 18.5., 25.5. und 1.6.2025 | Spargelfahrten mit Dieselzügen 1.5. und 15.6.2025
Kosten: Erwachsene 46 Euro, Kinder 39 Euro | Hinweis: Die Spargelfahrten sind sehr gut besucht. Buchen Sie deshalb auf der Homepage der Selfkantbahn so früh wie möglich einen freien Platz.
Selfkantbahn, Bahnhof Gillrath, Bergstraße 1, 52511 Geilenkirchen | www.selfkantbahn.de

Auch per Rad kann man den Spargel erleben. (Symbolbild)
Copyright: dpa
Spargel vom Rad aus genießen
Seit den 1920er Jahren bauen Landwirte im zu Geldern gehörenden Walbeck und Umgebung Spargel an. Dort, wo heute der Walbecker Spargel wächst, verlief während der Eiszeit ein Gletscher, was bis heute für ideale Bodenverhältnisse sorgt. Diese sorgen für den typisch nussig-süßen Geschmack. Rund um Walbeck lässt sich das Weiße Gold ganz gemütlich mit dem Rad erfahren: Bei der Walbecker Höfetour führt die Route zum Beispiel an verschiedenen Spargelbetrieben vorbei. Zudem gibt es die Radtour vom Kölner Dom bis zum Beller Hof. Sie beträgt etwa 25 Kilometer, ist also gut zu schaffen. Die verschiedenen Stationen können, je nach Interesse, besucht werden oder man radelt einfach weiter. Auch in Ostwestfalen, am Niederrhein, im Delbrücker und im Münsterland gibt es abwechslungsreiche Fahrradrouten für Spargelfreunde durch die Natur.
Mehr Informationen zu den Radtouren finden Sie hier: www.spargelstrasse-nrw.de

Spargel wächst auf einem Feld. (Symbolbild)
Copyright: Lando Hass/dpa
Spargel-Hof-Fest
Am 18. Mai wird im Spargel-Hof Lövenich festlich das königliche Gemüse zelebriert. In der Regel finden Besuchende dabei leckeres Spargelessen, Kaffee und Kuchen für zwischendurch, dazu Angebote für Kinder und Informationen rund um den Spargelanbau vor. Interessierte sollten sich vor einem Besuch über das Programm beim veranstaltenden Hof informieren.
Adresse: Spargel-Hof Lövenich, Schillingstraße 72, 52355 Düren | www.spargel-hof.de

Spargelspitzen wachsen auf einem Feld. (Symbolfoto)
Copyright: dpa
Bornheimer Frühlings- und Spargelwochen
Im Rheinland gedeiht Spargel am leckersten besonders dort, wo optimale Bodenverhältnisse für den typischen Geschmack sorgen. Das Vorgebirge und die anschließenden Teile der Köln-Bonner Ackerebene auf der Mittel- und Niederterrasse des eiszeitlichen Rheins im südlichen Zipfel der Kölner Bucht liegen in einem besonderen klimatischen Gunstgebiet. Dass dort in sandigem Boden bei früher Erwärmung die Spargelstangen besonders gut gedeihen, wussten schon die Römer. Brief und Siegel für Qualität, Tradition und Beschaffenheit des Spargels aus Bornheim gibt es von der Europäischen Union, die ihn offiziell anerkannt und ins Register regionaltypischer Spezialitäten aufgenommen hat. Kein Wunder, dass man in Bornheim stolz auf das Königsgemüse ist. Die Bornheimer Frühlings- und Spargelwochen locken auch 2025 wieder mit besonderen Aktionen. Neben Fahrradtouren, Wanderungen und Spaziergängen stehen gastronomische Gaumenfreuden (alles nicht nur rund um den Spargel) ebenso auf dem Programm wie kulturelle Highlights.
Die Aktion geht mit verschiedenen Programmpunkten über mehrere Wochen. Mehr dazu erfahren Sie hier auf dem Flyer. |www.bornheim.de

Die Spargelsaison nimmt an Fahrt auf. (Symbolbild)
Copyright: Christin Klose/dpa-tmn
Brühler Wein- und Spargelmarkt
Das Anbaugebiet des Bornheimer Spargels ist streng umgrenzt und reicht vom Schlosspark Brühl entlang der Landesstraße 183 am Fuße des Vorgebirges bis nach Bonn mit der Urfelder Aue als östliche Grenze. Auch die Brühler feiern das Edelgemüse deswegen ausgiebig mit einem Wein- und Spargelmarkt im Mai. Das eigens für dieses Wochenende errichtete Weindorf rund um den Max-Ernst-Brunnen lädt zum Verweilen und Genießen ein. Dabei dreht sich alles um Spargel von den regionalen Anbietern und Weine von Winzern, die durch eine langjährige Zusammenarbeit bestens bekannt sind. Ein musikalisches Rahmenprogramm verspricht Unterhaltung.
Brühler Wein- und Spargelmarkt Rut-Wieß, vom 9. bis 11. Mai 2025, Fr ab 17 Uhr, Sa und So ab 11 Uhr, Uhlstraße 3, 50321 Brühl (vor dem Rathaus) | bruehl.de

Tiere auf dem Gertrudenhof. (Archivbild)
Copyright: Laura Klemens
Spargel- und Erdbeerfest auf dem Gertrudenhof
Am 10. Mai lädt der Gertrudenhof zum Erdbeer- und Spargelfest ein. Für die kleinsten Gäste sorgt Peppa Wutz als Walking Act neben Spielplatz, Hüpfburgen, Strohscheune und Streichelzoo für große Augen. Auf der Schlemmermeile gibt es Leckeres zum Probieren. Late-Night-Shopping sowie Live Musik unterhält die großen Besucher. Das Highlight kommt am Abend mit dem großen Höhen-Feuerwerk um 22 Uhr. Mehr über das Anmeldeverfahren sowie Ticketpreise erfahren Sie auf der Webseite des Hofes.
Adresse: Erlebnisbauernhof Gertrudenhof GmbH, Lortzingstraße 160, 50354 Hürth – Hermülheim |www.erlebnisbauernhof-gertrudenhof.de

Frischer Spargel liegt bereit für die Weiterverarbeitung. (Symbolbild)
Copyright: dpa
Spargelsause im Schloss
Zurück in die Spargel-Hochburg am Niederrhein, nach Geldern-Walbeck: Hier feiert man die edlen Stangen sogar mit einer Sause im Schloss. Vom 23. bis 25. Mai können Interessierte an einem umfangreichen Programm teilnehmen. Dazu gehören eine 36 Kilometer lange Radtour bis zum Spargelmuseum, ein Quiz-Abend mit Cocktails, der Besuch eines Spargelhofs oder der Besichtigung der Steprather Mühle, der ältesten voll funktionsfähigen Windmühle Deutschlands, und ein Schlemmerabend im edlen Schloss, aus dem 2025 sogar die Spargelprinzessin stammt. Das Programm endet dann am Sonntagvormittag mit einer Dorfrallye in Eigenregie.
Die Teilnahmegebühr inklusive Spargelessen und Museumseintritt liegt bei 59 Euro (Getränke sind extra, ebenso Snacks und Getränke beim Kneipenquiz). Die Stellplatzgebühren kommen dazu und werden vor Ort auf dem Platz entrichtet (je nach Länge des Aufenthaltes). Anmeldungen für die Spargel-Sause sollen bis zum 30. April 2025 über das Kontaktformular auf der Website des Bädervereins eingehen.
Mehr Informationen gibt es hier.

Auf einem Feld wird Spargel (Bleichspargel) geerntet. (Symbolbild)
Copyright: Friso Gentsch/dpa
Spargel-Gourmet-Tage auf den Krewelshöfen
Die Spargelzeit ist relativ kurz, worin aber auch ihr Zauber liegt. Diese Zeit gilt es auszunutzen. Das findet auch das Team der Krewelshöfe und bietet daher ein Spargel-Dinner in Form eines Buffets an. Somit kann man nicht nur in der besonderen Atmosphäre des Erzeuger-Hofes dinieren, sondern auch gleich so viel essen wie man möchte. Ab 17.3o Uhr steht das Abendbuffet für die Gäste bereit und jeder kann sich selber bedienen. Bestellte Getränke werden an den Tisch gebracht, sie sind allerdings nicht im Buffet-Preis enthalten. Der Preis liegt bei 34,90 Euro und 19,90 für Kinder bis zehn Jahre. Eine Tischreservierung ist nötig.
Termine: 25.4. | 2.5. | 9.5. | 16.5. | 23.5. | 30.5. 2025
Lohmar: Krewelshof 1, 53797 | Eifel: Krewelshof 1 (Ecke B266), 53894 Mechernich-Obergarten | krewelshof.de/spargel-gourmettage