Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Freizeit-Apps für Android und iOSMit diesen Apps kann man leicht Ausflüge planen

Lesezeit 6 Minuten

Biergarten-App, Hotspot Neanderthal und Stadtgeschichte - gibt es alles fürs Smartphone.

Biergartenführer durch die Region

Wer etwas in Köln unternehmen möchte, der bekommt reichlich Tipps über Sehenswürdigkeiten und Shoppingtouren. Auch die Kneipenszene ist hinlänglich dokumentiert. Wo sind die schönsten Biergärten in Köln und Umgebung? Was gibt es dort zu essen und zu trinken? Und was bieten sie Kindern und Familien? Die mobile App gibt einen Überblick über 50 gastronomische Ausflugsziele in der Stadt und auf dem Land – nach Name und Region.

In den Porträts der Biergartenadressen finden sich Angaben zu den Bier- und Getränkesorten und den Preisen vor Ort. Dazu gibt es Beispiele aus der Speisekarte, Öffnungszeiten, Infos übers Platzangebot und alle Besonderheiten. Integrierte Wettervorhersage sowie RSS-Feeds von Kölner Stadt-Anzeiger, Express und Kölnische Rundschau machen die App zum Muss für Frühling und Sommer.

Kompatibilität: Android 2.2 oder höher und iOs 6.0 und neuer; Biergartenführer Köln; gratis; Titel: „Biergartenführer Köln“ ; gratis

Weitere Apps sehen Sie hier:

Besuch im Kölner Zoo

Im Kölner Zoo, einem der ältesten und beliebtesten in Deutschland, sind rund 10 000 Tiere aus mehr als 700 verschiedenen Arten zu Hause. Er war einer der ersten Zoos in Deutschland mit eigener App. Damit können Besucher sich schon vorab informieren und ihren Zootag planen, denn es gibt nützliche Hinweise wie Fütterungszeiten und mehr. Im Zoo selbst ergänzt die App den am Eingang ausgehändigten gedruckten Zooplan durch exzellente Fotos, Tierlaute und Videos. Durch GPS-Standortbestimmung und eine interaktive Zookarte findet jeder leicht zu den gesuchten Tieren, und auch zu sonstigen Einrichtungen des Kölner Zoos wie Gastronomie oder Spielplatz. Aktuelle Termine werden automatisch eingespielt. Infos gibt es natürlich auch zu Anfahrtswegen, Öffnungszeiten und Eintrittspreisen. Nutzbar ist diese App fast ausschließlich ohne Internetverbindung.

Kompatibilität: Android 2.3.3 oder höher und iOS 6.0 oder neuer; Titel: Kölner Zoo; gratis

Weitere Apps sehen Sie hier:

Schnitzeljagd auf dem Rheinsteig

Wie haben wir als Kinder schon immer Schnitzeljagden geliebt. Wer findet alle Verstecke und ergattert am Ende die Belohnung? Nun kann man auch am Rheinsteig an einer Schnitzeljagd teilnehmen. Allerdings findet diese digital statt. Alles was man dafür braucht, ist ein Smartphone. Vor Beginn der Rheinsteig-Wanderung einfach die Tracking- App starten und unter dem Menüpunkt „Schnitzeljagden“ den Rheinsteig heraussuchen. Unterwegs sind dann direkt am Rheinsteig verschiedene virtuelle Pins versteckt. Ist man nahe genug an dem gesuchten Punkt angekommen, meldet sich das Smartphone automatisch. Wanderleistung lohnt sich: Wer alle Pins einer Etappe sammelt, erhält am Tag der Wanderung 20 Prozent Rabatt auf eine Fahrt mit der Köln-Düsseldorfer Rheinschifffahrt (KD). Dazu einfach den Gewinner-Pin bei der KD-Agentur vorzeigen.

Kompatibilität: Android 2.3 oder höher und iOS 7.0 und höher; Titel: MAPtoHIKE; gratis

Weitere Apps sehen Sie hier:

Wandertouren in der Eifel

Im interaktiven Planungstool für Wanderungen in der Eifel finden sich eine Vielzahl an Wandertipps: Fernwanderwege wie den Eifelsteig, die Eifelsteig-Partnerwege in NRW (Wandern NRW) und die Vulkaneifel-Pfade (Wanderwege Rheinland-Pfalz), Tageswanderungen etwa auf den Traumpfaden oder Wandertouren in der Vulkaneifel. Interaktiv können Wanderer den Wegeverlauf in der Wanderkarte Eifel ansehen – als Satellitenbild oder per 3-D-Flug. Auf einen Blick erhalten sie eine kurze Wege-Charakteristik, wenige Klicks weiter eine ausführliche Wegbeschreibung mit Höhenprofil, darüber hinaus Anreisetipps zum Startpunkt der Wanderung. Alle Touren plus Karte kann man auch zu Hause offline speichern und benötigt somit unterwegs kein Mobilfunknetz. In der App finden sich auch Unterkünfte, Sehenswürdigkeiten und Einkehr-Adressen entlang der Strecken.

Kompatibilität: Android 2.3.3 oder höher und iOS 7.0 und neuer; Titel: Touren in Rheinland-Pfalz; gratis

Weitere Apps sehen Sie hier:

Dem Welterbe auf der Spur

Die Unesco-Welterbestätten sind bedeutende Zeugen der Geschichte der Menschheit und der Natur. In Deutschland finden sich einige der schönsten, allein fünf davon in Nordrhein-Westfalen, oft nur einen Wochenendausflug von uns entfernt. Mit dieser App in der Tasche beginnt eine außergewöhnliche Zeitreise. Aber ob es um ein historisches Bauwerk wie den Kölner Dom geht oder um eine außergewöhnliche Landschaft wie den romantischen Mittelrhein mit seinen Burgen am Felsufer: Jedes Welterbe ist automatisch einen Besuch wert. Der Welterbe Reiseführer fürs Smartphone enthält Karten mit acht empfohlenen Routen sowie Beschreibungen jeder einzelnen der 38 Welterbestätten mit Bildern. Dazu gibt es eine Slideshow von Ort zu Ort, Fotostreams, Web-Links und Sharefunktion für Facebook, Twitter oder SMS und Email.

Kompatibilität: Android 4.0 oder höher und iOS 7.0 oder neuer; Titel: Welterbe-Reisen in Deutschland; gratis

Weitere Apps sehen Sie hier:

Das Rheinland per Rad entdecken

Radfahrer können sich mit ihrem Smartphone durchs Rheinland navigieren lassen und dabei Orte und Geschichten entdecken. Neben bekannten Themenrouten wie dem Erft-Radweg, dem Radweg Sieg, dem Rhein-Radweg oder dem Wasserquintett, stehen spezielle Touren für neue Entdeckungen zur Verfügung. Zum Beispiel zu Mühlen, Schlössern, historischen Denkmälern, Industrieanlagen, Burgen und vieles mehr. An ausgewählten Orten können Multimedia-Beiträge (Video/Audio) abgerufen werden – Motto „Wir öffnen Türen für Sie“. Die sichere Navigation erfolgt über das Radroutennetz NRW per Sprachansage; Radler können sich aufs Strampeln konzentrieren. Informationen zu Fahrradwerkstätten, Gastronomie- und Hotelleriebetrieben gibt es obendrein. QuoRadis wurde gefördert vom Land NRW und der EU im Rahmen eines touristischen Förderprogramms.

Kompatibilität: Android 2.2 oder höher und iOS 6.0 oder neuer; Titel: QuoRadis; gratis

Weitere Apps sehen Sie hier:

Hotspot Neanderthal

Wo heute eines der beliebtesten und modernsten Museen Europas steht, wurde vor rund 150 Jahren der namengebende Neanderthaler entdeckt. Im Tal der Düssel hatten Arbeiter im Jahre 1856 beim Kalkabbau Knochen gefunden, die der Wuppertaler Lehrer und Naturforscher Fuhlrott als Skelettreste eines eiszeitlichen Menschen identifizierte – der Neanderthaler war geboren. Heute ist der Neanderthaler ein wahrer Weltstar. Jeder kennt ihn, jeder hat ein Bild von ihm. 170000 Besucher kommen Jahr für Jahr ins Neandertal nahe Düsseldorf ins Museum, das nicht für seine multimediale Präsentation mehrfach preisgekrönt wurde. Um einen Besuch vor Ort optimal vorzubereiten, gibt es eine App mit Informationen zum Museum und Audiotexten fürs Smartphone. Am besten schon zu Hause downloaden, am Hotspot im Museum ist die Bandbreite begrenzt.

Kompatibilität: Android ab Version 2.0.1 und iOS 7.1 oder neuer; Titel: Neanderthal; gratis

Weitere Apps sehen Sie hier:

Lebendige Stadtgeschichte

Ein Audioguide für Touristen und Einheimische: Bei diesem Rundgang durch die Kölner Stadtgeschichte erfahren wir von Ereignissen, die beinahe 2000 Jahre prägend waren. Von der mittelalterlichen Stadtentwicklung über die Umbrüche des 18. /19. Jahrhunderts bis hin zur heutigen Stadtdimension gibt es spannende Geschichten und Details. Kindern wird eine eigene Führung mit 17 Tracks angeboten, beispielsweise zur Geschichte der Schneidersfrau vom Heinzelmännchenbrunnen oder zum Alltag einer Kölner Arbeiterfamilie um 1900. Als besonderes „Special“ beinhaltet die App zudem eine „Blickwinkelführung“ von elf Kölnern mit Migrationshintergrund, die Objekte der Kölner Stadtgeschichte vorstellen, zu denen sie einen besonderen Bezug haben. Mit Service über Sonderausstellungen, Veranstaltungen, Anfahrt, Öffnungszeiten und Eintrittspreise.

Kompatibilität: Android 2.3 oder höher und iOS 5.0 oder neuer; Titel: Kölnisches Stadtmuseum; gratis