Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

GartenkalenderWas im Mai zu tun ist

Lesezeit 2 Minuten

Ziergarten

Zweijährige Pflanzen wie Muskatellersalbei und Anisysop können im Mai gepflanzt werden. Dahlien, Montbretien und andere Knollenpflanzen kommen in die Erde. Kamelien, Oliven und andere mediterrane Gehölze sind im kommenden Winter weniger empfindlich gegen Frost, wenn sie im Frühjahr gepflanzt werden. Kübelpflanzen und das, was in Balkonkästen wächst, vor den Eisheiligen noch vor Kälte schützen. Sumpf- und Wasserpflanzen sind im Handel erhältlich und können gesetzt werden. Mandelbäumchen und andere Sträucher, die am einjährigen Trieb geblüht haben, werden jetzt zurückgeschnitten.Forsythien und andere Sträucher, die am zweijährigen Trieb geblüht haben, werden nach der Blüte ausgelichtet. Zwiebelpflanzen einziehen lassen und nicht zu früh abschneiden, die Zwiebeln werden dann kräftiger. Im Rasen einfach drum herum mähen. Neu gepflanzte Rosen entspitzen, dann verzweigen sie sich besser. Alle frischen Pflanzungen regelmäßig gießen. Bei anhaltenden Trockenperioden so viel Wasser geben, bis der Boden auch im unteren Wurzelbereich feucht ist. Bodenlockerung mindert die Wasserverdunstung. Mit Mehltau befallene Triebe an Rosen oder Ziergehölzen großzügig zurückschneiden. Pflanze mit Stärkungsmitteln behandeln. Blattläuse und Raupen an den Pflanzen aufspüren. Absammeln oder mit Nützling schonenden Mitteln behandeln.

Gemüsegarten

Paprika, Kürbis, Auberginen, Gurken und Melonen vorziehen und im Gewächshaus kultivieren. Salat, Bohnen, Möhren, Mangold, Radieschen, Schwarzwurzeln, Grünkohl, Brokkoli und Chicorée werden jetzt gesät. Alle zwei Wochen eine neue Reihe säen verlängert die Ernteperiode. Tomaten, Paprika, Gurken und Zucchini werden nach den Eisheiligen ins Freilandbeet gesetzt. Auch robuste Jungpflanzen von Salat, Kohlrabi, Sellerie und Lauch können gepflanzt werden. Erste Radieschen, Kohlrabi, Kräuter und Waldmeister werden erntereif. Mischkultur von Pflanzen erschwert es den Schädlingen, ihre Wirtspflanzen zu befallen. Läuse, Käfer, Raupen und Schnecken absammeln. Mechanisch bekämpfen, etwa mit einem Wasserstrahl, oder mit biologischen Spritzmitteln behandeln.

Obstgarten

Bei stark wachsenden Bäumen bremst ein später Rückschnitt Anfang Mai das Wachstum.Frisch gepflanzte Bäume und Sträucher gießen. Bei Trockenperioden im Mai werfen die Bäume die frisch angesetzten Früchte ab.

Schädlingsbefall an Obstbäumen und Beerensträuchern kontrollieren. Raupen, Spinnmilben, Blut-und Blattläuse, Kirschfruchtfliege, Knospenwickler bekämpfen. Duftende Kräuterpflanzen können helfen, die Schädlinge zu verwirren. Apfel- und Birnbaumblätter auf Pilzbefall kontrollieren. Bei Schorf und Mehltaubefall im Vorjahr mit Pflanzenstärkungsmitteln behandeln. Gegen Apfel- und Pflaumenwickler einen Wellpappegürtel um den Stamm legen.