Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Das beste KarnevalsgebäckMuzemandeln im Geschmackstest

Lesezeit 3 Minuten

Balkhausen

Der erste Test führt gleich in eine der bekanntesten Bäckereien von Köln. Zwischen Rudolfplatz und Neumarkt im Apostelnviertel gilt sie als die Traditionsbäckerei Kölns. Dementsprechend lang ist die Schlange: Die Leute stehen meist bis draußen vor der Tür. Dies rührt auch vor allem daher, dass der Verkaufsraum nicht für mehr als fünf Leute gleichzeitig ausgelegt ist. Daher ist für ein gemütliches Kaffeetrinken in der Bäckerei leider kein Platz. Dafür bietet sie eine gute Auswahl an Backwaren. In kleinen Tütchen von 100 Gramm (zehn Stück) sind die Muzemandeln abgepackt. Mit 2,60 Euro sind sie zwar die günstigsten in unserem Vergleich, doch an Qualität wird hier definitiv nicht gespart. Angenehm süß, frisch und etwas knusprig – klein, aber fein. Sie entsprechen damit genau den traditionellen Muzemandeln, wie ich sie kenne und liebe. (ksp)

Bäckerei Balkhausen, Apostelnstraße 27, 50667 Köln, 0221/2570264, Mo-Mi+Fr 6.30-19 Uhr, Do 6.30-20 Uhr, Sa 6.30-18 Uhr

Bechers Backhaus

Dieser Preis ist in unserem Test unschlagbar: 150 Gramm Muzemandeln bekommt man hier für 2,85 Euro. Der Geschmack lässt aber eher zu wünschen übrig. Die Bäckerei im Herzen von Lindenthal kann mit ihren Muzen leider nicht wirklich punkten. Nicht nur, dass die verhältnismäßig kleinen Muzen sehr weich sind – aus irgendeinem Grund schmecken sie, als hätte der Bäcker Zitronenaroma untergemischt. Dieses überdeckt aber den kompletten Mandelgeschmack, der die Muzemandeln ja gerade so besonders macht und ihnen ihren Namen gibt. Die kleinen Gebäckstücke kann man sowohl vor Ort essen als auch mitnehmen und auf dem Weg naschen. Im Großen und Ganzen haben sie eine gute Süße, erinnern durch die Konsistenz, die Zitrone und den fehlenden Mandelgeschmack aber mehr an französische Madeleines als an die traditionellen Muzemandeln. (sfa)

Bechers Backhaus, Scheffelstraße 1-3, 50935 Köln, 0221/592273, Mo-Sa 6.30-20 Uhr, So 8-12 Uhr

Bergheim

Der ausgefallene Laden mit bunten Wänden und einer großen Auswahl an Kuchen, Törtchen und sogar warmen Speisen ist kaum zu übersehen. Drinnen kann man sich kaum für eine Sache aus dem Angebot entscheiden. Bei der Bestellung muss ich zweimal hinhören, als die Bedienung hinter der Theke sieben Euro für eine Tüte Mandelmuzen verlangt. Für mich ist klar: sofort probieren und testen, ob der hohe Preis denn gerechtfertigt ist. Die vergleichsweise großen Muzen sind außen leicht knusprig und innen luftig. Das frische Gebäck schmeckt angenehm süß, jedoch kommt die Mandelnote zu kurz. Für mehr als den doppelten Preis als bei der Konkurrenz liefert der Meisterbäcker leider kein überdurchschnittliches Geschmackserlebnis. Doch über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten. (sfa)Meisterbäckerei Bergheim, Gleueler Straße 241, 50935 Köln 0221/432055, Mo-Fr 7-18.30 Uhr, Sa 7-13 Uhr, So 8.30-11.30 Uhr www.meisterbaeckereibergheim.de

Schlechtrimen

Im rechtsrheinischen Kalk befindet sich die Traditionsbäckerei Schlechtrimen. Diese bietet neben allerlei Gebäck und Süßem auch ein hauseigenes kleines Restaurant mit einem Lunch-Buffet (Pizza, Suppen und mehr). Die Muzemandeln überzeugen hier ganz besonders – durch ihre intensiven Mandelwürze. Diese äußert sich vor allem durch einen Marzipangeschmack, der den Muzemandeln ihre besondere Note verleiht. Die kleinen Gebäckstückchen schmecken nicht zu süß und zergehen angenehm auf der Zunge – ein wahrer Genuss, für den man nicht zu tief in die Tasche greifen muss: Zehn Muzen kosten 3,25 Euro. Zusätzlich bietet die Bäckerei in ihrem Vorraum Sitzmöglichkeiten an. Es lohnt sich, dort einen Kaffee zu den Muzemandeln zu trinken und diese in Ruhe und angenehmer Café-Atmosphäre zu genießen. (ksp)

Bäckerei & Konditorei Schlechtrimen, Kalker Hauptstraße 210, 51103 Köln, 0221/9871721, Mo-Fr 6-18 Uhr, Sa 6-14Uhr, So 7.30-17Uhr www.schlechtrimen.de