Instagrammer lieben sieSo schmecken #Freakshakes in Köln und Bonn

Bens Burger
Copyright: Natalie Solbach
Wer regelmäßig auf Instagram und co. unterwegs ist, hat sie mit Sicherheit schon einmal gesehen: Unter den Hashtags #freakshake und #monstershake begegnen einem verschwenderisch dekorierte Milchshakes: Donuts, Kuchen, Kekse, Sahne und ganz viel Süßkram sitzen auf einem Glas, an dem die Soße nur so herunterläuft. In den USA und Australien längst ein Trend, bekommt man die beliebten Fotomotive auch hier nicht mehr nur im American Diner. Wo es sie im Rheinland gibt und ob sie so gut schmecken, wie sie aussehen, haben wir getestet.
Wonderwaffel

Wonderwaffel
Copyright: Natalie Solbach
Wonderwaffel kennen viele durch die ungewöhnlich gefüllten Waffeln, aber seit einiger Zeit gibt es dort auch „Wonder Shakes“. Das Sortenangebot orientiert sich stark an Süßwaren-Klassikern aus dem Supermarktregal wie Giotto, Oreo und Nutella. Der kleine Raffaello-Shake (0,3 l, 4,40 Euro) besteht aus Milch, drei Kugeln Vanilleeis und einer ordentlichen Portion Kokos-Mandelcreme – Sahne kostet extra (0,80 Euro).
Die relativ feste Konsistenz lässt im ersten Moment glauben, man habe tatsächlich ein Raffaello im Mund. Insbesondere die Kokosflocken schmeckt man heraus, aber der Mandelanteil geht bei der Menge an Vanilleeis leider schnell unter. Gerade zu Beginn geht das Getränk vor lauter Speiseeis auch relativ schwer durch den Trinkhalm.
Fazit: Wer Zeit hat, das Ganze etwas antauen zu lassen und obendrein auf Vanilleeis steht, wird mit dem Raffaello-Shake sicher seinen Spaß haben. Wer es etwas ausgefallener mag, bestellt den Yogurette-Shake – mit einem Stück Käsekuchen darauf (7,90 Euro).
Wonderwaffel: Kalker Hauptstr. 55, 51103 Köln, Arcaden, Öffnungszeiten Mo - So 10-22 Uhr, wonderwaffel.de
Flakes Corner

Flakes Corner
Copyright: Natalie Solbach
Im Flakes Corner schwelgt der Gast in Wohnzimmeratmosphäre bei alten Videospielen in Kindheitserinnerungen, während er ausgeflippte Cornflakes, Bubble Waffles oder einen Milchshake der besonderen Art genießt. Offiziell gibt es derzeit fünf Sorten von Freakshakes (6,90 Euro), je nach Vorliebe kann man sich aber auch einfach eine Überraschung mixen lassen.
Mein Tipp: Der Melonen-Shake, den ich über diese Bestelloption serviert bekam. Er schmeckt nicht nur ganz vorzüglich, sondern ist mit seinem glitzernden Dekozucker, Puffreis und Marshmallow-Fluff auch noch eine wahre Augenweide. Außerdem thront ein warmer Homer-Simpson-Donut obenauf – passend zu den Comictiteln, die im Laden herumliegen. Auch der enorme Schoko-Shake, ebenfalls eine Spezialanfertigung des Hauses mit viel Kakao-Sahne, Schokodonut und Erdnusspops on top, schmeckt prima. Trotz Eiscreme und Sirup sind beide Sorten angenehm flüssig und nicht zu süß geraten. Eine klare Empfehlung also.
Flakes Corner: Bonner Straße 69, 50677 Köln, Öffnungszeiten Mi - So 10-13 Uhr und 15-20 Uhr, flakes-corner.com
Blues Burger

Blues Burger
Copyright: Natalie Solbach
Der Oreo-Shake bei Blues Burger in Bonn ist ein Traum: Süß und erfrischend zergeht die Mischung aus Milch, Eiscreme und pürierten Keksen auf der Zunge – genau so, wie man sich flüssig gewordene Oreos vorstellt. Auch der Raffaello-Shake schmeckt tatsächlich nach seinem Namensgeber.
Neben Vanilleeis werden auch Eiswürfel eingesetzt, um das Getränk kühl zu halten. Dadurch wird der Shake schön cremig und lässt sich gut trinken. In diesem Laden erhält man außerdem gleich einen Löffel dazu, mit dem man den unter einem Sahneberg versteckten Schokodonut erstmal freilegen kann. Letzterer schmeckt leider ein bisschen, als käme er gerade frisch aus dem Kühlfach und erscheint mit 2,90 Euro Aufpreis deshalb unverhältnismäßig teuer. Den Basis-Shake gibt es allerdings schon für 5 Euro. Eine Mahlzeit für sich, weshalb ihn vermutlich die wenigsten als Dessert nach einem Burger schaffen. Bei dem Geschmacksniveau lohnt es sich aber auch, extra dafür vorbeizuschauen.
Blues Burger: Bertha-von-Suttner-Platz 21, 53111 Bonn, Öffnungszeiten: Mo - Fr 11.30-22 Uhr, Sa + So 12-22 Uhr, bluesburger-bonn.de
Bens Burger

Bens Burger
Copyright: Natalie Solbach
Was bei Bens Burger serviert wird, toppt optisch alles, was ich bisher in dieser Kategorie gesehen habe: Für 6 Euro gibt es hier die sogenannte „Erdbeerliebe“, die ihrem Namen alle Ehre macht: Statt auf Vanille- setzt man hier auf Erdbeereis als Grundzutat. Milch wird nur sparsam eingesetzt, sodass der Shake sehr dickflüssig wird. Dazu gibt es klebrigen Grenadine-Sirup, fluffige Marshmallow-Herzen und allerlei andere Süßigkeiten. Die Sahne, die je nach Farbe verschieden schmeckt, ist sogar mit Cornflakes verziert.
Aber Achtung: Der Turm, unter dem sich auch noch ein butterweicher Donut befindet, gerät ziemlich schnell in Schieflage – man sollte sich also rechtzeitig mit einem Löffel bewaffnen, um ihn vor dem Absturz zu bewahren. Da der Zuckerschock bei dieser enormen Portionsgröße quasi vorprogrammiert ist, ist man der Verzehraufgabe am besten zu zweit gewachsen: Aber Liebe verdoppelt sich ja bekanntlich, wenn man sie teilt.
Bens Burger: Hausdorffstraße 343, 53129 Bonn, Öffnungszeiten: Mo - Do 11.30-22 Uhr, Fr + Sa 11.30-23 Uhr, So 9.30-21.30 Uhr, bensburger-bonn.de