Obst der SaisonZwetschge oder Pflaume?

Pflaumen oder Zwetschgen - wo ist eigentlich der Unterschied?
Copyright: dpa Lizenz
Eine Zwetschge ist eine Pflaume, eine Pflaume ist aber keine Zwetschge. Oder wie war das noch mal? Alljährlich sorgen die Bezeichnungen für Verwirrung am Obststand oder beim Bäcker. Der geliebte Pflaumenkuchen ist nämlich meistens ein Zwetschgenkuchen, und das hat gute Gründe. Pflaumen haben mehr Wasser als Zwetschgen und sind häufig weniger aromatisch. Der Kern löst sich schlechter vom Fruchtfleisch und sie werden beim Backen schneller matschig.
Die Zwetschge ist, ähnlich wie die Mirabelle oder die Reineclaude, eng mit der Pflaume verwandt. Im Gegensatz zur eher runden Pflaume, ist die Zwetschge eher länglich oder eiförmig und behält beim Backen ihre Form. Das Fruchtfleisch ist grün-gelblich und löst sich gut vom Stein. Die Zwetschge ist allgemein etwas kleiner als die Pflaume.
Eine ganz wichtige Unterscheidung in unserer kurzen Obstkunde ist die kontinentale. In deutschen Supermärkten wird irrwitzigerweise hauptsächlich die Japanische Pflaume angeboten - die unter anderem in Italien und Spanien angebaut wird. Sie ist im Gegensatz zur Europäischen Pflaume größer, runder und weißfleischiger. Zwischen Ende Mai und Mitte November ist sie erhältlich. Die Japanische Pflaume eignet sich zum Frischverzehr und weniger zum Backen.
Die Europäische Pflaume ist, so wird vermutet, aus Schlehe und Kirschpflaume entstanden und hat, genau wie ihre Artgenossen, von Ende Juli bis Anfang/Mitte Oktober Saison. Eine der liebsten Zubereitungsarten ist der Blechkuchen: Entweder als saftiger Streuselkuchen aus Rührteig oder ganz klassisch aus Hefeteig mit einem großen Kleks Zimtsahne.
Vielleicht können wir Sie mit einem spätsommerlichen Rezept schon mal in die richtige Back-Stimmung versetzen.