Chili con Carne oder Quitten-CrumbleHerzhaft und süße Quitten-Rezepte

Radicchiosalat mit Quitten, Feigen und Ziegenkäse
Copyright: StockFood/Jalag/Grossmann.Schuerle
Dass die Quitte aus dem Gedächtnis der meisten Freizeit-Köche verschwunden ist – daran ist sie quasi selbst Schuld. Bockiger geht es kaum in der Verarbeitung: knallhartes Fruchtfleisch, das Kerngehäuse sitzt bombenfest, Schälen gerät zum echten Aufwand, hutzelige Verwachsungen bei Bio-Ware scheinen dazu gemacht, auch noch den leidenschaftlichsten Liebhaber abzuschrecken: Ich will nicht verarbeitet werden!
Dass die hübsche Reihe „Thorbeckes Kleine Schätze“ der Quitte – dieser nämlich sensationellen heimischen Frucht mit unvergleichlich vornehmem Aroma – ein eigenes Bändchen widmet ist nicht weniger als ein Verdienst. Es gibt Rezepte, sonst nichts. Aber diese sind vielfältig und in ihrem Anspruch genau richtig temperiert: Nicht plump, aber auch nicht so hochgestochen, dass die Ambition via Zutatenlisten und Zubereitungsmarathons flöten geht.
Schauen Sie sich den Radicchiosalat oben im Bild an: Muss man noch mehr sagen? Und derlei Verbindungen gibt es hier zahlreich: Die Quitte geht zu gefüllter Rote Bete mit Linsen, zu Couscous mit Meeresfrüchten, zu Süßkartoffel-Suppe und zu Lammragout. Sie taugt als Dessert und zeigt ihre ganze Eleganz in einer Tarte Tatin. Für all das lohnt die Mühe. Und Achtung: Die Quittenzeit ist eine kurze Saison.
Quitten-Crumble mit Äpfeln

Quitten-Apple-Crumble
Copyright: Fénot/Photocuisine
Zutaten(Für 1 kleine Springform, Ø18 cm)2 Quitten, Saft von ½ Zitrone2 Vanilleschoten, 150 g brauner Zucker, 1 Gewürznelke150 ml trockener Weißwein2–3 säuerliche ÄpfelButter, für die Form75 g kalte Butter, 125 g Mehl½ TL Zimt, 75 g ZuckerZubereitung
1. Die Quitten schälen, entkernen und in Würfel schneiden. In eine Schüssel geben und mit dem Zitronensaft beträufeln. Die Vanilleschoten der Länge nach aufschlitzen und das Mark herauskratzen. Die Schoten und das Mark zusammen mit dem Zucker, der Gewürznelke, 120 ml Wasser und dem Wein ineinen Topf geben und aufkochen. Die Quittenwürfel darin zugedeckt ca. 15 Minuten kochen, dann aus dem Sirup nehmen.
2. Zwischenzeitlich den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
3. Die Äpfel schälen, entkernen und grob würfeln. Mit den abgetropften Quittenwürfeln vermengen und in einer gebutterten Springform verteilen.
4. Für die Streusel die Butter würfeln. Das Mehl, Zimt und Zucker dazugeben und mit den Händen zu Streuseln verreiben. Gleichmäßig über das Obst streuen, andrücken und im Ofen ca. 25 Minuten goldbraun überbacken. Auskühlen lassen und den Rand der Springform entfernen.
Chili con Carne mit Quitten

Chili con Carne mit Quitten
Copyright: StockFood/Karl Newedel
Zutaten600 g Quitten800 g Kidneybohnen (Dose)1 Gemüsezwiebel,3 Knoblauchzehen, 2 Chilischoten2 EL Olivenöl500 g Rinderhack2 EL Tomatenmark400 g stückige Tomaten (Dose)200 ml passierte TomatenSalz und Pfeffer aus der Mühle1 EL geräuchertesPaprikapulver (Pimentón de la Vera)½ TL gemahlener Kreuzkümmel2 EL Rosinen, KoriandergrünZubereitung1. Die Quitten schälen und in ca. 1,5 cm große Würfel schneiden. Die Bohnen abgießen, abbrausen und abtropfen lassen. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und beides fein würfeln. Die Chilischoten waschen, von Zwischenhäuten und Kernen befreien und fein hacken.
2. In einer großen Pfanne das Öl erhitzen und die Zwiebeln darin hell anschwitzen. Das Hackfleisch zugeben und krümelig braten. Das Tomatenmark unterrühren und kurz mit angehen lassen. Die stückigen und die passierten Tomaten, Quitten-, Knoblauch- und Chiliwürfel zufügen.
Alles mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Kreuzkümmel würzen und ca. 30 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen. Die Rosinen und die Kidneybohnen untermischen und das Chili noch ca. 15 Minuten köcheln lassen.
3. Das Koriandergrün abbrausen, trocken tupfen, die Blättchen fein hacken und unterrühren. Das Chili mit Salz und Pfeffer abschmecken, auf Tellern anrichten und mit Koriandergrün garniert servieren. (don)
Das Buch

Copyright: Jan Thorbecke Verlag
„Quitten – Herzhaft und süß“ aus der Reihe Thorbeckes Kleine Schätze, Thorbecke Verlag, 64 Seiten, 8,99 Euro.
Das könnte Sie auch interessieren: