Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

WinterWarum Rum bei Kälte so gut schmeckt und alles was Sie über das Getränk wissen sollten

Lesezeit 5 Minuten
Thomas Weinberger von der Destillerie Lantenhammer im bayerischen Hausham führt auch Online-Tastings mit Rum durch.

Thomas Weinberger von der Destillerie Lantenhammer im bayerischen Hausham führt auch Online-Tastings mit Rum durch.

Den einen Rum gibt es nicht. Die Geschichte der Spirituose ist vielfältig, an der Bar ist sie nicht wegzudenken. Jenseits von Cola-Rum hat sich ihr Image in den vergangenen Jahren stetig verbessert.

Für Daiquiri, Mojito oder Cuba Libre ist er unverzichtbar: Rum. Nicht nur an der Bar, auch zu Hause kann die Spirituose aus Zuckerrohr manches aufpeppen, sei es als wärmender Grog oder als kleiner Schuss im Tee.

Ein Muss auf Kuba und an vielen Bars der Welt: Der Mojito wird aus hellem kubanischen Rum, Limettensaft, Minze, Rohrzucker und Sodawasser gemixt.

Ein Muss auf Kuba und an vielen Bars der Welt: Der Mojito wird aus hellem kubanischen Rum, Limettensaft, Minze, Rohrzucker und Sodawasser gemixt.

Rum auf einen einzigen Nenner zu bringen, ist nicht möglich. Zu vielschichtig ist seine Geschichte. Und zu unzureichend ist er reglementiert, beklagen Fachleute. „Rum ist eine der vielfältigsten Spirituosen, die ich kenne“, sagt Thomas Weinberger von der Destillerie Lantenhammer im bayerischen Hausham.

Interesse für hochwertige Rum-Sorten steigt

Der Cuba Libre (übersetzt: Freies Kuba) gehört zu den beliebtesten Rum-Cocktails, besteht aus Rum, Cola und Limettensaft.

Der Cuba Libre (übersetzt: Freies Kuba) gehört zu den beliebtesten Rum-Cocktails, besteht aus Rum, Cola und Limettensaft.

Sein erstes, zweifelhaftes Image bekam Rum als Spirituose der Seeleute und Handelsware im Austausch für Sklaven. Die Zeiten, in denen Rum als Nebenprodukt der Zuckerproduktion den Weg aus der Karibik nach Europa fand, sind lange vorbei. Inzwischen überzeugt das „flüssige Gold“ mit hervorragenden Qualitäten.

Die Melasse für den preisgekrönten Rumult-Rum kommt zwar aus Mauritius und Kuba, doch gebrannt wird das Destillat in Bayern.

Die Melasse für den preisgekrönten Rumult-Rum kommt zwar aus Mauritius und Kuba, doch gebrannt wird das Destillat in Bayern.

Beim heimischen Online-Tasting begeistern gereifte Rum-Sorten mit der Fülle ihrer Aromen. Thomas Weinberger erzählt kenntnisreich über Geschichte und Herstellung der Spirituose. Der Fachmann besuchte mehrfach in der Karibik Rum-Produzenten. „Rum ist aktuell ein heißes Thema in der Spirituosenbranche und die Aufmerksamkeit und das Interesse der Konsumenten für hochwertigen Rum steigt“, sagt er.

Neben Kuba kommt Rum auch aus Mauritius. Das Nationalgetränk entsteht auch in der Rhumerie Chamarel.

Neben Kuba kommt Rum auch aus Mauritius. Das Nationalgetränk entsteht auch in der Rhumerie Chamarel.

Das zeigt sich auch während der Verkostung. Für Christian Hanneken aus Hamburg ist die Spirituose etwas Besonderes, „weil Rum für mich Nachtisch und Feierabendgetränk mit einer Erinnerung an die Leichtigkeit und Wärme der Karibik und einer sonst selten gefundenen Geschmackskomplexität kombiniert“. Ein Münchner mag die Süße, „die zusammen mit dem Alkohol und den verschiedenen Aromen eine für mich sehr angenehme und schmackhafte Mischung ergeben“. Ein Dritter fühlt sich in schöne Gefilde versetzt.

Barexperte aus Köln erklärt

Barexperte und Buchautor Stephan Hinz ist Inhaber der Kölner Bar «Little Link».

Barexperte und Buchautor Stephan Hinz ist Inhaber der Kölner Bar „Little Link“.

„Unter Spirituosenkennern hatte Rum aber in den letzten Jahren einen schweren Stand, weil er unzureichend reglementiert wurde“, berichtet Barexperte Stephan Hinz aus Köln. Viele große Produzenten hätten das ausgenutzt, um ihre Produkte stark nachzusüßen oder mit Stoffen wie Vanillin zu arbeiten. Aber seit 2021 darf nach einer EU-Richtlinie Rum nur noch maximal 20 Gramm Süßungsmittel pro Liter enthalten und nicht mehr aromatisiert werden.

Blick auf ein Zuckerrohrfeld in Grand Port auf Mauritius.

Blick auf ein Zuckerrohrfeld in Grand Port auf Mauritius.

„Süße schaltet gleich, wo Vielfalt regieren sollte“, schreibt der Autor Dave Broom in „How to Drink Rum“. Inzwischen gibt es jedoch eine Vielfalt von Produzenten, deren Rums in ihrer Komplexität und Qualität erstklassigen Whiskys oder Cognacs nicht nachstehen.

Unterscheidung nach Herkunft, Herstellung und Reifung

„Homebar. Easy Cocktails für Zuhause“, Klaus St. Rainer, DK Verlag, 176 Seiten, 19,95 Euro, ISBN 978-3-8310-4515-0.

„Homebar. Easy Cocktails für Zuhause“, Klaus St. Rainer, DK Verlag, 176 Seiten, 19,95 Euro, ISBN 978-3-8310-4515-0.

Rum ist eine Spirituose, die aus Zuckerrohr oder deren Produkten hergestellt wird und laut EU-Gesetz mindestens 37,5 Volumenprozent Alkohol haben muss. Was die meisten Menschen hierzulande darunter verstehen, sei Rum aus Melasse, ursprünglich ein Nebenprodukt der Zuckerrohrindustrie, merkt Hinz an. Dieser süßliche, dunkle Sirup wird mithilfe von Hefe vergoren. „Bei leichtem Rum mache ich eine schnelle Vergärung. Bei schwererem Rum dauert die Gärung länger, bis zu zwei Wochen“, so Weinberger.

„Rum. Das ultimative Handbuch“, Isabel Boons, Tom Neijens, Gerstenberg, 400 Seiten, 30,00 Euro, ISBN 978-3-8369-2142-8.

„Rum. Das ultimative Handbuch“, Isabel Boons, Tom Neijens, Gerstenberg, 400 Seiten, 30,00 Euro, ISBN 978-3-8369-2142-8.

Nach der Gärung wird der entstandene „Zuckerwein“ gebrannt. „Will man einen aromatischen Rum haben, brennt man im Kessel, also im Pot-Still-Verfahren. Bei leichtem Rum nimmt man Patent Still mit kürzerer Destillation“, sagt Weinberger. Beim schnelleren Verfahren wird statt in Kesseln in miteinander verbundenen Säulen gebrannt. Danach besitzt das Destillat bis zu 75 Volumenprozent Alkohol und wird mit destilliertem Wasser auf Trinkstärke gebracht.

Nicht Zuckercouleur, sondern Fasslagerung sollte Farbe bringen

„How to Drink Rum“, Dave Broom, Hallwag, 224 Seiten, 19,99 Euro, ISBN 978-3-8338-6111-6.

„How to Drink Rum“, Dave Broom, Hallwag, 224 Seiten, 19,99 Euro, ISBN 978-3-8338-6111-6.

Rum kann im Fass gelagert werden, muss aber nicht. Die Reifung in Holzfässern gibt der Spirituose ihre Farbe, die bis zu einem sehr dunklen Braun reichen kann. „Bei der Lagerung werden gebrauchte Bourbon-, Cognac-, Whiskey- oder Weinfässer verwendet,“ sagt Weinberger. Die Fässer werden getoastet, das heißt von innen ausgebrannt. Die Holzkohleschicht filtert Schadstoffe heraus und unterstützt die Farbgebung des Rums.

„Cocktailkunst. Die Zukunft der Bar“, Stephan Hinz, Matthaes, Imprint DK Verlag, 360 Seiten, 49,90 Euro, ISBN 978-3-98541-058-3.

„Cocktailkunst. Die Zukunft der Bar“, Stephan Hinz, Matthaes, Imprint DK Verlag, 360 Seiten, 49,90 Euro, ISBN 978-3-98541-058-3.

„Allerdings darf Zuckercouleur zugesetzt werden. In der Massenproduktion spielt das eine große Rolle. Es muss aber angegeben werden. Das ist dann ein weißer Rum, der gefärbt wurde“, kritisiert Barmanager Rocco Tolomeo von Spitzenhotel „The Fontenay“ in Hamburg. Ein Rum von guter Qualität habe das nicht nötig. Die Art des Fasses sowie Lagerzeit sind angegeben und geben Auskunft über die Qualität.

Maestro Ronero entscheidet über Qualität

Den wichtigsten Job hat der Blendmaster, der Maestro Ronero. Er entscheidet neben Lagerung und Reifung auch über das sogenannte Blending, das Mischen verschiedener Rums. Sie können aus verschiedenen Ländern kommen, in Kesseln oder Säulen destilliert und aus mehreren Jahrgängen sein. Altersangaben beziehen sich auf das jüngste Destillat.

„Bei Rum aus Deutschland oder anderen europäischen Ländern war der Blendmaster auf Reisen. Der Rohstoff kommt meist aus der Karibik“, sagt Tolomeo. Lantenhammer etwa bezieht für den preisgekrönten „Rumult“ Melasse aus Mauritius und Kuba. Gebrannt wird in Bayern, das Destillat mehrere Jahre in verschiedenen Fasstypen gereift und anschließend wieder vermählt.

Die Heimat von Rum liegt zwar in der Karibik, aber inzwischen ist er eine internationale Kategorie und weltweit zu Hause. Die Bandbreite reicht von ungelagerten bis zu jahrzehntelang gereiften Destillaten. Um Qualität ehrlich beurteilen zu können, rät Weinberger, sich beim Kauf über Herkunft, Herstellung und Lagerung zu informieren.

Rum pur bei Zimmertemperatur trinken

Und wie genießt man Rum? Hinz, der in seiner „Cocktailkunst“ etliche Rum-Cocktails vorstellt, erklärt: „Ungelagerte oder kurz gelagerte Rums eignen sich tendenziell besser für leichte, spritzige Drinks als ihre lange gereiften Verwandten, die sich eher in kräftigen, vollmundigen Cocktails einsetzen lassen.“

Pur wird junger Rum nur selten getrunken. Wer Erfahrung mit Purgenuss anderer fassgereifter Spirituosen habe, könne problemlos mit einem länger gereiften Rum einsteigen. Für den puren Rumgenuss rät Weinberger: „Rum sollte immer bei Zimmertemperatur serviert werden. Runterkühlen ist so eine Sache. Die Kälte verdeckt nur das Aroma.“ (dpa)