WM-MenüBrasilianisch einkaufen und kochen

Stientje Lima lebt seit 23 Jahren in Deutschland, brasilianische Gerichte gibt es nur zu besonderen Anlässen.
Copyright: Jörn Neumann Lizenz
Süß, süß, süß. Alles muss süß sein bei den Brasilianern. Die typische Limonade Guaraná zum Beispiel schmeckt wie Red Bull mit zehn aufgelösten Zuckerstückchen drin. Luca, der 15-jährige Sohn von Stientje Lima, liebt das Zeug. Namensgeber für das Getränk ist die rote Guaraná-Frucht, die in Brasilien am Amazonasbecken wächst. „Mehr brasilianisch geht nicht“, sagt Stientje Lima. In ihrer Heimatstadt Rio de Janeiro gibt es das Getränk überall.
Brasilianisch einkaufen können Sie in Köln zum Beispiel hier:
Asian & Afro ShopHohenstaufenring 15+1750674 Köln, ☎ 0221/8012754geöffnet Mo-Sa 9 bis 20 Uhr
Eine gute Auswahl gibt es auch in Düsseldorf im Restaurant Sucos do Brasil, Kasernenstraße 6, 40213 Düsseldorf, ☎ 0211/132650So-Do 10-1 Uhr, Frei+ Sa 10-3Uhr
In Deutschland nur an speziellen Orten, zum Beispiel bei „Sucos do Brasil“ in Düsseldorf oder im „Asia & Afro Shop“ zwischen Zülpicher- und Barbarossaplatz in Köln.
Zu der süßen Limonade passen Brigadeiros, kleine Schokokugeln mit Streuseln, die bei allen brasilianischen Feiern auf dem Tisch stehen müssen. Stientje Lima lebt schon seit 23 Jahren in Deutschland, doch Brigadeiros backt sie noch immer zu jedem Geburtstag. „Die Küchlein sind extrem süß. Die Deutschen sagen dann immer: »Uih, viel zu süß, ess’ ich nicht«, aber dann ist das Blech doch nach einer halben Stunde leer“, erzählt sie. Für Brigadeiros werden Kakaopulver, Butter und gezuckerte Kondensmilch verrührt, erhitzt, zu Kugeln gerollt und mit Schokoladenstreuseln paniert.
„Milchmädchen“ & Gepardenmilch
Gezuckerte Kondensmilch ist extrem populär in Brasilien, vor allem die Marke „Milchmädchen“. Brasilianer rühren sie zum Beispiel in Kuchenteig, damit der Kuchen noch süßer wird. Beliebt ist die Milch auch in Cocktails, denn so kommen gleich zwei Leidenschaften der Brasilianer zusammen: Zucker und Alkohol.
Ein typisches brasilianisches Getränk – viel Zucker, viel Alkohol, insgesamt viel – ist die sogenannte Gepardenmilch. Dazu vermischt man eine Dose Guaraná, eine Tasse Zuckerrohrschnaps Cachaça, umgangssprachlich auch Pinga (Fusel) genannt, eine Dose Milchmädchen (400 Milliliter) und eine halbe Tasse Kakaopulver. Etwas fruchtiger, aber nicht weniger traditionell, wird es mit diesem Ananascocktail: Sie brauchen eine klein geschnittene und pürierte Ananas, eine Dose Milchmädchen (400 Milliliter) und 800 Milliliter Cachaça. Vermischen, filtern und Eiswürfel dazu geben.
Wir wollen den Brasilianern nicht Unrecht tun: Es kommt auch viel frisches Obst und Gemüse auf den Tisch. Püriert zum Trinken etwa Mango und Papaya oder Rote Bete und Orange. „Ich liebe pürierte Avocado mit Milch und Zucker“; sagt Lima. Klingt ungewohnt, lohnt sich aber zu testen.
Salat mit Palmenherzen
Zutaten für eine Schüssel, alles nach Bedarf und GeschmackBlattsalatTomateneine Dose PalmenherzenOlivenölSalzPfefferLimettensaft
Zubereitung1. Salatblätter und Tomaten abwaschen, die Tomaten in kleine Würfel schneiden2. Alles in einer Schüssel vermischen und die Palmenherzen dazu geben3. Für das Dressing Öl, Limettensaft, Pfeffer und Salz mischen
Moqueca Carioca de Frango
Dieses Gericht ist typisch für Rio de Janeiro. Carioca ist die Bezeichnung für die Bewohner dieser Stadt. Diese Version des Eintopfes wird mit Hähnchenfleisch zubereitet. Man kann ihn statt dessen aber auch mit Fisch zubereiten. Die bekannteste Variante ist die „Moqueca Baiana“, ein Eintopf aus Fischfilets, Kokosmilch, Palmöl und Tomaten. Dazu passt Reis.
Zutaten für eine große Pfanne200 g Hähnchenbrustfilet, in kleine Stücke geschnitten1 Zwiebel, klein geschnitten1 Paprika, in Würfel geschnitten1 Tomate, in Würfel geschnitten 1 Dose Kokosmilch3 Knoblauchzehen1 Limette, gepresster SaftSalz, Olivenöl, etwas Petersilie
Zubereitung1. Das Fleisch mit Salz, Limettensaft und Olivenöl würzen2. Das Öl in einer Pfanne erhitzen, die Zwiebeln dazu geben und anschwitzen, bis sie goldgelb sind3. Paprika und Tomate hinzufügen, alles verrühren und erhitzen 4. Wenn die Mischung heiß ist, Hähnchen und Kokosmilch hinzufügen und alles 20 Minuten lang köcheln lassen, ab und zu rühren5. Mit Petersilie dekorieren
Bôlo de côco – Kokoskuchen
Zutaten 200 g Kokosflocken1 Dose gezuckerte Kondensmilch4 Eier1 Päckchen Backpulver1 Päckchen VanillezuckerAm besten eine Guglhupfform verwenden.
Monika Graff: Brasilianisch feiern, Rezepte / Musik, Hädecke, 28 Euro
ZubereitungAlle Zutaten verrühren und im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad etwa 30 Minuten lang backen.
Brasilien zählt zu den Hauptanbauländern von Kokospalmen. Aus ihnen stammen auch Palmherzen.