Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Schöne Plätze zum Lesen in KölnBücherwürmer lieben diese Orte

Lesezeit 3 Minuten

Die Benutzung der minibib im Kalker Wasserturm ist kostenlos und unbürokratisch.

Minibib Stadtgarten

Adresse: Eingang Spichernstraße, 50672 Köln

Öffnungszeiten: Oktober bis März: Montag, Samstag 15 - 18 Uhr und Dienstag bis Freitag 13 - 18 Uhr und Sonntag 13 - 18 Uhr; April bis September: Montag - Sonntag 13 - 19 Uhr.

Minibib am Stadtgarten

Das kleine, stylische Bücherbüdchen im Stadtgarten bietet mehr als 1000 Bücher zur Ausleihe an - und das kostenlos und ganz unbürokratisch. Hier muss man keine Personalien angeben und keinen Ausweis erstellen lassen. Einfach stöbern, das Buch mitnehmen und nach zwei Wochen zurückbringen.

www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln

Minibib im Wasserturm Kalk

Adresse: minibib im Wasserturm, Kalker Hauptstraße 55, 51103 Köln

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 14-17 Uhr, Samstag 12-15 Uhr

Die Minibib im Wasserturm in Kalk ist noch ganz frisch, sie wurde im März 2014 eröffnet. Wie das Vorbild im Stadtgarten soll auch diese kleine Bibliothek Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einen unkomplizierten Zugang zum Lesen ermöglichen. Es gibt mehrsprachige Bücher und digitale Angebote.

Die Minibib ist ebenfalls eine Initiative des Fördervereins Stadtbibliothek e.V. zur Leseförderung.

www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln

Stadtbibliothek

Adresse: Stadtbibliothek, Josef-Haubrich-Hof 1, 50676 Köln

Telefon: 0221 / 221-23828

Öffnungszeiten: Montag geschlossen. Dienstag und Donnerstag 10 bis 20 Uhr, Mittwoch und Freitag 10 bis 18 Uhr und Samstag 10 bis 15 Uhr

Stadtbibliothek

Der Klassiker am Neumarkt: Auch wenn das Gebäude keine Schönheit ist, so sind seine Inhalte durchaus beeindruckend. 850.000 Medien stehen zur Ausleihe bereit: Neben Büchern auch Zeitschriften, CDs, Noten, Karten, CD-ROMs, DVDs. Außerdem gibt es hier Computer, Veranstaltungen, Lesungen, Ausstellungen. Der reguläre Jahresbeitrag für eine Mitgliedschaft beträgt 38 Euro. Die Bibliothek bietet auch Kurzmitgliedschaften und viele Ermäßigungen an.

www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln

Entdecken Sie weitere Lese-Orte auf der nächsten Seite.

Der Bücherbus kommt!

Im Bücherbus

Der Bücherbus gehört zur Stadtbibliothek und hält zu unterschiedlichen Zeiten an rund 20 Stellen im Stadtgebiet. Mit dem regulären Ausweis der Stadtbibliothek können alle Bücher aus dem Gesamtbestand vorgemerkt und vom Bus mitgebracht werden. Zurückgegeben werden können die Bücher in allen Einrichtungen der Stadtbibliotheken. Alle Haltestellen und -zeiten des Bücherbusses:

www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln

Stadtteilbibliotheken

Haus Balchem in der Severinstraße

Köln verfügt über insgesamt 11 reguläre Stadtteilbibliotheken in Bocklemünd, Chorweiler, Ehrenfeld, Südstadt, Kalk, Mülheim, Neubrück, Nippes, Porz, Rodenkirchen und Sülz. Alle Adressen, Bestände und Öffnungszeiten finden Sie auf den Seiten der Stadt Köln:

www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln

Bücherschränke: Projekt Eselsohr

Öffentliche Bücherschränke sind nicht nur eine tolle Gelegenheit, kostenlos an Bücher zu kommen, sondern auch um bereits gelesene Bücher loszuwerden, die sich sonst in den Regalen zu Hause türmen. Die Bürgerstiftung Köln stellt die Schränke im Rahmen auf und pflegt sie. Die Karte zeigt die Standorte in Köln.

TIPP: Ausflug zur Bücher-Burg

Adresse: Burg Wissem, Bilderbuchmuseum der Stadt Troisdorf, Burgallee 1, 53840 Troisdorf

Telefon: 02241/ 8841-421 oder 427

Eintritt: Erwachsene: 3,50 Euro, Ermäßigt 2,50 Euro, Kinder: 1,50 Euro

Bilderbuchmuseum Burg Wissem in Troisdorf

Einen passenderen Ort für Kinderbücher kann man sich kaum vorstellen:

Das Turmzimmer

Im Bilderbuchmuseum in der schönen alten Burg Wissem in Troisdorf gibt es neben den Ausstellungen historischer Ausgaben auch eine umfangreiche Bibliothek mit 3000 Bilderbüchern. i-Tüpfelchen ist das Turmzimmer, in dem kleine Leser nach Herzenslust lesen und träumen können.

www.troisdorf.de/bilderbuchmuseum