Offene Gartenpforte Rheinland 2018Diese Gärten können Sie sich am Wochenende ansehen

Die Mucherwiese ist ein biologisch-dynamisch bewirtschafteter Bauerngarten.
Copyright: Mucherwiese
Hofgärten, Skulpturenparks, Streuobstwiesen und Gemüsefelder: Zum bundesweiten „Tag der Parks und Gärten“ sind an diesem Wochenende auch in und um Köln viele private Gärten für Besucher geöffnet. Die „Offene Gartenpforte“ fand in früheren Jahren in den Monaten Mai, Juli und September statt – in diesem Jahr zusätzlich auch im Juni.
Neun Gärten in Köln zu besichtigen
In Köln sind am Samstag und Sonntag insgesamt neun Gärten zu besichtigen: Vom liebevoll gestaltetenr Hinterhof über den naturnaher Garten am Stadtrand bis zur Wildkräuterwiese oder dem Lehrgarten des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung. Doch auch in der Region gibt es viel Sehenswertes. Im Rhein-Erft-Kreis öffnet zum Beispiel die Garteninitiative Efferen ihre Pforte, acht weitere Besitzer zwischen Hürth und Wachtberg geben Einblick in ihre privaten Stauden-, Nutz- und Bienengärten. (Programm siehe 2. Seite am Ende)
Gärten im Rhein-Sieg-Kreis
Im Rhein-Sieg-Kreis ist traditionell viel los an den Tagen der Offenen Gartenpforte. Auch diesmal sind hier mehr als 30 Gärten zu besuchen, vom Bioland-Hof in Bornheim über einen Schaugarten der Gemeinde Wachtberg bis zur Streuobstwiese in Rheinbach. Aber auch in Leverkusen, im Kreis Euskirchen, in Oberbergischen Kreis und in Bonn sind einige Gärten eigens geöffnet.
Die Idee zur Offenen Gartenpforte stammt ursprünglich aus Großbritannien, wo Ende der 1920er Jahre Gärten für einen guten Zweck geöffnet wurden. Der Erlös der Eintrittsgelder ging an einen Fonds für Krankenpflege. Vor 16 Jahren kam die Idee der Offenen Gartenpforte ins Rheinland – bei uns ist der Eintritt in die Gärten frei. Das Pendant im Bergischen Land ist die Bergische Gartentour, an der sich in diesem Jahr 36 Gärten zwischen Bergisch Gladbach und Wipperfürth beteiligen.
Weitere Termine: Der Tag der Offenen Gartenpforte Rheinland findet am 14./15. Juli und 15./16. September statt. Die Bergische Gartentour ist am 16./17. Juni und 15./16. September.offene-gartenpforte-rheinland.debergische-gartentour.de
Drei Garten-Highlights:
Idyll in Leichlingen

Natursteinmauern und Kieswege, Wasser und Gartenkunst: Der Garten von Thomas und Kirsten Siefer in Leichlingen.
Copyright: Uwe Weiser
Natursteinmauern und Kieswege, Wasser und Gartenkunst: Im Garten von Thomas und Kirsten Siefer, der 2013 angelegt wurde, gedeihen Kräuter und Stauden – integriert ist Gartenkunst. Verschiedene Sitzplätze eröffnen unterschiedliche Perspektiven auf das Enselble.
Geöffnet: Der 750 Quadratmeter große Garten ist geöffnet Samstag, 2. Juni, 12 bis 18 Uhr, und Sonntag, 3. Juni, 12 bis 17Uhr. Rominterweg 7-9, 42799 Leichlingen.
Ökologischer Bauerngarten Mucherwiese

Die Mucherwiese ist ein biologisch-dynamisch bewirtschafteter Bauerngarten.
Copyright: Mucherwiese
Ein biologisch-dynamisch bewirtschafteter Bauerngarten, in dem Obst und Gemüse, Kräuter und Blumen angebaut werden: Die Mucherwiese ist mit Weiden und Obstwiesen rund 4,5 Hektar groß. Hier wird noch vorwiegend ohne Maschinen gearbeitet.
Geöffnet für Besucher ist die Mucherwiese am 2./3.6. von 11 bis 16 Uhr , außerdem am 15. und 16. September. Mucherwiesenweg 45, 53604 Bad Honnef.
Gemeinschaftsgärtnern

Gemüsebeete und Streuobstwiese, blühende Stauden und Gewächshäuser finden sich auf dem 3500 Quadratmeter großen Grundstück der Garteninitiative Efferen.
Copyright: Garteninitiative Efferen
Gemüsebeete und Streuobstwiese, blühende Stauden und Gewächshäuser finden sich auf dem 3500 Quadratmeter großen Grundstück der Garteninitiative Efferen. Über Jahre hinweg haben die zehn Gärtner ein verwildertes Grundstück in einen Gemeinschaftsgarten verwandelt. Gegärtnert wird nach ökologischen Prinzipien.
Geöffnet: Das Gelände ist am 2. und 3. Juni jeweils von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Parken an der Adresse Am Komarhof 1, dann 150 Meter dem Fahrradweg neben der Bahn folgen. Der Garten liegt auf der linken Seite.
Diese offenen Gärten können Sie in Köln besuchen

Viel zu entdecken in der Wildkräuterei von Mica Frangenberg.
Copyright: Peter Rakoczy
Naturgarten in Merkenich: Annette und Carl Klever, Köln Merkenichwww.offene-gartenpforte-rheinland.de/annette-und-carl-klever
Skulpturengarten in Nippes: art Souterrain, Günter Limburg Köln Nippeswww.offene-gartenpforte-rheinland.de/guenter-limburg
Hinterhausgarten in Neuehrenfeld: Henrike Kirsch Kölnwww.offene-gartenpforte-rheinland.de/henrike-kirsch
Architektonischer Garten in Lövenich: Jürgen Holz Kölnwww.offene-gartenpforte-rheinland.de/juergen-holz
Staudengarten in Weiß: Margit Müller-Vorländer und Burkhard Vorländer Kölnwww.offene-gartenpforte-rheinland.de/margit-mueller-vorlaender-burkhard-vorlaender/
Staudengarten Nippes: Martin Turck Kölnwww.offene-gartenpforte-rheinland.de/martin-turck/
Bauerngarten Müngersdorf: Rolf Bieker, Kleingartenverein “Waldfriede” Kölnwww.offene-gartenpforte-rheinland.de/rolf-bieker-kleingartenverein-waldfriede/
Themengarten Ehrenfeld: Seniorenhaus Heilige Drei Könige Kölnwww.offene-gartenpforte-rheinland.de/seniorenhaus-heilige-drei-koenige/
Wildkräuterei Junkersdorf Mica Frangenberg Kölnwww.offene-gartenpforte-rheinland.de/wildkraeuterei-mica-frangenberg/
Landschaftlicher Garten in Vogelsang WissenschaftsScheune des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung Kölnwww.offene-gartenpforte-rheinland.de/wissenschaftsscheune-des-max-planck-instituts-fuer-pflanzenzuechtungsforschung/
Das komplette Programm der Offenen Gartenpforte: www.offene-gartenpforte-rheinland.de/