Die Wahlbeteiligung in Köln ist mit mehr als 80 Prozent höher als in den vergangenen 27 Jahren. Der höchste Wert des 21. Jahrhunderts bisher.
Bundestagswahl 2025Vier von fünf Kölnerinnen und Kölnern gehen wählen – starke Wahlbeteiligung

Wählerinnen und Wähler stehen Schlange für die Direktwahl in Köln-Kalk.
Copyright: Arton Krasniqi
Ungefähr vier von fünf Kölnerinnen und Kölnern haben bei der Bundestagswahl 2025 gewählt. Als die Wahllokale um 18 Uhr schließen, gibt die Stadt die Wahlbeteiligung mit etwa 80,7 Prozent an. Erfahrungsgemäß wird diese Zahl noch einmal korrigiert, wenn die Wahlbezirke komplett ausgezählt sind. Aber schon jetzt ist klar: Diese Wahl hat mehr Bürgerinnen und Bürger an die Wahlurnen gebracht, als jede andere in den vergangenen 20 Jahren.
1998 sah die Stadt zuletzt eine Wahlbeteiligung von 82 Prozent. Damals holte die SPD noch mehr als 40 Prozent der Zweitstimmen, Gerhard Schröder wurde Bundeskanzler. 27 Jahre später haben die Sozialdemokraten ihr Ergebnis wohl halbiert.
▶ So wählt Köln bei der Bundestagswahl 2025: Aktuelle Zahlen aus den Stadtbezirken und Veedeln
Bei der letzten vorgezogenen Neuwahl, 2005 – nachdem Gerhard Schröder die Vertrauensfrage verlor – machten nur 76 Prozent der Bürgerinnen und Bürger Kölns ihr Kreuz. Die höchste Wahlbeteiligung bei einer Bundestagswahl in den vergangenen 45 Jahren war 1983 mit 86 Prozent. Nur fünf Mal registrierte die Stadt in diesem Zeitraum einen Wert von mehr als 80 Prozent.
Bei der letzten Wahl in Köln, der Europawahl vergangenes Jahr im Juni, gingen nur 66 Prozent der Wahlberechtigten wählen. Dieser deutlich niedrigere Wert war trotzdem eine Steigerung zu der vergangenen Europawahl, 2019 wählten nur knapp 65 Prozent.