Zeiten, Aufstellung, Rückblick: Wir haben für Sie alles Wissenswerte rund um den Veedelszug in Esch zusammengestellt.
Karneval 2025Veedelszoch in Esch – Das erwartet Sie in diesem Jahr

Jecke an Karneval. (Symbolbild)
Copyright: Martina Goyert
Esch liegt an der nördlichen Stadtgrenze, weshalb der dortige Veedelszug bei vielen Jecken unter dem Radar bleibt. Doch der von der 1953 gegründeten Dorfgemeinschaft „Greesberger“ Esch veranstaltete Zug hat viel zu bieten: in der Regel treffen hier fast 20 Gruppen mit insgesamt gut 700 Teilnehmenden in fantasievollen Kostümen auf ein begeistertes Publikum. Allein die Gemeinschaftsgrundschule Martinusstraße schickt gut 150 Teilnehmer auf den Zugweg und stellt damit regelmäßig die größte Gruppe. Einige Festwagen fahren mit, darunter auch der Prinzenwagen des Escher Dreigestirns, 2025 bestehend aus Prinz Michael I., Bauer Irinus, und Jungfrau Paqualina. Musikgruppen sorgen für zünftige Klänge.
Veedelszug in Esch: Zugweg
Ungefähr 3,7 Kilometer legen die Zug-Teilnehmer auf ihrem Weg zurück. Die Aufstellung ist um 12 Uhr. Um 13.30 Uhr startet der Zug in der Frohnhofstraße. Der Weg führt weiter in den Kölner Weg, die Volkhovener Straße, die Weiler Straße und die Chorbuschstraße. Von dort geht es in die Martinusstraße, die Ringstraße und die Martinusstraße, anschließend in den Amselweg, die Heinrich-Zille-Straße, in den Johannes-Prassel-Weg, den Orrer Weg, den Drosselweg und Am Alten Weiher vorbei. Danach zieht er durch die Edmund-Richen-Straße, bevor er über die Andreastraße wieder zur Martinusstraße führt, wo er sich auflöst.
Wer möchte, kann sich den Zugweg in einem Video auf der Seite der Dorfgemeinschaft anschauen.
Veedelszug in Esch: Hier finden sie die besten Plätze

Jecke im Kölner Karneval. (Symbolbild)
Copyright: Martina Goyert
Am besten lässt sich der Zug ab der Kreuzung von Weiler Straße und Chorbuschstraße bis zur Martinusstraße bewundern: Durch die Kurve kommen die Wagen und Gruppen besonders gut zur Geltung, außerdem ist auf der großzügigen Kreuzung deutlich mehr Platz als in den recht schmalen Wohnstraßen, die den größten Teil des übrigen Zugwegs ausmachen.
Veedelszug in Esch: So wird nach dem Zug weitergefeiert

Bützchen im Kölner Karneval. (Symbolbild)
Copyright: Martina Goyert
In früheren Jahren war nach dem Zug das Festzelt der erste Anlaufpunkt, 2024 gab es dieses nicht mehr. In diesem Jahr wird es doch wieder ein Festzelt auf der Martinusstraße zum Feiern geben. Der Eintritt zur Party kostet 10 Euro.
Veedelszug Köln-Esch: Packliste
5 Dinge, die Sie auf jeden Fall dabei haben sollten:
- Tragebeutel für Kamelle (am besten zum Umhängen, dann hat man die Hände frei)
- Kleiner Regenschirm, Regenponcho o. ä.
- Alkoholfreie Getränke und kleine Snacks für plötzlichen Heißhunger
- Taschentücher
- Statt Portemonnaie besser einen speziellen kleinen Geldbeutel und nur die nötigsten Papiere einpacken.