AboAbonnieren

Ungewöhnliche WerbeaktionFörderkreis Worringer Karneval setzt auf Rezept im Briefkasten

Lesezeit 2 Minuten
Rosenmontagszug Worringen 2024, Prinz Markus II.

Prinz Markus II. im Rosenmontagszug Worringen 2024.

Der Förderkreis Worringer Karneval wirbt mit einer kreativen Idee um neue Mitglieder und Spenden zur Finanzierung zukünftiger Veranstaltungen.

Einfach, schnell, leicht und lecker. Üppig illustrierte Back- und Kochrezepte finden sich fast überall – in unzähligen Büchern, Magazinen, im Internet oder wie in Worringen: im Hausbriefkasten. Mit einer ungewöhnlichen Rezeptidee wirbt der Förderkreis Worringer Karneval aktuell um neue Mitglieder und Spenden.

„Für einen schönen Worringer Karneval“ ist auf den rund 5000 weiß-gelben Flyern zu lesen, die der Förderkreis, der seit seiner Gründung 2003 dem Festkomitee Worringer Karneval angehört, an Worringer Haushalte verteilte, auf karnevalistischen Sitzungen auslegte oder in Sessionsschriften und Liederheften abdruckte.

„Rezeptidee“ des Förderkreises Worringer Karneval

Dabei ist die Zutatenliste für das karnevalistische Rezept recht kurz. Benötigt werden nur ein Handy (um einen QR-Code für den Antrag einzuscannen), ein paar persönliche Daten und 30 Euro Jahresbeitrag. Hintergrund der Werbeaktion sei es, den Förderkreis neben den bereits bestehenden Förderern und Sponsoren aus Industrie und Handel breiter aufzustellen, erklärt Komitee-Geschäftsführer Thomas Schönenberg. „Wir müssen uns weiterentwickeln, um auch künftig die Finanzierung von Veranstaltungen im Worringer Karneval zu sichern.“

Bundestambourcorps Frisch Auf, Worringen

Der Bundestambourcorps Frisch Auf im Worringer Zug

Dazu zählen unter anderem die Eröffnung des Straßenkarnevals an Weiberfastnacht sowie die drei Worringer Karnevalsumzüge (Fackelzug am Karnevalssamstag, Kinderzug am Karnevalssonntag und der Rosenmontagszug). Aktuell seien die Veranstaltungen nicht gefährdet. „Doch langfristig müssen wir die Mittel dafür zusammen bekommen.“

Für den diesjährigen Rosenmontagszug konnte der Förderverein zwölf Musikkapellen mit etwa 240 Musikern verpflichten. „Die Kosten pro Musikzug liegen dabei zwischen 800 und 2500 Euro“, sagt Schönenberg. Dennoch: ein Veedelszoch ohne Livemusik? „Undenkbar“, findet auch Stephan Güsgen, Schatzmeister des Fördervereins.

Aber auch die Tanzcorps der Worringer Karnevalsgesellschaften profitieren von der Unterstützung durch den Förderkreis. Einige Tanzgruppen proben nicht nur zur Karnevalszeit, sondern das ganze Jahr. „Wir organisieren dann für die Gruppen die entsprechenden Probenräume“, betont Schönenberg.

Einen ersten Teilerfolg konnte der Förderkreis bereits im letzten Jahr verbuchen. An einem Stand auf der Worringer Kirmes warben die Karnevalisten in kurzer Zeit mehr als 30 neue Mitglieder an. „Mit dessen Beiträgen können wir wieder eine Musikkapelle im Rosenmontagszug finanzieren“, freut sich Thomas Schönenberg.


www.festkomitee-worringer-karneval.de