Kinder sollten früh lernen, wie schädlich Müll für die Umwelt ist, findet das Team von „Die Weltretterbande“ – und bietet Workshops an.
„Die Weltretterbande“Umwelt-Workshops für Kölner Kinder brauchen Spenden

Silke Heiser, Regionalleiterin Köln, kümmert sich mit Kindergarten-Kindern um die richtige Mülltrennung.
Copyright: Change&More gUG
Jedes Schulkind in Köln soll kostenfrei Infos über Mülltrennung und Umweltschutz erhalten. Dafür setzt sich die gemeinnützige Organisation „Change & more“ in entsprechenden Workshops ein. Die Initiative wurde 2019 in Neuss gegründet und schickt seitdem zertifizierte Trainerinnen deutschlandweit an Kindergärten und Grundschulen. Unter dem Namen „Die Weltretterbande“ veranstalten sie dort Workshops, in denen Kinder zwischen fünf und zehn Jahren ein Bewusstsein für Umweltprobleme bekommen sollen.
Axel Rungweber gründete die Organisation, weil er beim Surfen die zunehmende Vermüllung der Weltmeere hautnah miterlebte und zu einem achtsameren Umgang mit der Natur beitragen will. „Was unsere Generation nicht schafft, funktioniert nur mit einem Neuanfang, darum fangen wir bei den ganz Kleinen an“, sagt er.
Workshops sollen alle Kölner Kinder erreichen
In den interaktiven Workshops sollen die Kinder lernen, dass (Plastik-)Müll nicht in die Natur gehört, wo er Tieren und Pflanzen schaden kann. Zentrales Element im Kurs ist ein Kuscheltier-Eisbär namens Polli, dessen Geschichten die Kinder mitverfolgen. Er erklärt den ihnen, wie Müll richtig getrennt oder ganz vermieden werden kann. Im Anschluss gehen die Kinder raus und sammeln selbst Müll in der Umgebung ein. „Die Kinder sind total begeistert von dem Kuscheltier“, sagt Managerin Nina Jasny. „Und Zuhause erklären sie dann ihren Eltern, was die im Alltag besser machen können.“

In den Workshops vermitteln Silke Heiser und Polli, der Eisbär, den Kindergarten-Kindern die Themen Plastik und Umwelt.
Copyright: Change&More gUG
Mehr als 400 Institutionen hat die „Weltretterbande“ bereits besucht; in diesem Jahr waren auch rund 80 Kölner Kitas und Grundschulen dabei. Die Organisation will sich 2025 noch mehr auf den Standort Köln fokussieren. „Die Schulen und Eltern wünschen sich, dass die Workshops regelmäßiger stattfinden“, berichtet Jasny. „Unser Ziel ist, dass jede Kita und jede Schulklasse in Köln an unseren Workshops teilgenommen hat.“
Für dieses Ziel benötigen sie Spenden, denn die Umsetzung eines Workshops inklusive Begleitmaterial für eine Schulkasse kostet rund 500 Euro. Häufig übernehmen Stiftungen oder die Fördervereine der Schulen die Kosten, doch es brauche laut Jasny auch Spenden von Unternehmen. „Gerade in der Weihnachtszeit suchen viele Unternehmen nach einem lokalen Spendenzweck“, sagt sie.
Es sind verschiedene Spendenmodelle möglich. Interessierte Unternehmen können sich unter www.weltretterbande.de informieren. Bei einer größeren Spendensumme bietet die Organisation ein individualisiertes Fördersiegel für das unterstützende Unternehmen an.