Caritas-WerkstättenNeue Textilwerkstatt im Gut Frohnhof

Noch auf traditionelle Weise werden in der Ossendorfer Caritas-Werkstatt Gut Frohnhof Stoffe von Hand gewebt.
Copyright: Rösgen Lizenz
Ossendorf – Wer die neue Näherei und Weberei der Caritas-Werkstätten an der Frohnhofstraße betritt, bekommt das Gefühl, in einer anderen Epoche gelandet zu sein. In jener Zeit, als Stoffe noch nicht von automatischen Maschinen, sondern von Menschen per Hand gefertigt wurden. Vier Hand-Webstühle stehen im Gut Frohnhof, wo die Caritas-Werkstätten seit mehr als 40 Jahren ihren Sitz haben. Es sind schwere Apparate aus Holz, in denen sich ein Schiffchen mit einem Schussfaden durch die Kettfäden von einer Seite zur anderen bewegt.
Eine junge Frau stellt auf diese traditionelle Weise gerade einen karierten Stoff her. Das Gewirr der Fäden und die komplizierte Mechanik des Webstuhls fordern ihre ganze Konzentration. Die Arbeiterin ist eine von 46 Menschen mit Behinderung, die im vergrößerten Textil-Bereich beschäftigt sind. Was sie und ihre Kolleginnen fertigen, wird in der nächsten Abteilung zugeschnitten, ehe es in die Näherei kommt. Hier sieht es schon deutlich moderner aus, denn die Nähmaschinen sind elektrisch betrieben. Trotzdem sagt Abteilungsleiter Peter Winter: „So etwas finden Sie kaum noch in der Region, höchstens in einem Museum.“
Der Caritas-Verband will mit diesem Dienstleistungsbereich in Ossendorf fortan Großkunden aus Gewerbe und Industrie ansprechen, aber auch beispielsweise Textildesigner, die ihre Entwürfe zunächst in kleinerer Stückzahl anfertigen lassen möchten. Im Fokus sind aber nicht nur potenzielle Kunden, sondern auch die Beschäftigten der Werkstatt. „Je nach Fähigkeit können die Menschen bei uns alles erlernen, was auch ausgebildete Industrienäher können.“ Er sei oft selbst überrascht, wie schnell und exakt manche der hier Arbeitenden ihre Aufgaben erledigen. Sechs Fachkräfte mit sonderpädagogischer Zusatzqualifikation leiten die Beschäftigten an und begleiten sie.
Verarbeitet werden auch bedruckte Stoffe, die nicht von den Caritas-Mitarbeitern hergestellt wurden. Darüber hinaus gibt es auch eigene Kollektionen der Textilwerkstatt in Sachen Karnevalskleidung. So etwa eine Serie mit Dom-Motiven sowie ein Kleid im Schottenkaro-Muster. Im neuen Werkstattladen werden die selbst hergestellten Textilien und Taschen sowie in anderen Werkstätten gefertigtes Spielzeug, Wohnaccessoires und nützliche Haushaltsgegenstände wie Schürzen, Platzdeckchen oder Topflappen angeboten.