Infografik

Europawahl 2024
So hat Köln gewählt – die Ergebnisse im Detail

Lesezeit 3 Minuten
Europawahl in Köln

Die Grünen werden bei der Europawahl 2024 in Köln erneut stadtweit stärkste Kraft, müssen aber dennoch hohe Verluste hinnehmen.

Die Grünen werden stadtweit stärkste Kraft – trotz hoher Verluste seit der vergangenen Wahl. Über besonders viel Stimmenzuwachs dürfen sich die Kleinparteien freuen.

Die Grünen holen bei der Europawahl 2024 stadtweit die meisten Stimmen: 24,3 Prozent aller Wählerinnen und Wähler haben bei der Wahl am Sonntag ihr Kreuz bei dieser Partei gemacht. Auf Platz zwei folgt die CDU mit 20,9 Prozent aller Stimmen, auf Platz drei die SPD (15,2 Prozent).

Grüne verlieren drastisch an Stimmen bei Europawahl 2024 in Köln

Was zunächst nach einer guten Botschaft für die Grünen klingen mag, dürfte einen bitteren Beigeschmack hinterlassen: Zwar ist die Partei erneut stadtweit stärkste Kraft – aber auch größte Verliererin seit der Europawahl 2019. Damals hatten die Grünen noch 32,9 Prozent aller Stimmen geholt und verzeichnen damit ein Minus von 8,6 Prozentpunkten.

Tatsächlich verliert die Partei bei dieser Europawahl in jedem der 86 Kölner Stadtteile drastich an Stimmen. Besonders hoch ist der Stimmverlust im Stadtteil Immendorf mit einem Minus von 13,6 Prozentpunkten, am geringsten in Riehl mit einem Minus von „nur“ 6,1 Prozentpunkten.

Freuen dürfen sich hingegen die Kleinparteien, insbesondere Volt und BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht): Letzteres war erst im Januar 2024 gegründet worden, holt aber bei der Europawahl in Köln aus dem Stand 4,2 Prozent aller Stimmen. Die meisten Wählerinnen und Wähler haben in Chorweiler ihr Kreuz bei BSW gemacht: Hier kann die Partei der Ex-Linken-Fraktionschefin im Bundestag 11,9 Prozent aller Stimmen auf sich versammeln.

Volt hingegen punktet besonders in der Kölner Innenstadt: In den Stadtteilen Altstadt und Neustadt Nord sowie Altstadt und Neustadt Süd holt die pro-europäische Partei jeweils zwischen zehn und zwölf Prozent der Stimmen.

Europawahl 2024 in Köln: Deutliche Unterschiede bei Wahlergebnissen in den einzelnen Stadtteilen

Überhaupt zeigen sich deutliche Unterschiede bei den Wahlergebnissen der Europawahl 2024 in Köln, wenn man die einzelnen Stadtviertel genauer betrachtet: Während die Grünen besonders in der Innenstadt stark abschneiden, leben Wählerinnen und Wähler von CDU und FDP eher in den äußeren Kölner Stadtteilen. SPD und Linke sind am stärksten im äußersten Kölner Süden sowie in den rechtsrheinischen Gebieten, während die AfD besonders in den Bezirken Chorweiler und Porz viele Stimmen holt.

Eine deutliche Unterteilung der Stadt in verschiedene „Wahlzonen“ zeigt sich, wenn man die jeweils stärkste Kraft je Stadtteil betrachtet: Im Zentrum Kölns liegen ganz klar die Grünen in der Wählergunst vorne, in den äußeren Stadtbezirken fast ausschließlich die CDU. Lediglich in vier rechtsrheinischen Stadtteilen wird die SPD stärkste Kraft. In einem einzigen Kölner Stadtteil holt die AfD die meisten Stimmen: in Chorweiler.

Europawahl in Köln: Grüne am stärksten in der Innenstadt, CDU in den äußeren Stadtteilen

Deutlich diverser sieht die Karte aus, wenn man einen Blick auf die jeweils zweitstärkste Kraft in den Kölner Stadtteilen wirft: Die SPD dominiert in 41 der 86 Stadtteile als zweitstärkste Kraft, gefolgt von den Grünen (21 Stadtteile) und CDU (18 Stadtteile). Die AfD wird in vier Stadtteilen stärkste Kraft.

Die FDP kann in einem einzigen Stadtteil besonders punkten und dort die zweitmeisten Stimmen holen (nach der CDU, die hier fast 50 Prozent aller Stimmen auf sich vereint): in Hahnwald, das zu den exklusivsten und teuersten Villenvierteln Deutschlands zählt.

Nachtmodus
KStA abonnieren