Der Verein wollte Polizisten und die Kölner Bevölkerung über die Kunst näher zusammenbringen.
Nach 25 JahrenKölner Verein „Kunst am Waidmarkt“ löst sich auf – Wehmütiger Abschied mit Promis

Jürgen Becker schraubte am Sonntag (14.04.2024) eine Erinnerungsplakette an die Halle am Rhein in Köln-Mülheim.
Copyright: Uwe Blanek
Zum Abschluss sang der Polizeifrauenchor noch einmal „Der letzte Tanz“ – dann war der Kölner Kulturverein „Kunst am Waidmarkt“ endgültig Geschichte. Knapp 100 Gäste waren am Sonntag zur Abschiedsmatinee in die Halle am Rhein in Köln-Mülheim gekommen, darunter ehemalige Vereinsmitglieder und langjährige Unterstützer, auch Publizist Martin Stankowski, Kabarettist Jürgen Becker, Pfarrer Franz Meurer und der ehemalige Kölner Polizeipräsident und Ex-Staatssekretär Jürgen Mathies.
1999 formell gegründet hatte „Kunst am Waidmarkt“ das Ziel, die Polizei Köln und die Kölner Bürgerinnen und Bürger über Kunst und Kultur einander näherzubringen – eine bis dahin ungewöhnliche Idee, die schon 1992 geboren und fortan bis zur offiziellen Vereinsgründung in kleinerem Rahmen umgesetzt worden war. „Bürgerinnen und Bürger sollten das Polizeipräsidium nicht auf Vorladung, sondern auf Einladung besuchen können und dabei mit Polizistinnen und Polizisten einmal ohne konkreten polizeilichen Anlass ins Gespräch kommen“, formuliert es Udo Behrendes, langjähriges Vereinsmitglied und ehemaliger Leitender Polizeidirektor, inzwischen im Ruhestand.
Köln: Verein war nach dem Standort des alten Polizeipräsidiums benannt
Der Vereinsname orientierte sich am damaligen Standort des Kölner Polizeipräsidiums, dessen „Großer Vortragsaal“ bei den Veranstaltungen oft bis zum letzten Platz gefüllt war. Mit Konzerten, Ausstellungen, Lesungen und vor allem Kabarettveranstaltungen eroberte sich „Kunst am Waidmarkt“ schnell einen festen Platz in der Kölner Kulturszene. Jürgen Becker, Wilfried Schmickler und Richard Rogler wurden nach dem Wegzug der Polizei vom Waidmarkt zu Stammgästen im Forum des neuen Präsidiums am Walter-Pauli-Ring in Kalk.
Alles zum Thema Polizei Köln
- „Aufmerksam sein“ Deutlich mehr Falschgeld im Umlauf – auch in Köln
- Kurz und kompakt Die Meldungen des Tages aus Oberberg am Freitag
- Drogen, Waffen und Fahrrad sichergestellt Kölner Polizei kontrolliert Männer aus dem Rocker-Umfeld
- Juwelier angeschossen Kölner Polizei sucht mit Fotos nach Ehrenfelder Schütze
- Kölner Dom Im verdächtigen Koffer lag nur eine Zeitung – Neue Details zum Polizeieinsatz
- „Hallo Papa“-Masche 17-jähriger Kölner soll 360.000 betrügerische SMS verschickt haben
- Kölner ortet gestohlenes E-Bike Polizei findet mehr als 30 Fahrräder in Mülheimer Garage

Martin Stankowski (r.), Moderator der Abschiedsmatinee, interviewt den Gründervater von „Kunst am Waidmarkt“, Hermann Wesseling, und Ute Janas, die letzte Vorsitzende des Vereins.
Copyright: Uwe Blanek
Und nun, nach 25 Jahren, das Aus – unter anderem, weil Jürgen Mathies der letzte Polizeipräsident gewesen sei, der den Verein aktiv unterstützt habe, wie „Kunst am Waidmarkt“ mitteilt. Mathies war bis 2017 im Amt. In den Folgejahren hätten „formelle Hürden“ für Veranstaltungen im Polizeipräsidium dazu geführt, dass „Kunst am Waidmarkt“ mehrfach auf andere Veranstaltungsorte ausweichen musste. „Dies widersprach natürlich dem grundsätzlichen Ansatz des Vereins, dass man ja gerade zu Kulturveranstaltungen ins Polizeipräsidium einladen wollte“, schreibt der Verein. Als dann im Zuge der Corona-Pandemie auch solche „auswärtigen“ Veranstaltungen nicht mehr möglich gewesen seien, habe man beschlossen, „Kunst am Waidmarkt“ aufzulösen.
Das verbliebene Vereinsvermögen von 8000 Euro spendeten die letzten Vereinsmitglieder an die Initiative „MachMit!“ und die polizeinahen Vereine Polizeisportverein, Frauenchor und Männerchor. Zur Abschiedsmatinee am Sonntag waren auch die „Gründerväter“ von „Kunst am Waidmarkt“ gekommen, Hermann Wesseling und Armin Koppmann, sowie Ute Janas, die letzte Vorsitzende des Vereins.