AboAbonnieren

Demo auf der DomplatteMit Lichterketten setzt Köln ein Zeichen gegen Hass und Hetze

Lesezeit 1 Minute
Eine Teilnehmerin einer Lichterketten-Aktion am Weserufer hält eine Kerze in der Hand.

Mit Kerzen, Taschenlampen und Lichterketten soll ein Zeichen für Demokratie und Menschlichkeit gesetzt werden. (Symbolbild)

Am Mittwoch, 19. Februar, findet auf der Kölner Domplatte eine Lichterketten-Aktion für Demokratie statt. Sie ist Teil einer bundesweiten Kampagne.

Die Gruppe „#NieWiederIstJetzt“ lädt für Mittwoch, 19. Februar, auf die Domplatte ein, um gemeinsam gegen Hass und Hetze zu demonstrieren. Mit Kerzen, Taschenlampen und Lichterketten soll von 18 bis 18.30 Uhr neben dem Domforum ein Zeichen für Demokratie und Menschlichkeit gesetzt werden.

Bundesweite Aktion gegen Hass und Hetze

Die überparteiliche Aktion ist Teil einer bundesweiten Bewegung, die sich gegen Diskriminierung in jeglicher Form richtet. Nach Angaben der Veranstalter haben sich in den vergangenen drei Wochen bereits tausende Demonstrierende mit insgesamt 32 Lichterketten in ganz Deutschland an der „größten Lichterkette für Demokratie und Menschlichkeit“ beteiligt.

Neben Lichterketten und anderen Lichtquellen soll die Demonstration am Mittwoch auch von friedlichem Gesang begleitet werden. Die Aktion wurde von den Veranstaltern bei der Stadt und der Kölner Polizei angemeldet.

„#NieWiederIstJetzt“ ist eine Demokratie-Bewegung, die im Januar 2024 auf der Plattform LinkedIn gegründet wurde und nach eigenen Angaben inzwischen mehr als 38.500 Mitglieder hat. Die Idee zu der Lichterketten-Aktion entstand im Rahmen der Proteste, die es im Anschluss an die Enthüllungen des Correctiv-Netzwerkes gegeben hatte. (red)