AboAbonnieren

Direkt am HauptbahnhofInvestor will Kölns größten Weltkriegsbunker abbrechen

Lesezeit 3 Minuten
Das Bild zeigt den früheren Hochbunker am Hauptbahnhof vor seinem Umbau in den 1980er-Jahren.

Werbung, Baugerüst und hässliche Fassade: So sah der Bunker lange Jahre aus.

Kölns größter Schutzbunker steht ab 2025 vor dem Abbruch – nach 83 Jahren. Der Denkmalschutz will ihn nicht zum Denkmal erklären.

Wenn die Bomber im Zweiten Weltkrieg im Anflug waren, musste es für die damalige Zeit schnell gehen: 15 Minuten nach dem Fliegeralarm mussten tausende Kölnerinnen und Kölner am Hochbunker am Hauptbahnhof sein. So erzählt es Robert Schwienbacher vom Kölner Institut für Festungsarchitektur, der sich mit den 23 verbliebenen Bunkern in Köln beschäftigt.

Das Exemplar an der Ecke Altenberger Straße/Domstraße war der größte seiner Art, bot Platz für bis zu 4824 Menschen. Laut Schwienbacher war es Luxus für die damalige Zeit, eine Zugangskarte zu bekommen, der Bunker bot ja besseren Schutz als die eigenen Keller. Wer drei Mal nicht kam, verlor demnach seinen Platz.

Der Hochbunker hat also eine lange Geschichte – doch die ist bald vorbei. Denn der städtische Denkmalschutz sieht keinen Grund, das Bauwerk von 1942 zu schützen und vor dem Abbruch zu bewahren. Eine Sprecherin der Stadt teilte mit: „Es gibt laut dem Amt für Denkmalschutz und Denkmalpflege derzeit keine Pläne, den Hochbunker unter Denkmalschutz zu stellen.“

Das Bild zeigt die Vogelperspektive auf Hauptbahnhof und Umgebung. Darauf ist der Standort des Bunkers hervorgehoben.

Der Standort des Bunkers samt RWZ.-Zentrale ist in diesem Bild hervorgehoben.

Damit dürfte der Bunker ab 2025 und in den Jahren danach Geschichte sein, dann will die Pandion AG das Gebäude abbrechen. Anfang Oktober hat sie den Bunker von der Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG (RWZ) gekauft, Pandion will dort bis 2028 ein neues Bürohaus bauen. Schwienbacher hatte das schon im Oktober bedauert, jetzt sagt er zum Urteil des Denkmalschutzes: „Es ist die größte Anlage ihrer Art in Köln. Ich bedauere es, dass ein solch einmaliger Bau abgebrochen wird.“

Bunker nehmen in der Denkmalschutz-Landschaft der Stadt Köln eine besondere Rolle, weil sie weder attraktiv anzuschauen sind noch erfüllen sie einen konkreten Nutzen.

Der zuständige Stadtkonservator Thomas Werner hatte in der Vergangenheit dem Festungsverein gesagt: „Bunker nehmen in der Denkmalschutz-Landschaft der Stadt Köln eine besondere Rolle, weil sie weder attraktiv anzuschauen sind noch erfüllen sie einen konkreten Nutzen.“ Doch sie sind laut Werner ein Zeitdokument und ein Erlebnisort, dessen klaustrophobisches Raumgefühl man nicht aus Büchern lernen kann.

Das Bild zeigt die aktuelle RWZ-Zentrale.

Gegenwart: So sieht die RWZ-Zentrale aus.

Lange Jahre nach dem Krieg war der Bunker ein Schandfleck, obwohl Architekt Wilhelm Riphahn ihn so geplant hatte, dass er in Friedenszeiten als Parkhaus dienen kann. Statt Treppen baute er Rampen für Autos, es war allerdings ziemlich eng. Doch von außen sah das Parkhaus ziemlich trist aus, es gab keine ordentliche Fassadengestaltung.

Das änderte sich erst, als die RWZ das Gebäude in den 1980er-Jahren umbaute, mit einer Glasfassade umhüllte und mit Etagen für Büros aufstockte. Schwienbacher sagt: „Aus dem Schandfleck war ein Bau geworden, der sich verträglich ins Stadtbild einfügte.“

Damit ist es ab 2025 vorbei, dann zieht die RWZ in die sogenannten Reiterstaffel Offices an der Bonner Straße in Marienburg. Was anstatt des Bunkers am Hauptbahnhof entsteht, soll ein Architektenwettbewerb klären.

Daten und Fakten zum Hochbunker

Fertigstellung: 1942Architekt: Wilhelm Riphahn

Schutzplätze: bis zu 4824Wandstärke: 1,25 bis 1,80 Meter

Deckenstärke: 1,80 MeterAktuell Nutzer: RWZ