AboAbonnieren

Köln-TriangleAuf dem LVR-Turm könnte Kölns zweithöchste Cocktailbar entstehen

Lesezeit 2 Minuten

Die Panoramaplattform auf dem Köln-Triangle.

Innenstadt – Die Panoramaplattform auf dem Köln-Triangle – im Volksmund LVR-Turm genannt – boomt. Mehr als eine Million Besucher kamen seit der Eröffnung im Jahr 2006. Tendenz steigend, allein im vergangenen Jahr waren es laut LVR 211.337. Dort genossen sie in 103,2 Metern Höhe die Aussicht auf die Stadt.

Geht es nach dem Willen von Rudolf von Borries und Michael Stern, könnten die Gäste dort oben künftig zum Rundumblick auch einen Drinks nehmen und eine Kleinigkeit essen. Von Borries und Stern betreiben Köln-Sky, die beiden Etagen unter der Plattform, die für geschlossene Gesellschaften gebucht werden können. Laut von Borries laufen derzeit mit dem Eigentümer des Turms, den Rheinischen Versorgungskassen, Verhandlungen, ob nicht auch auf der 400 Quadratmeter großen Plattform im 29. Stock eine Gastronomie möglich ist. Die sollen dann alle Besucher des Aussichtspunkts nutzen können.

„Osman“ liegt fünf Meter höher

Eine Open-Air-Einrichtung „mit loungiger Atmosphäre, die bei gutem Wetter geöffnet hat“, umschreibt von Borries seine Idee. Die Gespräche liefen zwar noch, „wir sind aber optimistisch, dass es klappt“. Es wäre Kölns zweithöchste Cocktailbar – nach dem Osman 30 im Köln-Turm im Mediapark, der neben Luxus-Menüs Drinks in 108 Metern verkauft, also noch fünf Meter höher. Sollte das Erzbistum einmal auf die Idee kommen, auf der Besucherplattform des Südturms des Doms etwa Kölsch auszuschenken, wären sie nur an dritter Stelle der Wolken-Bars: Die Turmbesteigung endet auf 97 Metern.

Die Besucherplattform des Köln-Triangle ist zurzeit montags bis freitags von 12 bis 18 Uhr; samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Eintritt: 3 Euro, Kinder bis zwölf Jahre frei. Hunde verboten.