AboAbonnieren

Karneval 2025Veedelszoch Köln-Lövenich und Weiden – Darauf dürfen Sie sich freuen

Lesezeit 2 Minuten
Jecke beim Veedelszoch Köln-Lövenich und Weiden

Jecke beim Veedelszoch Köln-Lövenich und Weiden. (Archivbild)

Wir haben für Sie alle Infos rund um den Kölner Veedelszoch am Karnevalssonntag, der durch Lövenich und Weiden zieht, zusammengestellt.

Beim Veedelszoch, der am Karnevalssonntag durch die Stadtteile Lövenich und Weiden zieht, konnten die Besucher in der Vergangenheit Kamelle „ernten“. Obst und Gemüse gehörte mit zum „Wurfmaterial.“ Vor vielen Jahren verteilten die „Lövenicher Boore“ Suppengrün. Danach gab es Bananen von den „Ihrefelder Aape“. In den vergangenen Jahren regnete es bei dem Zug, der bereits seit 1950 seinen Weg durch Lövenich und Weiden nimmt, aber nur noch weniger vitaminreiche Kamelle.


Veedelszug Köln-Lövenich und Weiden 2025: Zugweg, Uhrzeit und bester Platz

Jecke beim Veedelszoch Köln-Lövenich und Weiden

Jecke beim Veedelszoch Köln-Lövenich und Weiden (Archivbild)

Traditionell findet der Zug am Karnevalssonntag statt, dieses Jahr am 2. März. Sie stellen sich ab 12 Uhr an der Ecke Dieselstraße/Kölner Straße auf. Um 14 Uhr zieht er von dort über den Otterweg, die Marderallee, die Zaunstraße, ein Teilstück der Brauweilerstraße, den Spitzangerweg, die Lahnstraße, die Straße Am Heidstamm, die Braugasse, die Moltkestraße, die Selma-Lagerlöf Straße bis hin zur Goethestraße. Dort löst sich der Veedelzoch dann auf der Höhe Emil-Schreiterer-Platz auf.

Ein besonders guter Platz zum Zuschauen befindet sich Spitzangerweg. Dort ist viel Platz für die Zuschauer.


Veedelszoch in Köln-Lövenich und Weiden: Rückblick auf 2024

Letztes Jahr war beim Veedelszoch in Köln-Lövenich und Weiden eine Menge los. Trotz grauem Wetter feierten viele begeisterte Jecken fröhlich zusammen und verwandelten die Stadtteile in eine bunte Partymeile.


Veedelszoch in Köln-Lövenich und Weiden: Was erwartet uns sonst noch?

Vier Kinder in rot-weißen Karnevalstrachten stehen auf der Bühne. Hinter ihnen sind noch einige Erwachsene im Kostüm zu sehen.

Die Besonderheit des Kinderdreigestirn des Kölner Westens ist, dass es aus vier Rollen besteht: Standartenträger Laurenz (Laurenz Nagel), Prinzessin Cilia (Cilia Görgen), Prinz Peter I. (Peter Gnielinski) und Bauer Paul (Paul Pfahl) (v.l.n.r.)

Seit 2007 organisiert Christoph Menden von der Karnevalsgesellschaft Lövenicher Neustädter von 1903 den Veedelszoch. Neben der KG, die für die Organisation verantwortlich ist, sind auch die Römergarde Weiden und die Große Junkersdorfer Karnevalsgesellschaft beim Zug unterwegs. Die Junkerdorfer Karnevalisten unterstützen ihre Freunde aus Lövenich und Weiden auch auf andere Weise: So war ihr Sonntagszug, als er im Jahr 2019 wegen Sturms abgesagt werden musste, dann am Dienstag in den Junkersdorfer Veedelszug integriert.

Das Kinder Dreigestirn der drei großen Karnevalsgesellschaften im äußersten Kölner Westen ist ebenfalls nicht nur in Junkersdorf, sondern auch beim Lövenich-Weidener-Sonntsgszug dabei. Zudem sind die Lehrer, Schüler und ihre Eltern der Grundschulen in bunten selbstgebastelten Kostümen unterwegs. Das Georg-Büchner-Gymnasium ist ebenfalls mit einer Abordnung vertreten. Außerdem bereichern andere lustige Truppen den Veedelszug mit ihren Auftritten.

Eine Freundesgruppe in aufwändigen Kostümen alljährlich ein Hingucker: Sie waren beispielsweise bereits als wandelnde Leuchttürme zu bestaunen und haben alljährlich eine neue ausgefallene Kostümidee.

Nach dem Zug können die Jecken noch im Zelt der KG Lövenicher Neustädter auf dem Kirchplatz weiterfeiern. Los geht es dort um 15 Uhr, der Eintritt ist frei.


Veedelszug Köln-Lövenich und Weiden: Packliste

5 Dinge, die Sie auf jeden Fall dabei haben sollten:

  1. Tragebeutel für Kamelle (am besten zum Umhängen, dann hat man die Hände frei)
  2. Kleiner Regenschirm, Regenponcho o. ä. 
  3. Alkoholfreie Getränke und kleine Snacks für plötzlichen Heißhunger
  4. Taschentücher
  5. Statt Portemonnaie besser einen speziellen kleinen Geldbeutel und nur die nötigsten Papiere einpacken.