Stadtmeisterschaften der Kölner GrundschulenJunge Kicker machten es spannend

Die Jungenmannschaft der Albert-Schweitzer-Grundschule aus Weiß wurde in diesem Jahr Kölner Fußball-Stadtmeister.
Copyright: Heribert Rösgen
Sülz – Wenn das Runde partout nicht ins Eckige will, hat es schon so manche Überraschung im Fußball gegeben. Lange Zeit sah es im Jungen-Finale um die Stadtmeisterschaft der Grundschulen danach aus. Die spielerisch hoch überlegene Mannschaft der Albert-Schweitzer-Grundschule aus Weiß vermochte es lange Zeit nicht, in Führung zu gehen. Die Gegner aus der Maria-Montessori-Grundschule aus Ossendorf verteidigten tapfer. Wenige Minuten vor Schluss erlöste ein Treffer aus kurzer Distanz die Kicker und ihren Anhang aus dem Kölner Süden. Ein Siebenmeterschießen auf dem Kleinfeld blieb so erspart.
Das Meisterschaftsturnier wurde auf den Kunstrasenplätzen im Sportpark des 1. FC Köln ausgetragen. Der Verein hatte erstmals die Turnierorganisation übernommen. Für Sebastian Heuel,den sportlichen Leiter der Abteilung mit den Mannschaften der sieben bis zehn Jahre alten Kinder, eine gute Gelegenheit zur Spielerbeobachtung. Zudem spendierte der Klub Eintrittskarten, Wimpel und Stofftiere für die siegreichen Teams.

Das Team der Klettenberger Grundschule an der Stenzelbergstraße siegte bei den Stadtmeisterschaften der Mädchen.
Copyright: Heribert Rösgen
Auch die Vorrundenspiele hatten im Sülzer Sportpark stattgefunden. Ob das so bleibt oder ob es wieder dezentrale Vorrundenturniere mit kürzeren Anfahrtswegen für die Teilnehmer geben soll, wird noch überlegt. Auffällig war, dass sich nur drei Teams von der rechten Rheinseite sowie gerade mal eine Mannschaft aus dem Kölner Norden für die Endrunde qualifiziert hatten. Der Rest kam aus den westlichen und südlichen Stadtteilen.
Auch Sandra Fritz, Leiterin der Abteilung Jugendbildung beim Fußballverband Mittelrhein (FVM), war gekommen. „Wir als Verband haben das Programm Fußball in Schule und Kita, wo wir diverse Kooperationsmöglichkeiten mit Vereinen aufzeigen und ermöglichen helfen“, erklärte sie. Auf vier Klein-Spielfeldern rollte der Ball. Das Turnier der Jungen hatte zehn Mannschaften, bei den Mädchen wetteiferten acht Teams um den Titel und den Wanderpokal. Inklusive der Vorrunden waren mehr als 50 Schulen beteiligt. Sieger bei den Mädchen wurde die Gemeinschaftsgrundschule Stenzelbergstraße (Klettenberg), die sich mit 2:0 gegen das Team der GGS Freiligrathstraße (Lindenthal) durchsetzte.
Die Platzierungen
Mädchen: Sieger wurde die GGS Stenzelbergstraße (Klettenberg) vor der GGS Freiligrathstraße (Lindenthal). Platz 3 und 4: KGS Manderscheider Platz (Sülz) und GGS Kölner Straße (Lövenich). Die Plätze 5 bis 8: GGS Ottostraße (Neuehrenfeld), GGS Kettelerstraße (Meschenich), KGS Everhardstraße (Ehrenfeld) und GGS Kopernikusstraße (Buchforst).
Jungen: Sieger wurde die GGS Zum Hedelsberg (Weiß) vor KGS Am Pistorhof (Ossendorf). Platz 3 und 4: GGS Stenzelbergstr. und GGS Kettelerstraße. Die Plätze 5 bis 10: KGS Mainstraße (Rodenkirchen), KGS Zehnthofstraße (Ostheim), GGS Freiligrathstr., GGS Bernkasteler Str. (Zollstock), KGS Garthestraße (Riehl) GGS Neue Heide (Wahnheide).