Liebevolle Motive und ein doppeltes Dreigestirn prägten den Niehler Sonntagszoch. Auch die durch einen Schiffsanprall beschädigte Hafenbrücke war Thema.
Kölner Karneval 2024Die schönsten Bilder vom Veedelszug in Niehl

Impressionen vom Niehler Veedelszoch 2024
Copyright: Bernd Schöneck
An jecken Regenten bestand diesmal in Niehl wahrlich kein Mangel: Gleich zwei Dreigestirne, ein kleines und ein großes, krönten den Sonntagszoch durchs Veedel aus dem Ortszentrum im Süden bis zum Finale mit mehreren Runden durch Alt-Niehl – das Trifolium aus Prinz Manuel I., Bauer Ralf und Jungfrau Yanni sowie ihre jungen Kollegen Prinz Kenan, Bauer Burak und Jungfrau Lorna.
Dass beide Regenten-Positionen besetzt waren, war letztmals 2019 der Fall – und dass es gleich zwei Dreigestirne gab, reicht bis 2017 zurück. Wie immer in ihrem lustigen Nessie-Look machte die Gemeinschafts-Grundschule (GGS) Nesselrodestraße den Anfang, gefolgt von ihren Kollegen der Bunten Schule Halfengasse – mitsamt farbenfrohem, mit Luftballons behangenem „Niehl-Pferd“. Auf die bunten Lappenclowns der „Wilden 13“ folgte die Kindertagespflege „Stippeföttchen“ als bunter Zoo. „Niehl – tierisch bunt“ stimmte auch die Katholische junge Gemeinde (KjG) Zint Kathring ein; für den seemännischen Faktor des Zuges sorgten die Neehler Freibeuter mit ihrem großen Schiff sowie die traditionell aus Schleswig-Holstein anreisende Stadtkapelle Glückstadt.
Erstmals dabei: der frisch fusionierte SPD-Ortsverband Longerich/Niehl, die in Kostümen im Kölner Brückengrün und lustigen Hüten an „Uns Neehler Bröck“ erinnerten, die im vorigen Oktober beim Aufprall eines Schiffs mit Kran demolierte Brücke zwischen Alt-Niehl und den Rheinauen am Molenkopf. Und dann war endlich die Bühne bereitet für die beiden Regenten-Trios, die sich bis zum Finale am Bunneplätzche stürmisch feiern ließen.