Mit viel Herz und Tradition zieht der Niehler Veedelszoch durch die Straßen. Wir haben alle Infos zum Kölner Karnevalszug im Überblick.
Karneval 2025Veedelszoch Köln-Niehl – Darauf dürfen Sie sich freuen

Jecke beim Kölner Veedelszug Niehl (Archivbild)
Copyright: Bernd Schöneck
In Niehl, insbesondere Alt-Niehl, sind die Karnevalsbegeisterung und die Jecken-Dichte sehr hoch – dementsprechend enthusiastisch und wild wird beim Sonntagszoch durchs Veedel gefeiert. Der Zoch hat eine jahrzehntelange Tradition, er steht unter der Regie der Interessengemeinschaft Niehler Karneval (INK), die 2024 ihr 60-jähriges Bestehen feierte.
Ein kleiner Schwerpunkt sind die zahlreichen Wagen und Kostüme rund um Seefahrt, Matrosen und Piraten – an die Geschichte von Alt-Niehl als Fischerdorf anknüpfend. Nicht nur die Jecken aus Niehl selbst, sondern auch viele Gäste von weit außerhalb kommen jedes Jahr zum Niehler Zoch.
Veedelszug Köln-Niehl: Zugweg und Daten

Jecke beim Kölner Veedelszug Niehl (Archivbild)
Copyright: Bernd Schöneck
Beginn ist um 13.30 Uhr auf der Friedrich-Karl-Straße, beim Rewe-Markt. Nach einer Runde über Niehler, Weidenpescher und Graditzer Straße erreicht der Zoch schließlich Alt-Niehl, wo er seine Runden dreht – zunächst über die Sebastianstraße, Merkenicher Straße, Hermes-, Halfengasse und Feldgärtenstraße, dann über Sebastian-, Hillesheim- und Merkenicher Straße.
Normalerweise sind an die 20 Gruppen dabei – neben Kindergärten, Schulen und den Pfadfindern die sehr zahlreichen Karnevalsvereine, wie die Niehler Ahl Heere, die Niehler Deichgrafen, die Wilde 13 oder die Neehler Freibeuter. Traditioneller Gast ist auch die Stadtkapelle Glückstadt im Matrosen-Look, die aus Schleswig-Holstein angereist kommt. Insgesamt beträgt die Zoch-Strecke mehr als vier Kilometer, bis er sich im nördlichen Teil der Merkenicher Straße auflöst, kurz nachdem er zum zweiten Mal am „Bunneplätzche“ vorbeigekommen ist.
Niehler Veedelszoch: Tipps für eine gute Position

Jecke beim Kölner Veedelszug Niehl (Archivbild)
Copyright: Bernd Schöneck
Zum Auftakt des Zuges gibt es entlang der Friedrich-Karl-Straße und der Niehler Straße viel Platz. Wer sich richtig ins Getümmel stürzen will, sollte sich auf nach Alt-Niehl machen, dort ist auch die Stimmung am schönsten. Am „Bunneplätzche“, Ecke Sebastian-/Merkenicher Straße, kommt der Zoch zweimal vorbei – ebenso auf einem Teilstück der Sebastianstraße weiter südlich, zwischen Feldgärten- und Hillesheimstraße.
Veedelszoch Riehl 2024: Ein Rückblick

Jecke beim Kölner Veedelszoch Niehl (Archivbild)
Copyright: Bernd Schöneck
Der Sonntagszoch in Niehl 2024 war ein wahres Spektakel – gleich zwei Dreigestirne zogen durch das Veedel, was zuletzt 2017 der Fall war. Prinz Manuel I., Bauer Ralf und Jungfrau Yanni regierten das große Dreigestirn, während das kleinere Dreigestirn aus Prinz Kenan, Bauer Burak und Jungfrau Lorna das Geschehen ergänzte. Der Zug führte vom Ortszentrum bis zum Finale in Alt-Niehl und bot eine bunte Mischung aus festlichen Umzügen und fantasievollen Kostümen.
Der Zug begann, wie immer, mit der GGS Nesselrodestraße in ihrem charakteristischen Nessie-Look, gefolgt von der Bunten Schule Halfengasse, die mit einem luftballonbepackten „Niehl-Pferd“ für Aufsehen sorgte. Auch die „Wilden 13“ als bunte Lappenclowns stimmten das närrische Treiben ein. Die Stadtkapelle Glückstadt aus Schleswig-Holstein brachte traditionell musikalische Seemannslieder mit. Neu dabei war der fusionierte SPD-Ortsverband Longerich/Niehl, der mit humorvollen Kostümen an den Kranunfall an der zerstörten Brücke „Uns Neehler Bröck“ erinnerte. Schließlich erreichten beide Dreigestirne das Finale am Bunneplätzche, wo sie stürmisch gefeiert wurden – ein gelungener Höhepunkt eines bunten und vielfältigen Veedelszugs.
Hier wird danach in Köln-Niehl weiter gefeiert
Ist der Zoch einmal rum, ist das jecke Treiben noch lange nicht zu Ende – denn in den umliegenden Kneipen und Gaststätten wird munter weitergefeiert! Man hat eine große Auswahl: Direkt am „Bunneplätzche“ liegt die Gaststätte „Bei d'r Bunn“, nur wenige Schritte entfernt das Niehler Brauhaus. Auch bei „Zum Sportplatz“, im Clubheim des CfB Ford Niehl, wird nach dem Zoch ausgelassen Party gemacht; und das „Gaffel im Linkewitz“ am Niehler Damm bietet sich ebenso an.
Veedelszug Niehl: Packliste
5 Dinge, die Sie auf jeden Fall dabei haben sollten:
- Tragebeutel für Kamelle (am besten zum Umhängen, dann hat man die Hände frei)
- Kleiner Regenschirm, Regenponcho o. ä.
- Alkoholfreie Getränke und kleine Snacks für plötzlichen Heißhunger
- Taschentücher
- Statt Portemonnaie besser einen speziellen kleinen Geldbeutel und nur die nötigsten Papiere einpacken.