Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

50 Jahre PflegeschuleSozial-Betriebe Köln feiern Jubiläum der „Akademie für Pflegeberufe“

Lesezeit 2 Minuten
Das Team der Pflegeschule, mit Ausbildungsleiter Martin Goeke (l.).

Das Team der Pflegeschule, mit Ausbildungsleiter Martin Goeke (l.).

Das „Fachseminar für Altenpflege“ der SBK besteht seit 50 Jahren. Historisch gesehen, ist die Ausbildung in der Pflege noch ziemlich jung.

Zu deren Jubiläum stellte die SBK-Geschäftsführerin Gabriele Patzke dem Team der einrichtungseigenen „Akademie für Pflegeberufe“ ein großes Lob aus. „Sie machen es möglich, dass hier gut ausgebildete und hoch qualifizierte Kräfte die Schule verlassen“, gratulierte sie. „Und genau heute vor 50 Jahren war der erste Schultag in der Pflegeschule.“ Viele Gesichter unter den rund 70 Gästen zur Feierstunde im SBK-Festsaal kenne sie noch aus deren Ausbildungszeit in den 1990er-Jahren.

Mit damals 13 Schülerinnen und Schülern nahm das damalige „Fachseminar für Altenpflege“ auf dem SBK-Gelände 1975 seinen Betrieb auf. Mit dabei war damals der heute 80-jährige langjährige Riehler Veedelschronist Joachim Brokmeier, der ebenfalls zur Feier gekommen war. Die Einrichtung der Pflegeschule war ein wichtiger Schritt zu einer strukturierten Ausbildung bei den SBK – die in NRW erst 1969, als damals erstes Bundesland, eine staatliche Ausbildungsordnung bekam.

Immer stärkere Professionalisierung in der Pflege

Zuvor operierten die Einrichtungen mit quasi „selbstgestrickten“ Ausbildungen, wie seit 1962 die damaligen Riehler Heimstätten mit ihrer heimeigenen Schule für Krankenpflegehilfe als Vorläuferin der heutigen Pflegeschule. In der direkten Nachkriegszeit war Pflege hauptsächlich Angehörigen- und vor allem Frauensache; es gab die Auffassung, dass Pflegende keine Ausbildung benötigten. Doch der schon damals einsetzende Wertewandel, kleinere Familien und die steigende Zahl Pflegebedürftiger machte eine Professionalisierung immer notwendiger.

Seit 1988 gibt es die heutige drei- statt zuvor zweijährige Ausbildung zur Pflegefachkraft, erst mit dem Bundes-Altenpflegegesetz von 2003 wurden die Ausbildungsgänge bundesweit vereinheitlicht. 2020 startete die generalistische Pflegeausbildung, die die Ausbildungen in Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege vereinte. Seit diesem Zeitpunkt trägt die Pflegeschule, die im Gebäude P8 auf dem SBK-Campus sitzt, ihren heutigen Namen „Akademie für Pflegeberufe“. Seit 1975 wurden rund 1200 Pflegefach- und 350 Assistenzkräfte ausgebildet. Zweimal im Jahr starten bei den SBK neue Auszubildende.

SBK werben gezielt um neue Kräfte

„Es ist eine Tätigkeit, die Sinn ergibt: ein Beruf, der gebraucht wird“, betonte der Kölner Bürgermeister Ralf Heinen, der am selben Tag die mit 109 Jahren älteste Bürgerin Kölns in einem Dellbrücker SBK-Standort besucht hatte. „Was die SBK besonders ausmacht, ist das Zusammenspiel von Theorie und Praxis aus einer Hand.“

Eine andauernde Herausforderung sei das Werben um Berufseinsteiger. „In den 1960er-Jahren hieß es, Pflegen kann jeder – was man leider auch heutzutage gelegentlich noch hört“, so Ausbildungsleiter Martin Goeke. Tatsächlich sei Pflege ein anspruchsvoller und attraktiver Beruf mit Aufstiegsmöglichkeiten – und hier hätten die SBK mit Praxisnähe, Interdisziplinarität, modernen Ausbildungsmitteln und Perspektiven nach dem Abschluss einiges zu bieten.