Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Otto-Lilienthal-Realschule in Köln-WahnDem Traumjob etwas näher gekommen

Lesezeit 2 Minuten

Kristin und Lukas (v.r.) informierten Mitschüler der Otto-Lilienthal Realschule über ihre Erfahrungen bei Praktikum.

Wahn – Haie mit frischen Fischen, Muscheln und Krebsen zu füttern gehörte zu den Aufgaben von Kristin (16). Die Schülerin der Otto-Lilienthal-Realschule hatte in der Freizeiteinrichtung „Sea Life“ in Königswinter ein Berufspraktikum absolviert. Wie auch die anderen Schüler der neunten Jahrgangsstufe hat sie ihre Erfahrungen jetzt den Schülern der achten Jahrgangsstufe, die sich schon bald für ein Berufspraktikum anmelden müssen, zur Verfügung gestellt.

„Wir haben an der Schule den Fachbereich Beruf und Bildung, kurz BuB“, sagte Hatun Kaya. Mit ihren Schülern hat die Pädagogin die Präsentation der Erlebnisse während des Berufspraktikums vorbereitet. Auf Schautafeln haben die Schüler festgehalten, welche Aufgaben sie in den Betrieben zugeteilt bekamen. „Am wichtigsten ist aber das Gespräch von Schüler zu Schüler“, sagte Kaya.

Nicht alles sei so spektakulär gewesen wie das Füttern der zwei Meter großen Haie, sagt Kristin. „Ich musste auch die Qualität des Wassers überprüfen und Aquarien reinigen.“ Obwohl ihr das Praktikum sehr gut gefallen hat, hat sie eine Alternative zum Berufsziel Meeresbiologin. „Ich kann mir auch vorstellen, Bundespolizistin zu werden.“

Arbeit mit Hunden

Einem ähnlichen Berufsziel ist Fabio (13) in seinem Berufspraktikum nahe gekommen. Er war beim Zoll, hat dort Koffer untersuchen dürfen und mit den Schnüffel-Hunden gearbeitet. Lukas (15) hat in seinem Praktikum bei der Rewe-Zentrale in Finkenberg sogar an der Service-Hotline für Mitarbeiter gearbeitet und ihnen Tipps zur Lösung von Computer-Problemen geben können. „Ich war in der Abteilung Systemintegration und habe mir den Beruf des Fach-Informatikers anschauen können“, sagt er. Dabei habe er auch einen PC auseinandernehmen und wieder zusammenbauen dürfen. „Das Praktikum war super, und ich hatte in dem Unternehmen eine überraschend fröhliche Zeit“, sagte er.

Lukas hat daher, anders als Kristin, die noch die Oberstufe besuchen möchte, vor, nach dem Realschulabschluss sich um eine Lehrstelle als Fachinformatiker zu bewerben. „Mit Fachhochschulreife und einem guten Zeugnis ist das durchaus möglich“, sagte er. Alle ihre Erfahrungen haben Kristin, Lukas, Fabio und die anderen jetzt weiter gegeben, damit sich die Schüler der achten Klasse eine Vorstellung davon machen können, was sie in einem Berufspraktikum erwartet.