Der Rodenkirchener Veedelszug am Karnevalssonntag gehört zu den größten Zügen im Bezirk. Wir haben alle Infos für die kommende Session.
Karneval 2025Das erwartet Sie beim Veedelszoch Köln-Rodenkirchen

Jecke feiern in Köln-Rodenkirchen. (Archivbild)
Copyright: Sandra Milden
Einer der größten Veedelszüge zieht traditionell am Karnevalssonntag ab 14 Uhr durch ganz Rodenkirchen. Im vergangenen Jahr wurde die Zuschauerzahl auf etwa 80.000 geschätzt, bei rund 1200 Teilnehmenden in 25 Gruppen und sechs Musikgruppen des Zochs.
Organisiert wird der Zug von der Interessengemeinschaft Rodenkirchener Karneval, die sich 2006 aus den Rodenkirchener Vereinen, „GRKG“, „Knobelbröder“, „Lahm Söck“, „Küt von Hätze“, „Traumpänz“, „Büttche Bunt“, „Kirchenchor St. Maternus“, „Tütenüggels“, „Lustije Junge un Mädche vun Rudekirche“ und den „Botterblömcher“ gründeten. Der Verein hat den ausschließlichen Zweck, seinen Mitgliedern und allen interessierten Gruppen diesen Karnevalszug zu ermöglichen.
Veedelszug Rodenkirchen 2025: Zugweg, Ablauf, Zeit

Jecke im Kölner Karneval. (Symbolbild)
Copyright: dpa
Der Rodenkirchener Zoch stellt sich seit dem Jahr 2024 auf der Grüngürtelstraße vom Rheinufer Richtung Weißer Straße auf. Ab 12 Uhr können sich die Wagen bis hin zur Uferstraße oder den Auenweg aufstellen. Um 14 Uhr setzen sich die Teilnehmenden über die Weißer Straße, Hauptstraße, Maternusstraße, Brückenstraße, Frankstraße und erneut über die Hauptstraße in Bewegung. Zugauflösung ist auf der Hauptstraße an der Ecke Kirchstraße, auf Höhe der Rheingalerie.
Hinweis: Da der Platz aufgrund der Baustelle am Rathaus in Rodenkirchen knapper als sonst ist, wird der Zug auf der Weißer Straße nicht an Blumen Jahn, sondern auf der anderen Seite beim Naturhof Vita Verde, vorbeiführen.
Rodenkirchener Veedelszoch: Hier ist besonders viel los
Die Bürgervereinigung Rodenkirchen stellt auch in diesem Jahr Dixiklos entlang des Zugweges zur Verfügung. Sie werden über einen Bierwagen finanziert, der mit moderaten Preisen ab 13 Uhr auf Jecke auf dem Maternusplatz wartet. Bekanntlich am besten besucht ist, neben Maternusstraße und Hauptstraße, der Bereich am Kreisverkehr im Herz von Rodenkirchen.
Für kleine Kinder und Familien zum Zugucken und Kamelle fangen eignet sich besonders das Stück Brückenstraße, weil es hier schön breit ist. Höhepunkt ist auf jeden Fall das Dreigestirn der Altgemeinde Rodenkirchen um den sympathischen jungen Prinzen, Andy I., Jungfrau Ulla und Bauer Marcus.
Kölner Veedelszug in Rodenkirchen: Ein Rückblick auf 2024

Jecke im Kölner Karneval. (Symbolbild)
Copyright: dpa
Das Veedel feiert einen der größten Karnevalszüge im Kölner Süden mit rund 1200 Teilnehmern in 25 Gruppen, davon sechs Musikgruppen. Mit leichter Verspätung und bei stabilem Wetter setzte sich der Zug in Bewegung.
Zugleiter Simon Schwieren hatte nicht nur das Sessionsmotto auf seinem Wagen. Sein Gesamtmotto lautete: #KarnevalistVeedelsDNA. Es regnete Kamelle und Strüßjer, die etwa von den Schwimmbotze auf ihren drei schwarz-goldenen Festwagen geworfen wurden. Ganz in Silber waren „Äitsch & Äitsch“, ehemalige Gymnasiasten, in diesem Jahr als Stäänefleejer unterwegs. Die Grüngürtelschule, die Emanuel-Schule waren dabei, außerdem zahlreiche Vereine und KGs aus dem Veedel, wie die Pumps op Jöck, der Kanu Club Grün-Gelb, Büttche Bunt, Marienburger SC, die Rodenkirchener Traumpänz, die Jecke Stöpsel, die Fründe von 95, die Pänz us Roki und die die KGs Kapelle Jonge, Friedachsjeck, die Knobelbröder und die KG Köln-Rodenkirchen.
Das Dreigestirn der Altgemeinde Rodenkirchen waren das Highlight: Prinz Tim I., Bauer Marco und die Jungfrau Franzi, präsentierten sich mit Stolz und bei bester Gesundheit. Insgesamt säumten rund 80.000 Jecke den Zugweg.
Veedelszug Rodenkirchen: Feiern nach dem Zoch

Jecke im Kölner Karneval. (Symbolbild)
Copyright: dpa
An Partylocations mangelt es in Rodenkirchen nicht. Die After Zoch Party findet im Bistro Verde, Maternusstraße 6, bei freiem Eintritt statt. Die Pumps op Jöck, Schwimmbotze und die KG Köln-Rodenkirchen, feiern ab 17 Uhr im Kölner Ruderverein von 1877, Barbarastraße 47-49. Eintritt nur mit Bändchen, die es bei allen Mitgliedern für 13 Euro gibt (Kinder unter 16 Jahren zahlen 5 Euro). Gefeiert wird traditionell auch im Conchitas, Hauptstraße 44, im Brauhaus Quetsch, Hauptstraße 7 und im Steep’s, Hauptstraße 118.
Veedelszoch Rodenkirchen: Packliste
5 Dinge, die Sie auf jeden Fall dabei haben sollten:
- Tragebeutel für Kamelle (am besten zum Umhängen, dann hat man die Hände frei)
- Kleiner Regenschirm, Regenponcho o. ä.
- Alkoholfreie Getränke und kleine Snacks für plötzlichen Heißhunger
- Taschentücher
- Statt Portemonnaie besser einen speziellen kleinen Geldbeutel und nur die nötigsten Papiere einpacken.