Der Sürther Veedelszoch zieht am Karnevalssonntag durch das schöne Viertel im Rheinbogen. Wir haben Infos für die kommende Session.
Karneval 2025Alle Informationen zum Veedelzoch Köln-Sürth

Jecke auf einem Karnevalszug in Köln. (Symbolbild)
Copyright: Oliver Berg/dpa
Auch im Jahr 2025 zieht der Sürther Veedelszug am Karnevalssonntag wieder durch das Veedel am Rhein. Organisiert wird der Zoch von der Interessengemeinschaft Sürther Karnevalszug 1969 e.V., allen voran hat Zugleiter Michael Habermann hier das Zepter in der Hand.
Um die Zuschauer, darunter viele Familien mit Kindern, mit Kamelle zu versorgen, werfen die Zug-Teilnehmer in ihren fantasievollen Kostümen selbst besorgte Kamelle. Grundsätzlich kommen in Sürth die meisten Teilnehmenden von der Brüder-Grimm-Schule, der Jugend Sürth und den Kindergärten im Viertel.
Die Sürther KG Löstige Flägelskappe mit ihren Festwagen dürfen in der Regel auch nicht fehlen und die Dorfgemeinschaft Sürth stellt traditionell einen Festwagen. Für Musik sorgen verschiedene Kapellen. Um die 1000 Teilnehmenden werden jährlich erwartet, auch in 2025.
Sürther Veedelszug: Zugweg, Zeit, Platz
Aufstellung ist um 10 Uhr auf dem Linde-Parkplatz. Um 11.11 Uhr setzt sich der Zug dann in Bewegung. Dann geht es auf den Heidelweg, die Hammerschmidtstraße, weiter auf die Sürther Hauptstraße und zur Bergstraße. Die Zugauflösung erfolgt am Bahnhof.
Insbesondere Familien besuchen den Zug in Sürth gerne. Es ist genug Platz vorhanden und die Pänz können eigentlich an jeder Stelle eine große Menge Kamelle abgreifen. Viel los ist am Sürther Marktplatz.
Weiterfeiern nach dem Zug in Sürth
Die „Restauration Zur Krone“ mit Kegelbahnen und Leinwand zum FC-Anfeuern ist für viele Sürther wohl die erste Anlaufstelle in ihrem Veedel, wenn eine urige Kneipe gesucht wird.
Sürther Veedelzug: Rückblick
Dass Kinder im Sürther Zug ins Gewicht fallen, kam auch 2024 zur Geltung. Unter den 1000 Teilnehmern waren nur drei Festwagen, der Rest ging zu Fuß. „Wir sind eigentlich eher ein Kinderzug“, so Zugleiter Michael Habermann, der den Veedelszoch pünktlich in Bewegung setzte. Viele Strüßjer kamen ohne Plastik.
Stolz präsentierten sich erstmalig die Tanzkäppcher, die neue Tanzgruppe der Sürther KG, mit 20 Teilnehmern. Auch die KG Kapelle Jonge aus Weiß war bei den Sürther Nachbarn mit ihrem Tanzcorps mit von der Partie. Bunt wurde es mit „Simply pink“ oder den Wandervögeln, einer ehemaligen Kindergartengruppe. Nach etwa einer Stunde kam der Zug am Marktplatz an, an dem es dann ziemlich voll wurde.
Bilder und mehr Infos zum Zoch 2024 sehen Sie hier.
Sürther Zug: Packliste
5 Dinge, die Sie auf jeden Fall dabei haben sollten:
- Tragebeutel für Kamelle (am besten zum Umhängen, dann hat man die Hände frei)
- Kleiner Regenschirm, Regenponcho o. ä.
- Alkoholfreie Getränke und kleine Snacks für plötzlichen Heißhunger
- Taschentücher
- Statt Portemonnaie besser einen speziellen kleinen Geldbeutel und nur die nötigsten Papiere einpacken.
Hinweis: Die Anreise mit der Bahn ist empfohlen. Die KVB-Linien 16 und 17 halten am Sürther Bahnhof. Von dort sind es nur wenige Gehminuten bis zum Geschehen. (lkl)