Populär durch Netflix-SerieSommerhit „Bella Ciao“ ist auch ein bisschen kölsch

El Profesor (l), Charakter aus der Netflix-Serie „Haus des Geldes“ und Hugel (r), französischer DJ.
Copyright: Kontor Records/dpa
Köln – So recht will das alles nicht zusammenpassen: Ein 100 Jahre altes italienisches Partisanenlied ist der Sommerhit 2018. In der Tanzversion von El Profesor, abgemischt von dem französischen DJ Florent Hugel und populär geworden durch die spanische Netflix-Serie „Haus des Geldes“.
Die Statistiker von GfK Entertainment haben die Charts durchforstet und „Bella Ciao“ den Sommertitel verliehen. Jenem Lied, das Generationen von friedensbewegten Menschen zur Gitarre sangen. „Bella Ciao“, das von dem Kampf armer Reispflückerinnen gegen die Ausbeutung durch ihre Arbeitgeber handelt und sich während des Zweiten Weltkriegs zur Widerstandshymne gegen den Faschismus entwickelt hatte.
Alle tanzen zu „Bella Ciao“
Über die Neuversion heißt es, sie habe eine eingängige Melodie, verbreite Urlaubsstimmung und werde deshalb in Clubs rauf und runter gespielt.
Doch wenn man genau hinhört, dann war es wohl die kölsche Band Klüngelköpp, die das Schätzchen wiederentdeckt hat. Die Klüngelköpp-Version entstand im Sommer des vergangenen Jahres – als Karnevalssong für die Session. „Völlig unabhängig von der Netflix-Serie“, sagt Sprecher Lukas Wachten. Der Zusammenhang sei der Band erst später bewusst geworden.
In der Session war der Song ein Erfolg. Doch einige Jecke monierten dann doch, dass für sie da eben Einiges nicht zusammenpasse. Ein Partisanenlied als Karnevalshit, das gehe gar nicht.
Lied wird immer berühmter
Im kölschen „Bella Ciao“ gehe es aber im Grunde auch um Anarchie und Auflehnung gegen die Obrigkeit – nämlich um den Straßenkarneval, so Wachten. „Un die Trum schläht an minge Düür, Revolution und Anarchie, Mir stelle alles op d’r Kopp“, heißt es da im Text. Auf jeden Fall seien jetzt noch einmal sehr viele Menschen auf den Hit aufmerksam geworden. Die Autoren, die vor 100 Jahren für die Reispflückerinnen kämpften, würden wohl ihren Ohren nicht trauen.