Erschütternde Doku von Kölner IntensivstationMedizin- und Pflegekräfte am Limit
Köln – Es sind frustrierende Worte, nicht nur für die Medizinerinnen und Mediziner. Manfred Glumm, dreifacher Familienvater, verteidigt seine Entscheidung gegen eine Corona-Impfung. Während er von Misstrauen gegenüber Politikern spricht und davon, hart im Nehmen zu sein, unterstützen ihn Schläuche in der Nase beim Atmen. Einen Widerspruch erkennt der 64-Jährige darin nicht.
Manfred Glumm ist einer von zahlreichen Patienten auf der Corona-Intensivstation der Kölner Uniklinik. Inmitten der vierten Welle hat die Station 4B ihre Türen für ein Team des WDR geöffnet. Das Ergebnis: Knapp 30 Minuten erschütternde Einblicke in den Kampf der medizinischen Fachkräfte gegen das Virus.
Während Glumm in die Kamera spricht, sterben um ihn herum Menschen. Eine knapp über 30-Jährige zum Beispiel, die sich trotz Risikofaktoren nicht hat impfen lassen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Unfassbar weit weg wirkt bei diesen Bildern der Rückblick ins Frühjahr 2020, als der erste Corona-Patient aus Bergamo eingeflogen und in Köln erfolgreich behandelt wurde. Aus Dankbarkeit rollten ihm damals Tränen die Wangen herunter, wie Rückblenden zeigen. Anderthalb Jahre später ist die Lage eine dramatisch andere: Das Team um Klinikleiter Michael Hallek muss einen Patienten aus München ablehnen. Die Kapazitäten reichen einfach nicht mehr aus.
Belastung und Frust
Vieles hat sich verändert in diesen anderthalb Jahren. Vor allem sind Belastung und Frust größer und teils unterträglich geworden. „Was mich jetzt sprachlos macht ist die Tatsache, dass wir jetzt viele Fälle haben, die man ganz klar hätte vermeiden können. Das ist das Frustrierendste überhaupt“, sagt Oberarzt Matthias Kochanek. Er erzählt von Zweifeln und davon, nicht mehr völlig emotionsfrei Entscheidungen treffen zu können.
Auch der „Kölner Stadt-Anzeiger“ hat die Medizinerinnen, Mediziner und Pflegekräfte der Kölner Corona-Intensivstation begleitet. Ausführliche Einblicke erhalten Sie hier in wenigen Tagen. Die Doku des WDR finden Sie in der ARD-Mediathek. (ken)