Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

FinnlandZehn Dinge, die Sie wissen müssen

Lesezeit 3 Minuten

Ehrengast der Frankfurter Buchmesse ist Finnland.

Finnisch

Finnisch ist eine Sprache, an der schon viele verzweifelt sind. 15 Fälle, alles wird immer irgendwie hinten angehängt. Dafür gibt es nur ein Personalpronomen für „sie“ und „er“. Es gibt aber auch eine gute Nachricht: Die Aussprache ist verhältnismäßig leicht. Und es gibt viele hübsche Lehnwörter, an die einfach ein i gehängt wird: optimisti, posti, kondomi.

Literatur

Finnland ist ein Leseland. Jeder dritte Finne liest im Monat mindestens einen Roman. Jährlich kommen rund 10 000 Neuerscheinungen auf den Markt. Der Finne geht rein statistisch dreizehn Mal im Jahr in eine Bücherei (Deutsche nur drei Mal), in den Bibliotheken stehen 7,89 Bücher pro Kopf der Bevölkerung (Deutschland: 1,65). Jeder Finne tätigt jährlich bis zu 21 Ausleihen, der Deutsche im Schnitt 5,31. Die finnischen Kommunen müssen laut Gesetz Bücher kostenlos und für alle erreichbar bereitstellen. Einen Literaturnobelpreisträger hat das Land auch: Frans Eemil Sillanpää wurde 1939 ausgezeichnet.

Alvar Aalto

Der Architekt und Designer – im Ausland vielleicht der berühmteste Finne – hat das Land ästhetisch geprägt wie kaum ein anderer. Ob Bauwerke, Möbel oder Vasen, ohne ihn – und seine Frau Aino Aalto – sähe Finnland heute anders aus. Ebenfalls typisch finnisch und weltweit erfolgreich: die Design-Firma Marimekko, bekannt für ihre Stoffe und Kleidung.

Finnlandschweden

Die schwedischsprachige Minderheit nennt man Finnlandschweden. Ihr Anteil an der finnischen Bevölkerung sinkt seit dem Zweiten Weltkrieg. Zurzeit haben noch ungefähr eine Viertelmillion Menschen (rund fünf Prozent der Bevölkerung) in Finnland Schwedisch als Muttersprache. Schwedisch ist zweite Amtssprache in Finnland. Jeder Finne muss die jeweils andere Sprache in der Schule lernen.

Bildungssystem

Nicht erst seit dem glänzenden Abschneiden bei der Pisa-Studie ist auch in Deutschland bekannt, dass das finnische Bildungssystem ausgezeichnet ist. Auch wenn es zuletzt bei Pisa ein wenig bergab ging: Finnland hat eine der niedrigsten Analphabeten-Raten weltweit, die Schule ist kostenlos – und auch für die Uni muss man keine Studiengebühren zahlen.

Sauna

Die Sauna gehört zu Finnland wie Wasser zum Meer. Dafür spricht allein schon die Tatsache, dass es in Finnland über zwei Millionen Saunas gibt, aber nur 5,2 Millionen Einwohner. In fast jedem Haus findet sich eine Sauna, angeblich gibt es sogar mehr Schwitzhütten als Autos.

Internet

Finnland war das erste Land weltweit, das einen Breitbandanschluss zum Grundrecht erklärte. Und im Land von Nokia, in dem es mehr Mobiltelefone als Einwohner gibt, findet man keine öffentlichen Telefonzellen mehr.

Kaffee

Die Finnen sind Weltmeister im Kaffeeverbrauch. Zwölf Kilogramm jährlich! Der EU-Durchschnitt liegt bei 4,84 Kilo. Überhaupt wird im Norden gerne Kaffee getrunken. Dänemark, Schweden und Norwegen sind alle unter den ersten sechs Ländern.

Seen

Das Land der 1000 Seen, sagt man, sei Finnland. Das stimmt so nicht. In Finnland gibt es nämlich rund 187 000 Seen. Ein See ist per Definition ein See, wenn er größer als 500 Quadratmeter ist. Der Saimaa liegt im Südosten des Landes und ist mit einer Fläche von 1377,03 Quadratkilometer der Größte.

Weltmeisterschaften

Finnen lieben Wettkämpfe und Weltmeisterschaften. Wahrscheinlich dienen sie nur als Vorwand, um hinterher ausgiebig zu feiern. Aber die Finnen sind bei der Erfindung neuer Weltmeisterschaften sehr kreativ: So gibt es in Finnland Weltmeisterschaften im Ehefrauentragen, Mobiltelefonweitwurf, Moskitofangen, Beerenflücken und Matsch-Fußball.