Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Highlights des SpezialsDie Herbstausgabe der lit.Cologne ist so groß wie nie

Lesezeit 4 Minuten
Zadie Smith trägt ein buntes Kleid und steht auf dem roten Teppich eines Filmfestivals.

Zadie Smith kommt mit ihrem neuen Roman „Betrug“ nach Köln.

Die Herbst-Sonderausgabe der lit.Cologne ist so umfangreich wie noch nie und präsentiert bekannte Namen wie Zadie Smith und Daniel Kehlmann.

Der Oktober ist traditionell der Monat der Frankfurter Buchmesse, doch in Köln steht er nun auch schon zum zwölften Mal zusätzlich im Zeichen der lit.Cologne Spezial. Zwar ist die eigentlich nur der Ableger des großen Frühjahrs-Festivals, aber mittlerweile steht sie längst auch allein sehr gut da. 18 Termine gibt es in diesem Jahr, so viele wie noch nie. 

Und um den vielfältigen Neuerscheinungen des Herbstes und den vollen Terminkalendern der Autorinnen und Autoren gerecht zu werden, haben die Macher die Kernzeit vom 15. bis 22. Oktober, die traditionell parallel zur Buchmesse liegt, ausgeweitet. Nun gibt es zudem zwei Termine im September und zwei im November.

Zwei Termine im September, zwei im November

Den Auftakt macht Elke Heidenreich, eine treue Freundin des Festivals, die am 12. September um 18 Uhr in der Kulturkirche in Nippes ihr neues Buch „Frau Dr. Moormann & Ich“ über eine nachbarschaftliche Hassliebe vorstellt. Wer möchte - und ein Ticket hat - kann danach direkt in der Kulturkirche bleiben. Schriftsteller Frank Goosen trifft um 21 Uhr auf eines seiner Idole, den Humoristen David Sedaris, der sein neues Buch „Bitte lächeln!“ dabei hat.

Auch die beiden November-Termine finden direkt hintereinander am selben Veranstaltungsort statt. Am 3. November, 18 Uhr, kommt Bestseller-Autorin Zadie Smith in die Stadthalle Mülheim. Ihr neuer Roman „Betrug“, der am 2. November bei Kiepenheuer & Witsch erscheint, basiert auf historischen Ereignissen und dreht sich im London des Jahres 1873 um eine Gerichtsverhandlung und Fragen nach Wahrheit und Fiktion, Betrug und Authentizität. Um 21 Uhr stellt die Premierministerin Islands, Katrin Jakobsdottir, den Krimi vor, den sie mit dem Autor Ragnar Jonasson geschrieben hat. 

Das Hauptprogramm im Oktober

Den Großteil des Programms gibt es auch dieses Jahr im Oktober. Am Dienstag, 3. Oktober, lesen Peter Maffay und seine Partnerin Hendrikje Balsmeyer aus ihrer Kinderbuch-Reihe „Anouk“ (11 Uhr, Comedia Theater).

Literarisch interessant wird es dann parallel zur Frankfurter Buchmesse. Navid Kermani schreibt in seinem neuen Roman „Das Alphabet bis S“ über eine Schriftstellerin auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs und zugleich am Tiefpunkt ihres Lebens. Darüber spricht er mit Mithu Sanyal (20 Uhr, WDR-Funkhaus).

Neue Romane haben auch zwei andere vielfach ausgezeichnete Größen der Literaturszene im Gepäck. Uwe Timm spricht über „Alle meine Geister“ (18.10., 18 Uhr, WDR-Funkhaus). Büchner-Preisträgerin Terézia Mora stellt ihr neues Werk „Muna oder Die Hälfte des Lebens“ vor, das auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis steht (18.10., 21 Uhr, WDR Funkhaus).

Bestseller-Autor Robert Seethaler liest am 19. Oktober, 21 Uhr, im WDR-Funkhaus aus „Das Café ohne Namen“. Krimifans können sich auf Jean-Luc Bannalec (20.10, 18 Uhr, Flora) und die Sörensen-Reihe von Sven Stricker freuen, die er mit Bjarne Mädel am 20. Oktober um 21 Uhr in der Flora vorstellt.

Richard Ford bringt in „Valentinstag“ seine berühmteste Figur Frank Bascombe zurück (22.10. 17 Uhr, Flora). Und auch Daniel Kehlmann hat einen spannenden neuen Roman dabei. In „Lichtspiel“ erzählt er die Geschichte des Regisseurs G. W. Papst, einer der bedeutendsten Filmemacher der Weimarer Republik. Pabst ging erst nach Hollywood und kehrte dann doch in der Zeit der NS-Diktatur nach Österreich zurück (21.10., 20 Uhr, WDR-Funkhaus).

Daniel Kehlmann steht vor einer dunklen Wand. Er trägt eine dunkle Jacke und blickt in die Kamera.

Daniel Kehlmann hat einen Roman über G. W. Papst geschrieben

Auch im Sachbuch-Bereich konnte die lit.Cologne Spezial spannende Gäste gewinnen, auch wenn dieses Feld in diesem Jahr leider rein männlich besetzt ist. Dirk Steffens geht der Frage nach, wie die Ernährung der Menschheit ökologisch und gerecht gesichert werden kann (17.10. 18 Uhr, WDR-Funkhaus). Michel Friedmann und Harald Welzer gehen gemeinsam der Frage nach, ob unsere Gesellschaft zerbricht (17.10., 21 Uhr, WDR-Funkhaus).

Der Historiker und Bestsellerautor Christopher Clark hat sich mit Europa in den Jahren 1848/49 beschäftigt (19.10., 18 Uhr, WDR-Funkhaus), Florian Illies spürt dem Werk und Einfluss Caspar David Friedrichs nach (22.10., 11 Uhr, Flora). Und Richard David Precht widmet sich im vierten Band seiner Philosophie-Geschichte den großen Ideen der Moderne (22.10., 20 Uhr, Flora).


Tickets sind ab dem 24. August, 12 Uhr, auf der Homepage der lit.Cologne und unter www.myticket.de sowie telefonisch unter 040-237240030 (Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 9-13 Uhr) erhältlich. Vorverkaufsstellen sind die Theaterkasse am Neumarkt und die Concertkasse Johnen in Bickendorf.