Kurz nach ihrem 50. Geburtstag soll sich beim der Kult-Kindersendung etwas ändern. Das kündigte der NDR an.
Kinder-KultserieSesamstraße kündigt wichtige Neuerung an

Ernie und Bert aus der „Sesamstraße“
Copyright: dpa
Seit mehr als 50 Jahren gibt es die Sesamstraße inzwischen schon. Anfang des Jahres feierte die Kindersendung, die ursprünglich aus den USA stammt, ihr Jubiläum. Die deutsche Erstausstrahlung war am 8. Januar 1973. Der Titelsong „Der, die, das, wieso, weshalb, warum?“ dürfte sich bei vielen Generationen in Deutschland in den Ohren festgesetzt haben. Im Mittelpunkt standen früher Ernie und Bert, inzwischen wurden sie allerdings in vielen Sendungen von Elmo abgelöst. Außerdem tauchen regelmäßig die Figuren Finchen, Pferd und Wolle sowie das Krümelmonster und Grobi in den Sendungen auf.
Kurz nach der Jubiläumsausgabe kündigt der Norddeutsche Rundfunk (NDR), der die Serie in Deutschland produziert, nun eine Veränderung an: Es soll eine neue Puppe eingeführt werden. Um wen es sich handelt, wird noch nicht mitgeteilt. Nur so viel: Es soll offenbar eine weibliche Figur sein, denn in der Mitteilung ist von „der neuen Mitbewohnerin der Sesamstraße“ die Rede. Am 19. März soll die Puppe samt der Puppenspielerin der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Die Figur solle die Serie „noch bunter und vielfältiger“ machen, heißt es.
Olli Schulz wird in der Sesamstraße auftreten
Die Folgen der 50. Staffel, die ab Herbst zu sehen sein sollen, werden im März in Hamburg gedreht. Als prominente Gäste sind Julia Stinshoff und Olli Schulz dabei. Die Schauspielerin Stinshoff, die ihre TV-Karriere mit der RTL-Serie „Alarm für Cobra 11“ begann, ist schon häufiger in der Sesamstraße aufgetreten. Der Musiker und Moderator Olli Schulz ist regelmäßig im Podcast „Fest und flauschig“ zusammen mit Jan Böhmermann zu hören.
Durch seinen Song „Mach den Bibo“, mit dem er beim Bundesvision Song Contest 2009 antrat, ist er schon lange indirekt mit der Sesamstraße verbunden. Am Ende belegte Schulz den fünften Platz.
Während die Sesamstraße in ihren Anfängen im Vorabendprogramm der dritten TV-Kanäle lief, wurde dieser Sendetermin bereits vor 20 Jahren geändert und durch Termine im Frühprogramm oder zur Mittagszeit ersetzt. Dies führte vor allem bei Eltern und Freunden der Sesamstraße damals zu Protesten.
Schon lange hat die Sesamstraße einen YouTube-Kanal, auf dem neue Clips erscheinen. Der Kanal bringt es auf 256.000 Abonnenten, die Jubiläumsfolge zum 50. Bestehen in Deutschland ist knapp 100.000 Mal angeklickt worden. Zum Jubiläum bekam die Kinderserie auch eine eigene Ausstellung in Hamburg, zu der sogar Peter Tschentscher, Oberbürgermeister der Hansestadt, erschien. (cme)