„Totes Herz“ heißt der neue Fall des Dresdner Ermittlertrios. Die ermordete Frau litt an einem gebrochenen Herzen.
So wird der „Tatort“Ermittlertrio aus Dresden in einem blutigen Wettlauf gegen die Zeit

Nadine Teichmann (Kristin Suckow), Kommissariatsleiter Peter-Michael Schnabel (Martin Brambach) und ihr Ehemann Patrick Teichmann (Nico Rogner)
Copyright: MDR/ Hardy Spitz
Peter Schnabel (Martin Brambach) lebt noch. Das ist die gute Nachricht für alle Fans des Dresdner „Tatorts“, die sich nach der letzten Folge „Katz und Maus“ um die Gesundheit des sympathischen Kommissariatsleiters gesorgt haben. Schnabel erlitt eine Schussverletzung und der Regisseur Gregory Kirchhoff mutete den Zuschauern einen ordentlichen Cliffhanger zu.
Schnabel selber sorgt sich um seine Gesundheit erschreckend wenig „Mit einem Messer im Rücken geht'n Ossi noch lange nicht nach Hause!“, sagt er, und wehrt sich gegen den „Psychoquatsch“ seiner Kolleginnen Gorniak und Winkler (Karin Hanczewski und Cornelia Gröschel), die ihm zu einer Traumatherapie raten. Der Kommissariatsleiter mit dem etwas ungehobelten Auftreten bleibt dem Publikum also erhalten und muss sich am Sonntag in „Totes Herz“ mit einem neuen Fall auseinandersetzen. Die Regie führte Andreas Herzog.
Die Tote litt am Broken Heart Syndrom
Heike Teichmann wurde in ihrer Gärtnerei erschlagen, dringend tatverdächtig ist der Gärtnereihelfer Juri, der am Tatort gesehen wurde und seither flüchtig ist. Während die Polizei nach dem jungen Mann fahndet, entdeckt die Gerichtsmedizin eine Auffälligkeit bei der Obduktion der Toten: „Broken Heart Syndrom – was soll'n das heißen?“, fragt sich Schnabel genau wie wahrscheinlich viele der Zuschauer. Das „Syndrom des gebrochenen Herzens“, ist eine noch nicht vollständig erforschte Krankheit. Es verursacht ähnliche Symptome wie ein Herzinfarkt, wird aber ausgelöst durch starken emotionalen Stress.
Die Ursache für Heike Teichmanns gebrochenes Herz liegt in ihrer Vergangenheit, die sie nach einer schockierenden Entdeckung im wahrsten Sinne des Wortes einholt. Frei nach dem Motto „Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?“ stellt dieser „Tatort“ Gewissheiten über die Identität der Figuren auf den Kopf und fordert das Ermittlertrio Schnabel, Gorniak und Winkler zu einem blutigen Wettlauf gegen die Zeit heraus.