Top 15Das sind die Favoriten für das Jugendwort 2016

Copyright: imago/Steinach
Der Langenscheidt-Verlag sucht wieder nach dem Jugendwort des Jahres. Das seit 2008 jährlich stattfindende Voting startete am 1. September. Auf www.jugendwort.de kann man bis zum 31. Oktober aus den aktuellen Perlen der Jugendsprache für seine liebste abstimmen. Das sind die Top 15 der Auswahlmöglichkeiten:
Tintling
Mit großem Vorsprung auf Platz eins liegt zurzeit das Wort „Tintling“. Die abwertende Bezeichnung für Tätowierte geht auf die satirische Facebookseite „Tattoofrei - Es ist schön, keine Tattoos zu haben“ zurück.
isso
„isso“ soll eine Aussage unterstreichen oder Zustimmung ausdrücken, hat also in etwa die Bedeutung von „Wirklich!“. Es handelt sich um eine Verschmelzung von „ist so“.
Uhrensohn
Laut Langenscheidt bezeichnet „Uhrensohn“ jemanden, der sich zur falschen Zeit wie ein Idiot benimmt. Es ist bei weitem nicht das einzige Wortspiel mit der bei Jugendlichen beliebten Beleidigung. Schon 2015 rappte das Berliner Hip-Hop-Duo „Zugezogen Maskulin“ über „Agenturensöhne“.
Hopfensmoothie
Dieses Wort beschreibt nichts anderes als das gute alte Bier. Im Ernährungszeitalter der Chia-Samen und Goji-Beeren klingt „Hopfensmoothie“ aber einfach hipper.
bae
Das Wort „bae“ stammt aus den USA und bezeichnet den oder die Liebste. Dabei kann es sich je nach dem auch um das Haustier oder Pizza handeln. Langenscheidt zufolge ist es eine Abkürzung für „before anyone/anything else“.
Vollpfostenantenne
Hierbei handelt es sich um ein anderes Wort für den bekannten Selfiestick, das die Nutzer des Handy-Halters beleidigen soll.
Bambusleitung
Schlechte Internetverbindungen, die das Wort „Bambusleitung“ beschreiben soll ist keine Seltenheit und meist so nervenraubend, dass man schon mal auf die Idee kommen könnte, die Leitungen seien aus Holz.
am fly sein
„fly“ ist derjenige, der total abgeht. Die Wendung stammt ursprünglich aus dem Rap-Slang. Bei Kollegah hieß es bereits 2005, er sei „fly wie ein Albatros“. Einen erneuten Popularitätsschub erhielt das Wort durch den österreichischen Rapper Moneyboy, der ganz ähnlich fragt: „Bist du fly wie Adler?“
Mois
„Mois“ bedeutet soviel wie Kumpel. Auch bei der Popularität dieses Wortes hatte Moneyboy seine Finger im Spiel.
gz
„gz“ bedeutet „Glückwunsch!“ und ist eine Abkürzung des englischen Wortes „congratulations“. Daraus wurde einst „congrats“, daraus wiederum „grats“, hieraus „graz“ und daraus schließlich „gz“.
Tweef
„Tweef“ ist eine Verschmelzung von „Tweet“ und „Beef“, dem Rapper-Wort für Streit, und bedeutet, sich auf Twitter zu zanken.
Banalverkehr
Das Wort bezeichnet laut Langenscheidt einen blanglosen Chatverlauf.
darthvadern
„Darthvadern“ tut ein Vater, der seine Vaterrolle etwas zu sehr heraushängen lässt, wer etwa - wie der Star Wars-Charakter - von seinem Sohn Gehorsam verlangt.
Swaggernaut
Langenscheidt zufolge handelt es sich bei „Swaggernaut“ um eine Bezeichnung für eine extrem coole Person.
Tindergarten
Wer Kontakte aus Onlinedating-Portalen sammelt, der errichtet einen „Tindergarten“. Es handelt sich um eine Wortspiel mit der Dating-App Tinder.